NFT (Non-Fungible-Token) – Digitale Objekte als alternative Investition?

Seit dem es Geld gibt, wird dieses benutzt, um damit eine physische Sache wie zum Beispiel Lebensmittel zu kaufen. Was ist aber, wenn man mit Geld ein Objekt erwirbt, was physisch nicht existiert? Was sich kurios anhört ist seit einigen Jahren möglich und ein aktueller Finanztrend. Denn mit dem Kauf eines NFT (Non-Fungible Token) erwirbt der Käufer ein nicht ersetzbares digital geschütztes Objekt. Doch was genau verbirgt sich dahinter, wieviel kostet so etwas und wo kann man es erwerben? Die Antworten gibt es hier.

Das Wichtigste in Kürze:

  • NFTs sind physisch nicht existierende Objekte, die man kaufen kann
  • aktueller Finanztrend basierend auf Kryptowährungen
  • in wenigen Jahren zum Milliardenmarkt entwickelt

Kryptobörsen- und Krypto-Broker im Vergleich »

Was ist ein Non-Fungible-Token?

Ein Non-Fungible-Token oder kurz NFT ist ein einmaliges digitales Objekt. Die Bandbreite dieser real nicht existierenden Objekte ist riesig. Sie reicht von digitaler Kunst, über Sammelkarten und -bilder, bis hin zu Kuriositäten wie digitalem Klopapier, digitalen Hanfpflanzen oder dem ersten Twitter-Tweet von 2006. Da NFTs in der Blockchain gespeichert und authentifiziert werden, können sie nur mit Kryptowährungen bezahlt werden, die sich auf dieser Blockchain befinden. Da die meisten NFTs sich auf der Ethereum-Blockchain befinden, können Käufer folglich nur mit den dazugehörigen Kryptowährungen bezahlen. Nachdem der Käufer das digitale Objekt gekauft hat, erhält er einen Token, der als eine Art digitales Zertifikat auf der Blockchain gespeichert ist und den Käufer als neuen Besitzer authentifiziert. Dieser Token ähnelt einer Kryptowährung, ist fälschungssicher und kann online gehandelt werden.

Die Anfänge der NFTs

Die Anfänge von NFTs reichen bis ins Jahr 2012 zurück, als die ersten colorierten Bitcoins auf der Bitcoin Side-Chain Counterparty erstellt wurden. Das älteste NFT-Projekt, das auf der Kryptowährung Ethereum basiert, ist die 2015 erstellte virtuelle Welt Etheria, die in Form virtueller Kacheln auf der Blockchain existiert. Im selben Jahr wurde das erste Sammelkartenspiel namens Spells of Genesis basierend auf einer Blockchain auf der Bitcoin Side-Chain Counterparty veröffentlicht. 2 Jahre später entdeckten die Curio Cards auf der Ethereum-Blockchain das Licht der Welt. Hierbei handelt es sich um 30 Karten von 7 verschiedenen Künstlern. Sie gelten als älteste bekannte Kunst-Kollektion auf Ethereum. Die wohl bekanntesten NFTs sind die sogenannten CryptoPunks. Die 10.000 einzigartigen 8-Bit-Bilder wurden 2017 entwickelt und werden in die 5 Klassen Alien, Affe, Zombie, Mann und Frau unterschieden. Seit 2017 sind unzählige NFTs aus allen Bereichen des Lebens hinzugekommen.

Die 5 ältesten NFTs auf Bitcoin- und Ethereum-Blockchain
Nr. Bitcoin-Blockchain Erstellung/
Veröffentlichung
Ethereum-Blockchain Erstellung/
Veröffentlichung
1. Colored Bitcoins Sept. 2012 Etheria Okt. 2015
2. The Thing April 2014 Curio Cards Mai 2017
3. OLGA Juni 2014 CryptoPunks Juni 2017
4. NILICoin Sept. 2014 Moon Cats Aug. 2017
5. Spells Of Genesis Mai 2015 Decentraland Aug. 2017

Surftipp: Was Sie über Kryptowährungen wissen sollten »

Wie erwerbe ich ein NFT?

Üblicherweise werden NFTs auf spezialisierten Marktplätzen gehandelt. Gelegentlich werden NFTs aber auch von bekannten Künstlern bei Auktionshäusern wie Christies versteigert. Wer ein NFT kaufen möchte, benötigt dafür neben der entsprechenden Kryptowährung auch das dazugehörige Krypto-Wallet. Dieses kann kostenlos bei einer Kryptobörse erstellt werden. Alternativ kann man ein unabhängiges Krypto-Wallet einrichten. Auf einigen Marktplätzen kann man auch mit Kreditkarte, PayPal oder Fiatgeld bezahlen. Die meisten NFTs befinden sich wie erwähnt auf der Ethereum-Blockchain, sodass nur mit Kryptowährungen bezahlt werden kann, die sich auf dieser Blockchain befinden. Obwohl das Spektrum an NFTs sehr groß ist, so sind digitale Kunstwerke doch am häufigsten verbreitet. Deshalb werden diese auch auf den meisten Marktplätzen angeboten. Die Website BeInCrypto hat die 11 wichtigsten Marktplätze aufgelistet:

