Reaktion der Börse auf Leitzinsänderungen

Die Europäische Zentralbank hat Anfang Mai 2023 beschlossen, den Leitzins zum siebten Mal in Folge zu erhöhen. Damit beträgt der neue Leitzins der EZB ab dem 10. Mai 2023 3,75 Prozent. Der aktuelle Zinsschritt fiel damit deutlich kleiner aus, als bei den vorherigen Beschlüssen. Präsidentin Lagarde betonte, dass noch mehr getan werden müsse, um der Inflation entgegenzuwirken. Ein weiterer Zinsschritt ist also durchaus möglich. Eine „magische Zahl“ konnte Lagarde nicht nennen, was auch dadurch begründet ist, dass es in der Regel etwa ein Jahr dauert, bis die Zinsänderungen ihre volle Wirkung entfalten.

Im Zuge der Zinserhöhung wurde auch die Einlagenfaszilität um 0,25 Prozentpunkte angehoben und beträgt ab dem 10. Mai 3,25 Prozent. Bei der Ratssitzung wurde ebenfalls beschlossen, die Spitzenrefinanzierungsfaszilität auf 4,00 Prozent mit Wirkung zum 10. Mai anzupassen.

Auch die US-Notenbank Fed hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht, der Leitzins befindet sich bei einer Spanne von 5,00 bis 5,25 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 2007, also kurz vor Beginn der weltweiten Finanzkrise. Der Leitzins der Bank of England, der Zentralbank des Vereinigten Königreichs, beträgt seit dem 23.03.2023 4,25 Prozent. In Großbritannien sind vor allem die schwachen Wirtschaftsaussichten und die hohe Inflation von aktuell knapp neun Prozent Herausforderungen, welche die BoE mit den Zinsanpassungen angehen möchte.

Reaktion auf Leitzinssenkungen

  • Die EZB hat den Leitzins seit 2008 15-mal gesenkt. DAX und EuroStoxx 50 haben wie folgt reagiert:
    • DAX: 1 Woche später: 9 x Minus/ 6 x Plus, 6 Monate später: 3 x Minus/ 12 x Plus, 12 Monate später: 0 x Minus/ 15 x Plus
    • EuroStoxx50: 1 Woche später: 8 x Minus/ 7 x Plus, 6 Monate später: 5 x Minus/ 10 x Plus, 12 Monate später: 1 x Minus/ 14 x Plus
  • Die Bank of England hat den Leitzins seit 2008 11-mal gesenkt. Der FTSE100 hat darauf wie folgt reagiert:
    • FTSE100: 1 Woche später: 5 x Minus/ 6 x Plus, 6 Monate später: 4 x Minus/ 7 x Plus, 12 Monate später: 2 x Minus/ 9 x Plus
  • Die Fed hat den Leitzins seit 2008 12-mal gesenkt. Dow Jones und S&P 500 haben darauf wie folgt reagiert:
    • Dow Jones: 1 Woche später: 7 x Minus/ 5 x Plus, 6 Monate später: 11 x Minus/ 1 x Plus, 12 Monate später: 7 x Minus/ 5 x Plus
    • S&P 500: 1 Woche später: 6 x Minus/ 6 x Plus, 6 Monate später: 9 x Minus/ 3 x Plus, 12 Monate später: 4 x Minus/ 8 x Plus

