Neuemissionen zeichnen (IPO) – Wie kommt man an die Aktien von neuen Unternehmen?

Neuemissionen (IPOs) haben sich zu einem der faszinierendsten Bereiche des modernen Kapitalmarkts entwickelt – nicht nur durch spektakuläre Börsengänge wie Saudi Aramco oder die Tech-Giganten Alibaba und Meta, sondern auch durch innovative Unternehmen wie Klarna, Figma oder Circle, die 2025 erfolgreich an die Börse gegangen sind. Der IPO-Markt durchlebt derzeit eine Renaissance, angetrieben von KI-Unternehmen, Fintech-Innovationen und nachhaltigen Technologien. Besonders beachtenswert war im Oktober 2025 der erfolgreiche Börsengang von TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems), der mit einem spektakulären Erstkurs von 60 EUR und einem Tageshoch von 107 EUR die Erwartungen deutlich übertraf. In unserem umfassenden Ratgeber erfahren Sie nicht nur, wie und wo Privatanleger bei vielversprechenden Neuemissionen partizipieren können, sondern auch welche strategischen Überlegungen, Chancen und Risiken bei dieser hochspannenden, aber auch volatilen Investmentform zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eigentlich eine Neuemission von Wertpapieren?
- Was versteht man unter IPO
- Welche Chancen und Risiken gibt es beim Erwerb von Neuemissionen?
- Neu emittierte Wertpapiere kaufen
- Wichtige Begriffe bei Neuemissionen kurz erklärt
- Geplante IPO´s / Überblick anstehender Neuemissionen für 2025/2026
- Bereits durchgeführte IPO´s der vergangenen Jahre
Was ist eigentlich eine Neuemission von Wertpapieren?
Eine Neuemission bezeichnet die erstmalige Einführung von Wertpapieren in den organisierten Kapitalmarkt – ein komplexer Prozess, der Unternehmen den Zugang zu institutionellem und privatem Kapital verschafft. Dabei können verschiedene Arten von Wertpapieren emittiert werden: Aktien zur Eigenkapitalbeschaffung, Unternehmensanleihen zur Fremdkapitalaufnahme oder Fondsanteile bei Investmentgesellschaften.
Das primäre Ziel einer Neuemission liegt in der strategischen Kapitalbeschaffung – sei es für Wachstumsinvestitionen, Schuldenabbau, Forschung und Entwicklung oder die Finanzierung von Übernahmen. Moderne Neuemissionen werden typischerweise von einem Konsortium führender Investmentbanken begleitet, die als Underwriter fungieren und den komplexen Prozess des IPO (Initial Public Offering) orchestrieren. In der heutigen digitalen Ära haben sich auch alternative Emissionsformen wie Direct Listings oder SPAC-Transaktionen etabliert, die Unternehmen flexiblere Wege an die Börse ermöglichen.
Was versteht man unter IPO
„Going public“ oder Initial Public Offering = IPO markiert den Übergang eines Privatunternehmens zu einem börsennotierten Konzern – einen der bedeutsamsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte. Dieser Transformationsprozess ermöglicht es erstmals, Unternehmensanteile über regulierte Kapitalmärkte an eine breite Investorenbasis zu veräußern. Moderne IPOs können verschiedene Formen annehmen: Primäremissionen mit neu geschaffenen Aktien zur Kapitalerhöhung, Sekundäremissionen aus Bestandsaktionärsverkäufen oder Mischformen beider Varianten.
Die Orchestrierung erfolgt durch ein oder mehrere Investmentbanken, die als Lead Underwriter fungieren und komplexe Aufgaben übernehmen – von der Bewertungsfindung über die Investorenansprache bis zur Preisbildung und Marktplatzierung. Diese Konsortialbanken übernehmen typischerweise auch eine Preisstabilisierungsgarantie, die dem Emittenten einen Mindesterlös zusichert. Als innovative Alternative zu traditionellen IPOs haben sich in den letzten Jahren SPACs (Special Purpose Acquisition Companies) etabliert – sogenannte „Mantelgesellschaften“, die bereits börsennotiert sind und später mit operativen Unternehmen fusionieren.
Der strukturelle Ablauf moderner IPOs gliedert sich in drei strategische Phasen:
- Die Planungsphase umfasst Due Diligence, Unternehmensbewertung und die Auswahl der Konsortialführer,
- die Vorbereitungsphase beinhaltet Prospekterstellung, Roadshow-Organisation und regulatorische Genehmigungen,
- während die Prozessphase das eigentliche Bookbuilding, die Preisfestsetzung und den ersten Handelstag abdeckt.