Die 11 wichtigsten NFT-Marktplätze
Nr. Name Angebot kompatible Blockchains/
Zahlweisen
Wallet
1. OpenSea digitale Kunst, Sammlerstücke, Spielgegenstände, virtuelle Welten, Domainnamen Ethereum, Polygon und Klaytn Ethereum Wallet
Coinbase Wallet
Fortmatic
2. Axie Infinity Spiel-Metaverse für Axies Ethereum MetaMask Wallet
3. Rarible Fotografie, Musik, digitale Kunst, Domains, Metaversen und Spiele über 20 Kryptowährungen Ethereum-kompatible Wallets
4. SuperRare Kunst Ethereum MetaMask Wallet
5. Mintable Memes, Audio- und Videodateien Ethereum und Zilliqa MetaMask Wallet
6. Nifty Gateway Kunst Ethereum
7. Foundation Kunst Ethereum MetaMask Wallet oder Wallet Connect
8. NBA Top Shot digitale Momente aus der NBA Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash, Dai, USD Coin oder Kreditkarte MetaMask Wallet
9. Sorare Fußball-Karten Ethereum MetaMask Wallet oder Wallet Connect
10. Venly Sammlerstücke rund um und Videospiele Kryptowährungen, PayPal, Fiatgeld Venly oder MetaMask Wallet
11. Zora Kunst Ethereum, USD Coin

Neo-Broker im Vergleich »

Was kosten NFTs?

Beim Blick auf den Gesamtmarkt für NFTs fällt auf, wie rasant sich dieser in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Nach Schätzungen stieg die weltweite Marktkapitalisierung von 40 Millionen US-Dollar im Jahr 2018 auf knapp 340 Millionen US-Dollar im Jahr 2020. Im Oktober 2021 betrug die Marktkapitalisierung bereits 15 – 17 Milliarden US-Dollar. Parallel dazu entwickeln sich auch die Preise, die für einzelne NFTs ausgegeben werden, rasant. Auch wenn der durchschnittliche Verkaufspreis von 75 Prozent der NFTs unter 15 US-Dollar liegt, so gibt es nach oben fast keine Grenzen. Für CryptoPunks werden mittlerweile Preise von 350.000 bis 500.000 US-Dollar und mehr gezahlt. Die beiden teuersten jemals verkauften Exemplare sind CryptoPunk #7523 für 11,8 Millionen und CryptoPunk #3100 für 7,58 Millionen US-Dollar. Aber es geht auch noch teurer. Im März 2021 wurde das NFT „Everydays: The first 5000 Days“ des US-Künstlers Mike Winkelmann beim Auktionshaus Christies für die unfassbare Summe von 69,3 Millionen US-Dollar versteigert. Das NFT ist eine digitale Collage aus 5000 digitalen Bildern, die Winkelmann seit 2007 täglich auf der Plattform Tumblr gepostet hatte.

Die 5 teuersten NFTs
Nr. Name Preis
1. Everydays: the first 5000 Days 69,3 Mio. US-Dollar
2. CryptoPunk #7523 11,8 Mio US-Dollar
3. CryptoPunk #3100 7,58 Mio. US-Dollar
4. Crossroad 6,66 Mio. US-Dollar
5. Die erste Twitter-Nachricht 2,9 Mio. US-Dollar

Surftipp: Krypto-ETPs im Vergleich »

Fazit

Dass 75 Prozent aller NFTs 2021 unter 15 Dollar gehandelt wurden und ein großer Teil davon wahrscheinlich auf Massenware wie Sammelkarten und Sammelstücke in Spielen und Ähnliches fällt, zeigt dass dieser Markt für die meisten Teilnehmer nur eine Art Hobby ist. Der deutlich kleine Teil der Marktteilnehmer ist bereit – und wohl auch nur in der finanziellen Lage, für ein rein digitales Objekt mehrere Hundert oder Tausend Euro zu zahlen.
Nicht abzustreiten ist, dass in die meisten vor allem künstlerischen NFTs sicherlich viel Arbeit und Zeit investiert wurde. Und grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, dass sich, wer es sich leisten kann, diese Kunst kauft. Aber eine entscheidende Frage stellt sich: Was will man damit? Man kauft ein digitales Objekt und dann? Wer wohlhabend ist, für den spielt die Antwort wohl keine große Rolle. Wer die Investition in ein NFT allerdings als Investition mit Renditechancen betrachtet, der sollte sich genau überlegen, worin er investiert. Ein NFT ist eine hochspekulative Investition ohne, dass es einen bestimmt Gegenwert gibt. Und ob man jemals den gezahlten Betrag oder sogar einen höheren dafür wieder erhält, ist höchst fragwürdig.


Weiterführende Links

https://beincrypto.com/ – Artikel

www.handelsblatt.com – Artikel

https://cryptoticker.io/en/ – Übersicht der 5 ältesten NFTs auf Bitcoin-Blockchain

https://cryptoticker.io/en/ – Übersicht der 5 ältesten NFTs auf Ethereum-Blockchain

www.forbes.at – Übersicht der 5 teuersten NFTs