Reaktion der Börsen auf Leitzinssenkungen

Reaktion auf Leitzinserhöhungen

  • Die EZB hat den Leitzins seit 2008 10-mal erhöht. DAX und EuroStoxx 50 haben wie folgt reagiert:
    • DAX: 1 Woche später: 4 x Minus/ 5 x Plus, 6 Monate später: 2 x Minus/ 0 x Plus, 12 Monate später: 2 x Minus/ 0 x Plus
    • EuroStoxx50: 1 Woche später: 4 x Minus/ 5 x Plus, 6 Monate später: 2 x Minus/ 0 x Plus, 12 Monate später: 2 x Minus/ 0 x Plus
  • Die Bank of England hat den Leitzins seit 2008 13-mal erhöht. Der FTSE100 hat darauf wie folgt reagiert:
    • FTSE100: 1 Woche später: 5 x Minus/ 8 x Plus, 6 Monate später: 4 x Minus/ 1 x Plus, 12 Monate später: 2 x Minus/ 0 x Plus
  • Die Fed hat seit 2008 den Leitzins 17-mal erhöht. Die Reaktion der Börsen darauf:
    • Dow Jones: 1 Woche später: 8 x Minus/ 9 x Plus, 6 Monate später: 4 x Minus/ 6 x Plus, 12 Monate später: 8 x Minus/ 1 x Plus
    • S&P 500: 1 Woche später: 9 x Minus/ 8 x Plus, 6 Monate später: 8 x Minus/ 3 x Plus, 12 Monate später: 8 x Minus/ 1 x Plus

Reaktion der Börsen auf Leitzinserhöhungen

Reaktionen auf die angekündigte Zinserhöhung der EZB zum 10. Mai 2023

  • Die Europäische Zentralbank hat beschlossen, die Leitzinsen zum siebten Mal in Folge auf 3,75 Prozent zu erhöhen. Die Ankündigung wurde von der Börse positiv aufgenommen: Der DAX stieg seit der Ankündigung deutlich und gewann um mehr als 300 Punkte plus.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 03. Mai 2023

  • Die Fed erhöht den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte. Der Leitzins liegt nun bei einer Spanne von 5,00 bis 5,25 Prozent. Der Dow Jones reagierte uneindeutig auf die Leitzinsänderung, verlor kurzzeitig einige Punkte und normalisierte sich aber bereits nach einem Tag wieder.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der EZB zum 22. März 2023

  • Der Rat der EZB hat am 16.03.2023 angekündet, den Leitzins der EZB mit Wirkung zum 22.03.2023 auf 3,50 Prozent zu erhöhen. Direkt nach der Ankündigung reagierte der DAX leicht positiv und stieg um 300 Punkte (etwa 1,5 Prozent) an.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der EZB zum 08. Februar 2023

  • Auf die erneute Zinserhöhung auf 3,00 Prozent im Februar 2023 reagierte der DAX sehr positiv und stieg kurzfristig deutlich an. Kurz darauf korrigierte sich der Kurs allerdings wieder auf etwa den Wert, der vor der Leitzinserhöhung aktuell war.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 01. Februar 2023

  • Die Zinserhöhung der amerikanischen Fed auf 4,75 Prozent hat kurzfristig einen Kurssprung verursacht. So stieg der Kurs des Dow Jones am 01.02.2023 von 33.745 auf 34.124 Punkte. Nach diesem Kurssprung passte sich der Kurs allerdings relativ schnell wieder an das Kursniveau vor der Leitzinserhöhung an.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der EZB zum 21. Dezember 2022

  • Der DAX hat auf die Zinserhöhung in Höhe von 50 Basispunkten auf 2,50 Prozent sehr positiv reagiert und ist seit der Leitzinserhöhung vom 21.12.2022 deutlich und kontinuierlich angestiegen.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 14. Dezember 2022

  • Die Fed hat am 14.12.2022 erneut die Leitzinsen erhöht. Um insgesamt 50 Basispunkte wurde der US-amerikanische Leitzins auf eine Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent angehoben. Der Leitzins der Fed erreicht damit den höchsten Wert seit Oktober 2007. Der Dow Jones sank in der Folge des Beschlusses leicht.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der EZB zum 02. November 2022

  • Die EZB reagiert auf die Inflation in Europa und erhöht zum dritten Mal im Jahr 2022 den Leitzins erneut um 0,75 Prozentpunkte auf 2,00 Prozent. Der Versuch der EZB, der hohen Inflation von 10 Prozent entgegenzuwirken, wurde an der Börse positiv aufgefasst. Der DAX stieg wieder an und erreichte zwei Wochen nach der Leitzinserhöhung eine Steigerung von 6,77 Prozent.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 02. November 2022