Die globale IPO-Landschaft zeigt beeindruckende Dimensionen. Nachfolgend haben wir Ihnen die Entwicklung der weltweiten IPO-Aktivität der vergangenen Jahre visualisiert:
Welche Chancen und Risiken gibt es beim Erwerb von Neuemissionen?
IPO-Investitionen repräsentieren eine der faszinierendsten, aber auch komplexesten Anlageklassen des modernen Kapitalmarkts. Die Attraktivität liegt zunächst im exklusiven Zugang zu innovativen Unternehmen in ihrer dynamischsten Wachstumsphase – bevor sie zum Allgemeingut etablierter Börsenindices werden. Viele erfolgreiche IPOs zeigen bereits am ersten Handelstag spektakuläre Kursgewinne, da institutionelle Nachfrage und Retail-Interesse auf ein bewusst begrenztes Aktienangebot treffen. Diese künstliche Knappheit, kombiniert mit dem „Fear of Missing Out“-Effekt (FOMO), kann zu erheblichen kurzfristigen Wertsteigerungen führen.
Die Kehrseite dieser Medaille offenbart sich jedoch in der Langfristbetrachtung: Studien zeigen, dass eine beträchtliche Anzahl von IPO-Unternehmen ihre ursprünglichen Bewertungsversprechen nicht erfüllen kann und Jahre später deutlich unter dem Emissionskurs notiert. Faktoren wie überzogene Wachstumsprognosen, unerprobte Geschäftsmodelle, regulatorische Herausforderungen oder sich wandelnde Marktbedingungen können zu nachhaltigen Enttäuschungen führen.
Eine Neuemission ist daher keineswegs ein Garant für Investitionserfolg, sondern erfordert sorgfältige Due Diligence und Risikoabwägung! Moderne IPO-Investoren müssen zudem mit erheblicher Volatilität rechnen – Kursschwankungen von 20-50% in den ersten Handelswochen sind keine Seltenheit. Diese Schwankungen können sowohl durch fundamentale Unternehmensentwicklungen als auch durch spekulative Marktdynamiken und institutionelle Gewinnmitnahmen ausgelöst werden.
| Positives Beispiel für eine Neuemission | |||
|---|---|---|---|
| Quelle: ariva.de, finanzen.net / Stand: Oktober 2025 | |||
| Unternehmen | ISIN | Erstkurs | Schlusskurs 1. Handelstag |
| TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems) | DE000TKMS000 | 60,00 EUR | 81,10 EUR |
| Renk Group | DE000RENK730 | 15,00 EUR | 22,30 EUR |
| Negatives Beispiel für eine Neuemission | |||
| Birkenstock | JE00BS44BN30 | 42,70 EUR (46,00 US-Dollar) | 37,30 EUR (40,20 US-Dollar) |
TKMS-IPO: Ein Erfolgsbeispiel aus dem Oktober 2025
Der Börsengang von TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems) am 20. Oktober 2025 gilt als einer der erfolgreichsten deutschen IPOs des Jahres. Der führende europäische Marineschiffbauer, spezialisiert auf nicht-nukleare U-Boote, Fregatten und maritime Systemlösungen, übertraf alle Erwartungen deutlich. Mit einem Erstkurs von 60 EUR lag die Aktie bereits weit über den Analystenschätzungen von rund 36 EUR. Im Tagesverlauf erreichte der Kurs sogar ein beeindruckendes Hoch von 107 EUR, bevor sich die Aktie bei 81,10 EUR stabilisierte – ein Plus von 35,17% zum Erstkurs.
Der Spin-Off erfolgte im Verhältnis 20:1, das heißt für 20 ThyssenKrupp-Aktien erhielten Altaktionäre automatisch eine TKMS-Aktie ins Depot gebucht. ThyssenKrupp behielt dabei eine Mehrheit von 51%, während 49% der Anteile frei handelbar sind. Die Aktien werden im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Zeitweise wurde TKMS mit über 6 Milliarden Euro bewertet und war damit höher bewertet als der Mutterkonzern selbst.
Das starke Interesse an TKMS ist vor allem auf das günstige geopolitische Umfeld zurückzuführen: Steigende Verteidigungsausgaben in Europa und ein hoher Auftragsbestand von rund 10 Milliarden Euro bieten dem Unternehmen Planungssicherheit für die kommenden Jahre. Analysten sehen Kursziele zwischen 74 und 100 EUR, wobei die Einschätzungen je nach Bewertung der Projekt- und Ausführungsrisiken im Schiffbau variieren.
