ETF-Sparplan-Vergleich 2023
Inhaltsverzeichnis
Warum einen ETF-Sparplan anlegen?
Mit einem ETF-Sparplan können Anleger bereits mit wenigen Euro pro Monat etwas für ihren langfristigen Vermögensaufbau tun. Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind börsengehandelte Indexfonds. Ziel eines ETF ist es, einen Index, z.B. den DAX so genau wie möglich nachzubilden.
Da die Zusammensetzung bereits vorgegeben ist, ist kein Fondsmanager notwendig, der aktiv Wertpapiere analysiert kaufen bzw. verkaufen muss. Das spart Kosten für den Anleger. Mit einem ETF-Sparplan können außerdem Timing-Risiken vermieden werden und auf den Cost-Average-Effekt genutzt werden.
Wie unser ETF-Broker-Vergleich zeigt, liegt die Mindestsparrate je nach Broker zwischen einem und 50 Euro und die langfristige Rendite laut Bundesverband Investment und Asset Management eines ETFs auf internationale Aktien bei 7,2 Prozent pro Jahr über zehn und 8,1 Prozent pro Jahr über 25 Jahre Anlagedauer.
Sie benötigen lediglich ein Wertpapierdepot und müssen sich entscheiden, welche ETFs Sie per Sparplan besparen wollen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie Musterportfolios unserer Redaktion, die Ihnen zeigen, wie ein ETF-Portfolio aussehen könnte – vom einfachen Mix aus weltweiten Aktien und Anleihen über ein Allwetter-Depot bis hin zum ESG-Portfolio mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.
Wie vorgehen?
Depot eröffnen: für unsere Musterportfolios finden sich unter jedem Vorschlag eine Übersicht der ETF-Broker, bei denen die besprochenen Indexfonds sparplanfähig sind – sortiert nach den Orderkosten. Für alle anderen Fälle zeigt Ihnen unser Vergleich, welche Broker am günstigsten sind.
Wir empfehlen derzeit Scalable Broker (2.400+ sparplanfähige ETFs, alle Sparpläne gebührenfrei ab einer Rate von 1 Euro), ING (838 sparplanfähige ETFs dauerhaft vergünstigt und nur 1 EUR Mindestsparrate), Trade Republic (2.484 sparplanfähige ETFs ohne Kosten) oder Consorsbank (1.719 sparplanfähige ETFs, davon 413 kostenlos). Besonders viele Zusatzleistungen bieten die eben erwähnte Consorsbank sowie die comdirect (927 sparplanfähige ETFs, davon 150 kostenfrei).
In jedem Depot gibt es einen Bereich „Sparplan anlegen/einrichten“. Dort den oder die gewünschten ETFs eintragen, Sparrate und Intervall auswählen, fertig. Eine genaue Anleitung liefert unsere Infografik im Bereich „Wie richte ich einen ETF-Sparplan ein?„.
ETF-Sparplan-Rechner
Sparrate wählen und Kosten für ETF-Sparpläne vergleichen:
Broker | Anzahl ETFs | Mindest- sparrate | Kosten je Sparbetrag | Sparintervalle (Monate) | Bonus | Ergebnis Online-Broker Test | zum Broker |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 1715 (435 kostenlos) | 10 Euro | 0,75 €1,50 €3,75 €7,50 € | 1, 2, 3, 6 | 20 Euro Prämie für ersten Sparplan + über 400 ETFs gebührenfrei. | (4,3) |?| | Zum Broker » |
![]() | 101 | 50 Euro | 1,00 €1,00 €1,00 €1,00 € | 1, 3 | Dauerhaft 1,00 Euro pro Sparplan-Ausführung. | (4) |?| | Zum Broker » |
![]() | 971 (200 kostenlos) | 25 Euro | 0,75 €1,50 €3,75 €7,50 € | 1, 2, 3 | 200 ETFs für 0 Euro Orderentgelt im Sparplan. | (4,5) |?| | Zum Broker » |
![]() | 2481 (alle kostenlos) | 1 Euro | 0,00 €0,00 €0,00 €0,00 € | 1, 2, 3 | Alle ETF-Sparpläne kostenfrei. | (3,8) |?| | Zum Broker » |
![]() | 825 | 1 Euro | 0,00 €0,00 €0,00 €0,00 € | 1, 2, 3 | Über 800 ETF-Sparpläne dauerhaft vergünstigt. | (4,2) |?| | Zum Broker » |
![]() | 1490* | 25 Euro | 0,00 €0,00 €0,00 €0,00 € | 1, 3, 6, 12 | 0,00 Euro je Sparplanausführung zzgl. Spreads und Produtkosten. | (4,3) |?| | Zum Broker » |