  • Um der hohen Inflation in den USA entgegenzuwirken, erhöht die Fed am 02.11.2022 erneut den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Der Dow Jones reagierte positiv auf die erneute Leitzinserhöhung und stieg nach einem kurzen Einbruch am 03.11.2022 in den folgenden Wochen wieder an.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 21. September 2022

  • Nachdem der vorherige Schritt ebenfalls nicht die gewünschte Wirkung erzielte, entschied die Fed, die Leitzinsen zum 21. September 2022 erneut um 0,75 Prozentpunkte zu erhöhen.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der EZB zum 14. September 2022

  • Da der erste Schritt wirkungslos blieb, hat die EZB entschieden, die Leitzinsen zum 14. September 2022 um 0,75 Prozentpunkte anzuheben. Das ist die höchste Leitzinserhöhung in der Geschichte der EZB. Der DAX stand eine Woche danach mit -2,13 Prozent im Minus.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 28. Juli 2022

  • Nachdem der vorherige Schritt nicht die gewünschte Wirkung erzielte, entschied die Fed, die Leitzinsen zum 28. Juli um weitere 0,75 Prozentpunkte zu erhöhen. Eine Woche später wies der der Dow Jones ein Plus von 0,61 Prozent auf.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der EZB zum 27. Juli 2022

  • Die EZB hat die Leitzinsen zum 27. Juli 2022 um 0,50 Prozentpunkte erhöht. Das war die erste Leitzinserhöhung seit über elf Jahren. Der DAX stand eine Woche danach mit 4,13 Prozent im Plus.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 16. Juni 2022

  • Nachdem die Fed die Leitzinsen zum 16. Juni um 0,75 Prozentpunkte angehoben hatte, markierte der Dow Jones eine Woche später ein Plus von 2,51 Prozent.

Reaktionen auf die Zinserhöhung der Fed zum 17. März und 5. Mai 2022

  • Die Fed hat zum 17. März die Anhebung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte bekanntgegeben. Der Dow Jones stand eine Woche danach mit 0,66 Prozent im Plus.
  • Am 4. Mai reagierte die Fed erneut auf die Rekordinflation in den USA und hob die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte an. Eine Woche später wies der Dow Jones ein Minus von 3,84 Prozent auf.

Online-Broker/Robo-Advisor

Online-Broker Vergleich
Den besten Online-Broker finden

Zum Depot-Vergleich »

Unsere Empfehlungen

Logo Scalable Broker Logo comdirect Logo Consorsbank

Automatisierte Vermögensverwaltung
Robo-Advisor im Echtgeld-Test

Zum Robo-Advisor-Vergleich »

Unsere Empfehlungen

Logo quirion Logo Whitebox Logo cominvest

DAX40

Reaktionen des DAX auf Leitzinsänderungen der EZB
Datum Leitzins Zins­änderung Veränderung beim DAX40
1 Woche 1 Monat 6 Monate 12 Monate
08.10.2008 3,75% -0,5 -3,03% 0,24% -13,08% 8,07%
06.11.2008 3,25% -0,5 -3,41% -8,98% -0,20% 14,02%
04.12.2008 2,50% -0,75 4,45% 8,96% 10,97% 27,46%
15.01.2009 2,00% -0,5 -2,71% 1,77% 14,31% 35,49%
05.03.2009 1,50% -0,5 7,06% 18,66% 43,46% 59,04%
02.04.2009 1,25% -0,25 2,49% 8,84% 26,76% 42,30%
07.05.2009 1,00% -0,25 -1,37% 5,68% 14,09% 18,96%
07.04.2011 1,25% 0,25 -0,45% 4,37% -21,36% -5,62%
07.07.2011 1,50% 0,25 -3,44% -16,53% -18,41% -14,21%
03.11.2011 1,25% -0,25 -4,33% -0,86% 9,15% 20,07%
08.12.2011 1,00% -0,25 -2,45% 3,12% 4,59% 27,97%
05.07.2012 0,75% -0,25 -1,78% 5,05% 18,68% 19,44%
02.05.2013 0,50% -0,25 3,78% 4,86% 13,47% 20,02%
07.11.2013 0,25% -0,25 0,76% 1,01% 5,80% 2,32%
05.06.2014 0,15% -0,1 -0,09% 0,62% -0,97% 12,56%
04.09.2014 0,05% -0,1 -0,34% -5,44% 18,30% 3,23%
10.03.2016 0,00% -0,05 4,15% 1,31% 12,39% 25,95%
27.07.2022 0,50% 0,50 4,1% -2,08% 15,10%
14.09.2022 1,25% 0,75 -2,00% -4,53% 15,26%
02.11.2022 2,00% 0,75 3,10% 9,60% 20,32%
21.12.2022 2,50% 0,50 -1,22% 6,64%
08.02.2023 3,00% 0,50 0,61% 1,43%
22.03.2023 3,50% 0,50 0,45% 4,01%
10.05.2023 3,75% 0,25
Quelle: Eigene Berechnungen / Ariva.de