Surftipp: Das könnte Sie auch interessieren, unsere Expertise zu SPACs »
Neu emittierte Wertpapiere kaufen
Die Ausgabe einer neuen Aktie bzw. Wertpapiere wird über ein Emissionskonsortium ausgeführt. Das Konsortium muss innerhalb einer vorgegebenen Frist Käufer für die Neuemissionen finden. Diese Frist nennt sich Zeichnungsfrist. Innerhalb der Zeichnungsfrist können meist institutionelle Anleger Aktien der Neuemission ordern. Als Privatanleger hingegen ist es gar nicht so einfach Neuemissionen zu zeichnen, da man dafür einen Broker benötigt, der Zugang zum Anbietermarkt hat.
Mögliche Optionen finden Sie hier.
Schritt 1 – das geeignete Wertpapier finden
Dazu muss man eine gewisse Recherchearbeit betreiben oder auch aufmerksam die Medien verfolgen. Ausgewählte Websites bieten Übersichtsseiten mit den anstehenden IPO´s an. Wenn man ein interessantes Unternehmen gefunden hat, sollte man sich mit dem Prospekt der Neuemission beschäftigen und erst, wenn alles für einen passt, die Zeichnung der Aktien vornehmen. Hier kann es zu unterschiedlichen Wegen einer Zuteilung kommen, diese Wege oder auch Platzierungsverfahren genannt, werden im Schritt 3 betrachtet.
Surftipp: Geplante IPO´s für 2025 »
Schritt 2 – den passenden Broker finden
Jeder Börsengang wird je nach Herkunftsland des Unternehmens auch an unterschiedlichen Handelsplätzen platziert. Es kann also sein, dass die gewünschte Zeichnung an der XETRA in Frankfurt, der NYSE in New York, der NASDAQ in New York oder auch der SSE in Shanghai erfolgen muss. Somit benötigt man einen Broker, welcher dort auch Handelsplätze betreibt. Für deutsche Anleger ist es somit recht kompliziert, an Neuemissionen im Ausland zu kommen, da die Emissionen häufig lokal beschränkt ist und die ausgebende Bank auch im Ausland sitzt.
| Beispiele für Online-Broker die Neuemissionen anbieten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Anbieter | Zuteilung/Orderaufgabe und Orderprovision | Zum Anbieter | ||
| Börsen DE | US Börsen | Weltbörsen | ||
| Stand: Oktober 2025 | ||||
| ab 4,90 EUR je Order | ab 8,90 USD | ab 0,14% des Transaktions-volumens | Weiter » | |
| 5,90 EUR | 5,90 EUR | 5,90 EUR | Weiter » | |
| 4,90 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 7,90 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 7,90 EUR + 0,25 % des Order-volumens | Weiter » | |
| 4,95 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 19,90 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 49,90 EUR + 0,25 % des Order-volumens | Weiter » | |
| 4,99 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 9,99 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 29,99 EUR + 0,25 % des Order-volumens | Weiter » | |
| 4,90 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 25,00 EUR + 0,25 % des Order-volumens | 25,00 EUR + 0,25 % des Order-volumens | Weiter » | |
Schritt 3 – die unterschiedlichen Platzierungsverfahren
Hierbei wird unterschieden, ob es sich um eine Fremdoder
eine Eigenemission handelt. Bei einer Eigenemission werden die Wertpapiere ohne den Verkauf über Dritte (Broker) verkauft. Der Verkauf wird also direkt über die herausgebende Bank abgewickelt. Eigenemissionen sind jedoch eher die Ausnahme. Bei Aktien- und Anleiheemissionen wird häufig der Weg der Fremdemission gegangen. Das Emissionskonsortium, welches sich aus Brokern zusammensetzt, übernimmt die Aufgabe der Platzierung und Verteilung. Hierbei wird dann nochmals in weitere Formen der Platzierung unterteilt.
Bestens-Verfahren
Bei dieser Variante gibt es eine festgesetzte Menge an Wertpapieren zu einem festgesetzten Preis. Bei einer Überzeichnung werden die Wertpapiere dann im Zuteilungsverfahren verteilt. Diese Platzierungsart wird vornehmlich bei Anleihen genutzt.
Book-Building-Verfahren
Diese Variante wird heutzutage am häufigsten durchgeführt. Hierbei gibt das herausgebende Unternehmen beziehungsweise die begleitende Investmentbank eine Preisspanne an. Innerhalb dieser Spanne können die Konsorten Kaufgebote abgeben. Nach der Zeichnungsfrist legt dann das Konsortium den Emissionspreis fest, der sich innerhalb der Preisspanne befindet. Somit hat der Markt je nach Nachfrage den Preis bestimmt und die Emission ist meist nicht überzeichnet.