Seit August 2008 zählen wir 25 Zinsänderungen der EZB. Neunmal ging es in dieser Zeit bergauf – im April und Juli 2011 sowie im Juli, September, November und Dezember 2022. Auch im Jahr 2023 wurden die Zinsen weiter erhöht. Im Februar, März und Mai 2023 hat die EZB die Zinsen wiederholt erhöht und den Leitzins auf ein Niveau von 3,75 Prozent gebracht. Die Zinssteigerungen sind auch deshalb spektakulär, da auch die Höhe der Zinsschritte einzigartig in den letzten Jahren ist.

Wider Erwarten führten die Zinssenkungen kurzfristig nicht unbedingt zu einem Anstieg des DAX. Nach 9 von 15 Leitzinssenkungen der EZB lag der DAX eine Woche später im Minus.

Ein anderes Bild ergibt sich einen sechs Monate nach Leitzinssenkungen. Nach einem Monat lag der DAX nur in 3 Fällen im Minus. Ebenso sieht es nach sechs Monaten aus. Sechs Monate nach den beiden Leitzinserhöhungen hatte der DAX hingegen deutlich verloren.

Auf Sicht von zwölf Monaten zeigt sich das erwartbare Bild. Auf alle Leitzinssenkungen der EZB folgte ein Aufschwung des DAX. Auf die Leitzinserhöhungen reagierte die Börse bis dato unterschiedlich.

Sparpläne

Bereits ab in der Regel 25 oder maximal 50 Euro pro Monat können Anleger über Sparpläne auf Aktien, Fonds oder ETFs setzen. Wir zeigen dabei nicht nur, welche Broker am günstigsten sind oder die besten Kundenbewertungen haben, sondern stellen Ihnen für die bei Privatanlegern so beliebten Indexfonds auch mehrere ETF-Musterportfolios vor.

Fondssparplan-Vergleich Fondssparplan-
Vergleich »
ETF-Sparplan-Vergleich ETF-Sparplan-
Vergleich »
Zum Aktiensparplan-Vergleich Aktiensparplan-
Vergleich »

EuroStoxx50

Reaktionen des EuroStoxx50 auf Leitzinsänderungen der EZB
Datum Leitzins Zins­änderung Veränderung beim EuroStoxx50
1 Woche 1 Monat 6 Monate 12 Monate
08.10.2008 3,75% -0,5 -4,32% -3,41% -18,84% 7,16%
06.11.2008 3,25% -0,5 -4,41% -3,65% -5,35% 9,92%
04.12.2008 2,50% -0,75 4,93% 7,80% 5,00% 22,87%
15.01.2009 2,00% -0,5 -4,32% -2,84% 8,92% 30,23%
05.03.2009 1,50% -0,5 5,96% 17,68% 45,73% 55,35%
02.04.2009 1,25% -0,25 1,42% 9,16% 26,80% 34,38%
07.05.2009 1,00% -0,25 -2,18% 2,59% 16,10% 3,91%
07.04.2011 1,25% 0,25 -1,55% -2,07% -24,12% -19,27%
07.07.2011 1,50% 0,25 -5,25% -19,60% -18,59% -21,41%
03.11.2011 1,25% -0,25 -3,96% 0,91% -2,59% 8,48%
08.12.2011 1,00% -0,25 -2,76% -0,07% -6,34% 13,69%
05.07.2012 0,75% -0,25 -2,49% 5,01% 18,22% 13,61%
02.05.2013 0,50% -0,25 2,00% 1,06% 12,84% 16,88%
07.11.2013 0,25% -0,25 0,35% -1,78% 5,30% 0,72%
05.06.2014 0,15% -0,1 0,53% -1,11% -2,32% 7,44%
04.09.2014 0,05% -0,1 -1,20% -4,23% 10,40% -2,96%
10.03.2016 0,00% -0,05 2,43% -1,57% 3,80% 15,00%
27.07.2022 0,50% 0,50 4,13% -1,03% 15,81%
14.09.2022 1,25% 0,75 -2,13% -5,22% 17,14
02.11.2022 2,00% 0,75 2,42% 9,83% 18,58%
21.12.2022 2,50% 0,50 -1,64% 6,40
08.02.2023 3,00% 0,50 1,68% 1,88%
22.03.2023 3,50% 0,50 0,85% 5,07%
10.05.2023 3,75% 0,25
Quelle: Eigene Berechnungen / Ariva.de

Die Reaktionen des EuroStoxx50 auf Leitzinsänderungen der EZB sind denen des DAX ähnlich. Kurzfristig lässt sich kein eindeutiger Trend ableiten. Eine Woche nach der Leitzinsänderung ist der Index in 8 von 15 Leitzinssenkungen jeweils im Minus.

Das bleibt auch nach einem Monat so. Erst nach sechs Monaten verschiebt sich das Verhältnis. Nur noch in 5 Fällen lag der EuroStoxx50 nach dieser Zeitspanne im Minus.

Zwölf Monate nach den Leitzinsänderungen ergibt sich dann wieder ein (fast) eindeutiges Bild. Nach 14 der 15 Leitzinssenkungen der EZB lag der Index im Plus. Es gibt nur eine Ausnahme nach der Leitzinssenkung im September 2014. Auf die Leitzinserhöhungen der EZB folgte hingegen in fast allen Intervallen ein Abschwung des EuroStoxx50.

FTSE100

Reaktionen des FTSE100 auf Leitzinsänderungen der Bank of England
Datum Leitzins Zins­änderung Veränderung beim FTSE100
1 Woche 1 Monat 6 Monate 12 Monate
07.02.2008 5,25% -0,25 2,71% -0,98% -4,81% -24,53%
10.04.2008 5,00% -0,25 0,60% 3,52% -30,92% -33,01%
08.10.2008 4,50% -0,50 -9,95% 1,85% -9,76% 18,20%
06.11.2008 3,00% -1,50 -2,63% 0,18% 5,13% 23,21%
04.12.2008 2,00% -1,00 6,53% 13,18% 8,43% 30,64%
08.01.2009 1,50% -0,50 -7,62% -4,63% -8,34% 22,24%
05.02.2009 1,00% -0,50 -0,10% -16,82% 9,72% 19,62%
05.03.2009 0,50% -0,50 7,49% 16,50% 37,75% 60,35%
04.08.2016 0,25% -0,25 2,37% 2,27% 5,97% 11,44%
02.11.2017 0,50% 0,25 -0,94% -3,04% -0,24% -5,98%
02.08.2018 0,75% 0,25 1,72% -2,31% -8,46% -2,96%
11.03.2020 0,25% -0,50 -12,77% 0,95% 3,55% 15,69%
19.03.2020 0,10% -0,15 11,92% 12,36% 15,73% 29,76%
16.12.2021 0,25% 0,15 1,55% 4,83% -3,37% 0,98%
03.02.2022 0,50% 0,25 1,91% -3,85% -1,1% 4,95%
17.03.2022 0,75% 0,25 1,10% 2,92% -2,01%
05.05.2022 1,00% 0,25 -3,60% 1,40% 0,86%
16.06.2022 1,25% 0,25 3,28% 1,62% 11,57%
04.08.2022 1,75% 0,50 0,24% -2,16% 6,09%
22.09.2022 2,25% 0,50 -3,88% -2,65 5,56%
03.11.2022 3,00% 0,75 2,60% 5,11%
14.12.2022 3,50% 0,50 0,02% 4,64%
02.02.2023 4,00% 0,50 1,16% 1,58%
23.03.2023 4,25% 0,25 1,61% 5,23%
Quelle: Eigene Berechnungen / Ariva.de