Auktions-Verfahren
Dieses Verfahren wird in Deutschland sehr selten praktiziert. In den USA hingegen kommt es häufiger zum Einsatz. Innerhalb einer Zeichnungsfrist bieten Anleger einen Preis und die gewünschte Menge. Die Konsorten nehmen alle Angebote an, welche über dem Mindestpreis liegen. Der Emittent legt dann aber am Ende einen Einheitspreis fest, so dass alle Käufer auch denselben Ausgabepreis bezahlen.
Wichtige Begriffe bei Neuemissionen kurz erklärt
Bookrunner
Die ausgewählten Banken und/oder Broker erstellen im Rahmen des IPO´s ein Orderbuch (Bookbuilding = am Buch bauen). In diesem Orderbuch werden die einzelnen Orders und deren Orderpreise einge tragen. Als Bookrunner werden diejenigen bezeichnet, die maßgeblich das Orderbuch erstellen, die Orders sammeln und schließlich dem Emittenten einen Preis vorschlagen.
Greenshoe
Dieser Begriff, welcher den Namen von einer Schuhfabrik hat, kennzeichnet die Mehrzuteilungsoption. Die emittierenden Banken und Broker erhalten die Option zusätzliche Aktien unter einem bestimmten Preis zu kaufen. Sollte die Nachfrage am Markt hoch sein, ziehen die Banken diese Option und überverkaufen die erste Emission. Wenn die Emission dann ins stocken gerät oder der Preis fällt, können die Emittenten wieder im Markt Aktien zurückkaufen und ihren Shortbestand decken.
Zeichnungsfrist
Während der Zeichnungsfrist haben die Investoren und Anleger die Möglichkeit die neuen Wertpapiere zu erwerben. Dies ist der Zeitraum, welcher auch für das Bookbuilding genutzt wird. Nach der Zeichnungsfrist wird dann der Emissionspreis offiziell verkündet und dann erfolgt die Zuteilung der neu emittierten Wertpapiere.
Lock-Up
Die Lock-Up Periode ist eine durch Vertrag geregelte Zeit, in der Aktien eines IPO’s noch nicht frei gehandelt werden dürfen, vornehmlich gilt das für Altgesellschafter und Führungskräfte. Erst nach Ablauf dieser Zeit dürfen alle Personen ihre Aktien an dem IPO-Unternehmen frei veräußern. Diese Periode wird in der Regel bei dem IPO festgelegt und beträgt meist 6 Monate oder ein Jahr.
Geplante IPO´s / Überblick anstehender Neuemissionen für 2025/2026
Es gibt leider keine vollständige Quelle, die alle IPOs auflistet und diese Quellen sind auch nicht verlässlich, da bei IPOs immer noch kurzfristig Änderungen auftreten. Die folgende Tabelle ist somit als Momentaufnahme zu betrachten und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
| Geplante IPO´s für 2025/2026 | |
|---|---|
| Unternehmen | Branche |
| Stand: Oktober 2025 | Quelle: finanzen.net, eigene Recherchen | |
| Klarna | FinTech |
| Databricks | KI/Big Data |
| Stripe | FinTech/Zahlungen |
| SpaceX | Raumfahrt |
| Discord | Social Media |
| Social Media | |
| Chime | FinTech |
| Instacart | E-Commerce |
| Nextdoor | Social Network |
| Impossible Foods | Lebensmittel |
Bereits durchgeführte IPO´s der vergangenen Jahre
Die Liste der bereits durchgeführten IPOs ist nahezu unendlich. Im Nachfolgenden haben wir Ihnen eine Auswahl an bereits durchgeführten Börsengängen zusammengestellt. Diese Auswahl dient als Orientierung und dokumentiert die Vielfalt der an die Börse gegangenen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen und Regionen:
| Bereits durchgeführte IPO´s (Auswahl) | |
|---|---|
| Unternehmen | Branche |
| Stand: Oktober 2025 | |
| TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems) | Rüstung/Schiffbau |
| Renk Group | Rüstung/Antriebstechnik |
| Douglas | Kosmetik/Einzelhandel |
| CVC Capital Partners | Private Equity |
| Puig | Luxusgüter/Parfüm |
| 11 bit studios S.A. | Gaming |
| 23andMe | Biotechnologie |
| Accolade | Gesundheit |
| Affirm Holdings | Fintech |