Seit Februar 2008 ging es nur selten mit den Zinsen der Bank of England bergauf – im November 2017 und im August 2018. Ansonsten handelte es sich um Zinssenkungen. Dieser Trend hat sich allerdings seit der letzten Zinssenkung der BoE im März 2020 umgekehrt. Mit der Zinserhöhung am 16. Dezember 2021 stiegen die Zinsen rasant an. So wurden die britischen Leitzinsen seit dem acht mal erhöht und befinden sich im Dezember 2022 bei 3,50 Prozent. Im Februar und März 2023 wurde der Leitzins ein weiteres Mal angehoben und beträgt aktuell 4,25 Prozent.

Die Reaktionen des FTSE100 auf Leitzinsänderungen der Bank of England sind durchmischt. Kurzfristig lässt sich kein eindeutiger Trend ableiten. In etwa der Hälfte der Veränderungen notiert der FTSE100 eine Woche nach der Leitzinssenkung niedriger.

Das ändert sich auch einen Monat später nicht sonderlich. In fünf der gesamten Zinsänderungen notiert der FTSE100 auch dann noch niedriger als zum Tag der Zinssenkung. Nach sechs Monaten ergibt sich ein ähnliches Bild wie nach einer Woche.

Dow Jones

Reaktionen des Dow Jones auf Leitzinsänderungen der Fed
Datum Leitzins Zins­änderung Veränderung beim Dow Jones
1 Woche 1 Monat 6 Monate 12 Monate
22.01.2008 3,50% -0,75 4,25% 2,62% -3,08% -31,27%
30.01.2008 3,00% -0,50 -1,95% -1,42% -6,90% -34,51%
18.03.2008 2,25% -0,75 1,13% 1,84% -10,76% -40,32%
30.04.2008 2,00% -0,25 -0,05% -1,42% -29,87% -36,09%
08.10.2008 1,50% -0,50 -7,35% -3,39% -15,62% 5,71%
29.10.2008 1,00% -0,50 1,65% -1,80% -9,36% 10,81%
17.12.2008 0,25% -0,75 -4,03% -6,15% -3,61% 16,82%
16.12.2015 0,50% 0,25 -0,83% -9,92% -0,61% 11,85%
14.12.2016 0,75% 0,25 0,75% 0,47% 7,99% 23,83%
15.03.2017 1,00% 0,25 -1,38% -2,37% 5,77% 18,73%
14.06.2017 1,25% 0,25 0,17% 1,23% 15,02% 17,78%
14.12.2017 1,50% 0,25 1,12% 5,28% 2,72% -1,67%
21.03.2018 1,75% 0,25 -3,38% -0,89% 6,98% 5,19%
13.06.2018 2,00% 0,25 -2,16% -0,72% -2,67% 3,59%
26.09.2018 2,25% 0,25 1,68% -6,43% -2,88% 1,92%
19.12.2018 2,50% 0,25 -1,91% 5,93% 13,64% 21,67%
31.07.2018 2,25% -0,25 0,84% 2,25% -3,29% 5,70%
18.09.2019 2,00% -0,25 -0,65% -1,39% -26,70% -1,88%
31.10.2019 1,75% -0,25 2,32% 3,72% -10,04% -2,01%
03.03.2020 1,25% -0,50 -3,47% -18,77% -9,16% -20,65%
16.03.2020 0,25% -1,00 -7,91% 16,59% 38,85% 62,6%
17.03.2022 0,50% 0,25 0,66% 1,25% -10,04% -7,59%
05.05.2022 1,00% 0,50 -3,84% -0,25% -0,52% -1,76%
16.06.2022 1,75% 0,75 2,51% 3,83% 10,00%
28.07.2022 2,50% 0,75 0,61% -1,32% 4,45%
21.09.2022 3,25% 0,75 -1,66% 2,98% 5,20%
02.11.2022 4,00% 0,75 1,40% 7,10% 4,24%
14.12.2022 4,50% 0,50 -1,74% 0,99%
01.02.2023 4,75% 0,25 -0,42% -4,19%
03.05.2023 5,00% 0,25
Quelle: Eigene Berechnungen / Ariva.de

Deutlich uneindeutiger sind die Reaktionen des Dow Jones auf Leitzinsänderungen der US-Notenbank Fed. Seit Anfang 2008 zählen wir 30 Leitzinsänderungen. 12 von ihnen waren Leitzinssenkungen, 18 waren Erhöhungen.

Eine Woche nach Leitzinsänderungen stand der Dow Jones 15 Mal im Plus und 15 Mal im Minus. Eine generelle Schlussfolgerung lässt sich deshalb nicht formulieren. Nach Leitzinssenkungen war er 5 Mal im Plus und 7 Mal im Minus eine Woche später. Ähnlich ausgeglichen ist das Bild nach Leitzinserhöhungen.

Auch nach 1 bzw. 6 Monaten ergibt sich kein einheitliches Bild. Kurios: 6 Monate nach den Leitzinssenkungen verzeichnete der Dow Jones im Betrachtungszeitraum fast immer ein Minus.

Zwölf Monate nach Leitzinssenkungen lag der Dow Jones 5 Mal im Plus, 7 Mal im Minus. Ein positiver Effekt lässt sich nicht erkennen. Zwölf Monate nach Leitzinserhöhungen lag der Dow Jones überraschenderweise sogar 1 Mal im Plus und nur 8 Mal im Minus.

Robo-Advisor im Echtgeld-Test »

S&P 500

Reaktionen des S&P 500 auf Leitzinsänderungen der Fed
Datum Leitzins Zins­änderung Veränderung beim S&P 500
1 Woche 1 Monat 6 Monate 12 Monate
22.01.2008 3,50% -0,75 3,89% 2,49% -2,67% -35,93%
30.01.2008 3,00% -0,50 -2,08% -1,80% -5,23% -37,68%
18.03.2008 2,25% -0,75 1,34% 2,59% -8,88% -40,22%
30.04.2008 2,00% -0,25 0,59% 0,95% -32,70% -36,90%
08.10.2008 1,50% -0,50 -7,66% -4,97% -15,99% 8,61%
29.10.2008 1,00% -0,50 2,25% -4,05% -6,33% 14,17%
17.12.2008 0,25% -0,75 -5,00% -6,25% 0,69% 21,31%
16.12.2015 0,50% 0,25 -0,34% -8,94% 0,07% 9,46%
14.12.2016 0,75% 0,25 0,21% 0,82% 7,93% 17,40%
15.03.2017 1,00% 0,25 -1,40% -2,19% 4,77% 15,53%
14.06.2017 1,25% 0,25 -0,05% 0,96% 9,47% 14,26%
14.12.2017 1,50% 0,25 1,30% 5,23% 5,05% -2,01%
21.03.2018 1,75% 0,25 -4,01% -1,64% 7,00% 5,17%
13.06.2018 2,00% 0,25 -0,23% 0,87% -4,51% 4,24%
26.09.2018 2,25% 0,25 0,53% -8,71% -3,61% 2,49%
19.12.2018 2,50% 0,25 -1,29% 7,07% 17,09% 28,34%
31.07.2018 2,25% -0,25 1,24% 2,57% -6,25% 5,20%
18.09.2019 2,00% -0,25 -0,71% -0,63% -20,68% 10,38%
31.10.2019 1,75% -0,25 1,48% 3,46% -4,41% 7,8%
03.03.2020 1,25% -0,50 -4,16% -17,08% 14,31% 27,27%
16.03.2020 0,25% -1,00 -7,29% 16,56% 41,17% 65,18%
17.03.2022 0,50% 0,25 3,02% 1,64% -11,21% -11,22%
05.05.2022 1,00% 0,50 -5,26% -0,64% 2,19% -0,25%
16.06.2022 1,75% 0,75 3,49% 4,43% 5,02%
28.07.2022 2,50% 0,75 1,95% -2,1% -0,03%
21.09.2022 3,25% 0,75 -3,13% 1,05% 5,62%
02.11.2022 4,00% 0,75 -0,30% 8,30% 9,57%
14.12.2022 4,50% 0,50 -2,93% 0,09%
01.02.2023 4,75% 0,25 -0,03% -4,07%
03.05.2023 5,00% 0,25
Quelle: Eigene Berechnungen / Ariva.de