| Agiliti | Medizintechnik |
| Air Canada | Luftfahrt |
| Airbnb | Internetdienstleister |
| Alarm.com | Software |
| Allegro.eu | Onlinehandel |
| Amplitude | Software |
| Applovin | Marketing |
| Archer Aviation | E-Mobilität |
| Arrowhead Pharmaceuticals | Pharma |
| Asana | Software |
| Aurora Innovation | Autonomes Fahren |
| Bumble Inc | Internetdienstleister |
| Bakkt | Kryptowährungen |
| Bayer AG | Pharma |
| Beiersdorf AG | Körperpflege |
| BioNTech | Pharma |
| Birkenstock | Schuhe |
| Block (Square) | Fintech |
| BridgeBio Pharma | Pharma |
| BuzzFeed | Medien |
| Carvana | Automobilhandel |
| Casper Sleep | Matratzen |
| Cazoo | Automobilhandel |
| Cimpress | Druckdienstleister |
| Clover Health | Gesundheit |
| Codexis | Biotechnologie |
| Coinbase | Kryptowährungen |
| Coupang | E-Commerce |
| CureVac | Biotechnologie |
| DoorDash | Lieferdienst |
| Daimler Truck | Nutzfahrzeuge |
| DataDog | Software |
| Delivery Hero | Lieferdienst |
| Desktop Metal | 3D-Druck |
| DigitalOcean | Cloud Computing |
| DiDi Chuxing | Mobility |
| Doximity | Gesundheit |
| Dropbox | Cloud Storage |
| Elastic | Software |
| Enphase Energy | Solarenergie |
| Eos Energy Enterprises | Batterien |
| EQT | Private Equity |
| Etsy | E-Commerce |
| Fastly | Cloud Computing |
| Farfetch | Luxusmode |
| First Advantage | Personaldienstleister |
| FischerNotes AG (ehemals Home24) | E-Commerce |
| Freshworks | Software |
| GoodRx | Gesundheit |
| Grab | Mobility |
| Guild Education | Bildung |
| HelloFresh | Lebensmittel |
| Hims & Hers | Telemedizin |
| Home Depot | Baumarkt |
| Honest Company | Konsumgüter |
| Honeywell International | Mischkonzern |
| Hyliion Holdings | E-Mobilität |
| InPost | Logistik |
| ironSource | Softwaredienstleister |
| JDE Peet’s | Kaffee |
| JFrog | Software |
| John Deere | Landmaschinen |
| Joby Aviation | E-Mobilität |
| Jumia Technologies | E-Commerce |
| JustEat Takeaway | Lieferdienst |
| Karat Packaging | Verpackungen |
| Kuaishou | Social Media |
| Lemonade | Versicherungen |
| Lilium | Lufttaxis |
| Lime (Neutron Holdings) | E-Mobility |
| Lucid Motors | E-Automobile |
| Lyft | Mobility |
| Marqeta | Fintech |
| Match Group | Internetdienstleister |
| McAfee | Cybersecurity |
| Miro | Software |
| MongoDB | Datenbanken |
| Monday.com | Software |
| Nikola | E-Nutzfahrzeuge |
| Novavax | Biotechnologie |
| N26 | FinTech |
| Okta | Software |
| On | Sportartikel |
| OneConnect Financial Technology | Fintech |
| Opendoor | Immobilien |
| Oscar Health | Gesundheit |
| Ovo Energy | Energie |
| Palantir | Software |
| PayPal | Fintech |
| Peloton | Fitness |
| Penn National Gaming | Gaming |
| Pershing Square Tontine Holdings | SPAC |
| Social Media | |
| Poshmark | E-Commerce |
| Procore | Software |
| QuantumScape | Batteriehersteller |
| Qualtrics | Software |
| Roblox | Gaming |
| Robinhood | FinTech |
| Rocket Internet Growth Opportunities | Holdings |
| Roivant Sciences | Biotechnologie |
| Greenrose Acquisitions | Cannabis |
| Signa Sports United | Sportartikel |
| SKAN Holding | Pharma |
| SoFi Technologies | Finanzdienstleister |
| Decarbonization Plus Acq. Corp. III/Solid Power | Batterieproduzent |
| Sono Motors | Automobile |
| Spinnova Oyj | Textilproduzent |
| Spire Global | Datenanalyse |
| Sportradar | Sporttechnologie |
| Udemy | Online Learning |
| UiPath | Software |
| Universal Music | Musik |
| Vaccitech | Medizin |
| Broadstone Acquisition Corp./Vertical Aerospace | Luft- und Raumfahrt |
| Victoria’s Secret | Handel |
| Volvo Car | Automobile |
| Waterdrop | Fintech |
| BowX Acquisition Corp/wework | Büroraum-Vermietung |