Ein ähnliches Bild ergibt sich für den S&P 500 nach Leitzinsänderungen der Fed. Nach einer Woche liegt er 13 Mal im Plus und 17 Mal im Minus. Auf Leitzinssenkungen folgte in 7 von 15 Fällen ein Anstieg. Auf Leitzinserhöhungen in 6 von 15 Fällen ein Abstieg.

Auch der S&P 500 ist sechs Monate nach den Leitzinssenkungen im Betrachtungszeitraum fast durchgehend im Minus. Nur in vier Fällen ist das Vorzeichen ein Plus.

Zwölf Monate nach Leitzinsänderungen ist der Index 10 Mal im Plus und 12 Mal im Minus. Die Leitzinssenkungen hatten einen wenig eindeutigen Effekt auf den Index.

Ein spannendes Bild ergibt sich nach den Leitzinserhöhungen: Während der Index nach einer Woche 6 Mal im Minus stand, waren es nach einem Monat noch 3 Mal, nach sechs Monaten 1 Mal.

Fazit

Kurzfristig (1 Woche) lässt sich kaum ein eindeutiger Effekt von Leitzinsänderungen der EZB auf den DAX und den EuroStoxx50 ableiten. Nach sechs Monaten lässt sich meist die Tendenz erkennen, dass auf eine Absenkung des Leitzinses ein Aufschwung des Index folgte und umgekehrt. Zwölf Monate nach Leitzinsänderungen ist das Bild eindeutig: Wurde der Leitzins gesenkt, sind DAX und EuroStoxx50 gestiegen. Wurde der Leitzins gehoben, sind DAX und EuroStoxx50 gefallen.

Bei Dow Jones und S&P 500 lassen sich weder sehr kurzfristig noch zwölf Monate nach Leitzinsänderungen der Fed eindeutige Effekte feststellen. Die Daten im Betrachtungszeitraum erwecken sogar den Eindruck, dass Leitzinserhöhungen nach zwölf Monaten einen positiven Effekt auf die Börsen hatten. Hier können jedoch andere Faktoren eine wichtigere Rolle gespielt haben.

Jetzt ETF-Sparplan-Vergleich durchführen »


Weiterführende Links

Tagesschau – EZB erhöht Leitzins um 0,75 Prozentpunkte

Tagesschau – Fed erhöht Leitzins erneut massiv

Süddeutsche Zeitung – Bank of England erhöht Leitzins auf drei Prozent

Handelsblatt – US-Notenbank senkt überraschend Leitzins

Das Investment – Stimmen zur US-Zinssenkung

Tipp: Nutzen Sie auch unsere Vergleiche für:


Unsere Ratgeber helfen Ihnen beim Einstieg in die eigene Geldanlage


Zuletzt aktualisiert am 12.05.2023