![]() | 103 | 50 Euro | 1,50 €2,50 €3,00 €3,00 € | 1, 2, 3, 6, 12 | Bis zu 5.000 Euro bei Depotwechsel. | (3,7) |?| | Zum Broker » |
![]() | 707 | 50 Euro | 1,25 €2,50 €6,25 €12,50 € | 1, 2, 3, 6 | Kein Orderentgelt für Deka und UBS ETFs sowie 50 DWS ETFs. | (4,2) |?| | Zum Broker » |
![]() | 334 (alle kostenlos) | 50 Euro | 0,63 €1,25 €3,13 €6,25 € | 1, 2, 3, 6, 12 | 0,00 Euro Kaufgebühren für über 140 ETF-Sparpläne. | (3,9) |?| | Zum Broker » |
![]() | 1097 (174 gebührenfrei) | 50 Euro | 1,50 €1,50 €1,50 €1,50 € | 1, 2, 3, 6, 12 | 115 ETFs für nur 0,49 Euro je Sparplan-Ausführung. | (3,8) |?| | Zum Broker » |
![]() | 1258, davon 100 gebührenfrei | 25 Euro | 1,50 €1,50 €3,75 €7,50 € | 1 | 100 Sparpläne 1 Jahr ohne Ausführungsgebühr + 3 Jahre keine Depotgebühren. | (3,6) |?| | Zum Broker » |
![]() | 1327 | 10 Euro | 0,10 €0,20 €0,50 €1,00 € | 1, 3, 6, 12 | Große Auswahl an VL-fähigen Fonds und ETFs. | (1,3) |?| | Zum Broker » |
![]() | 646, davon 28 kostenlos | 25 Euro | 0,80 €0,80 €0,80 €1,00 € | 1, 2, 3, 6 | 24 ETFs ohne Ausführungsgebühr. | (4,3) |?| | Zum Broker » |
![]() | 2821 (alle kostenlos) | 1 Euro | 0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €* | 1, 2, 3 | Alle ETF-Sparpläne kostenfrei! | (4,2) |?| | Zum Broker » |
![]() | 849 (alle kostenlos) | 1 Euro | 0,00 €0,00 €0,00 €0,00 € | 1,3 | Alle Sparpläne gebührenfrei ab 1 Euro Sparrate. | (3,8) |?| | Zum Broker » |
![]() | 148 (alle ohne Orderentgelt) | 25 Euro | 0,00 €0,00 €0,00 €0,00 € | 1 | 0,00 Euro Sparplanausführung. | (3,6) |?| | Zum Broker » |
![]() | 204 (204 kostenlos) | 25 Euro | 2,63 €2,75 €3,13 €3,75 € | 1, 3, 6, 12 | Ausgewählte ETFs 3 Jahre ohne Ausführungsgebühr besparen. | (4,1) |?| | Zum Broker » |
Welche Broker haben die meisten ETF-Sparpläne?
Die Anzahl der sparplanfähigen ETFs aller von uns verglichenen Broker auf einen Blick – untergliedert in kostenlose und gebührenpflichtige Sparpläne:
Anzahl der ETF-Sparpläne im Vergleich
Mit diesen 5 Kriterien finden Sie das passende ETF-Depot für Sparpläne
1. Wie hoch ist die Anzahl sparplanfähiger ETFs?
In Deutschland können derzeit weit über 2.000 ETFs gehandelt werden. Nicht alle ETFs sind jedoch sparplanfähig. Manche Online-Broker bieten nur eine kleine Auswahl sparplanfähiger ETFs an. Im ETF-Sparplan Vergleich kann das Angebot der sparplanfähigen ETFs übersichtlich verglichen werden.
2. Wie hoch ist die Mindestsparrate?
Die Mindestsparrate gibt den kleinsten Betrag an, der in einen ETF-Sparplan investiert werden muss.
3. In welchen Intervallen kann ein ETF-Sparplan angelegt werden?
Je nach Online-Broker werden neben monatlichen Sparraten alternativ auch zweimonatige, vierteljährliche, halbjährliche und zwölfmonatige Sparraten angeboten.
4. Wie hoch sind die Ordergebühren je Sparrate?
Für das regelmäßige Sparen fallen bei Online-Brokern unterschiedliche Gebühren an. Die Transaktionskosten setzen sich entweder aus einem Fixpreis, einer prozentualen Ordergebühr der jeweiligen Sparrate oder einer Mischung der Variablen zusammen. Wie viel eine Sparrate in Höhe von 50 Euro, 100 Euro, 250 Euro oder 500 Euro kostet, wird mit einem Klick auf das jeweilige Auswahlfeld sichtbar.
5. Welchen Bonus bietet der jeweilige Online-Broker bei Neueröffnung eines Depots?
Für einen Depotwechsel bzw. die erstmalige Eröffnung eines Depots bieten die meisten Online-Broker attraktive Prämien. Welche Aktionen derzeit angeboten werden, sehen Sie in der Spalte Bonus.
Zurück zum ETF-Sparplan Vergleich »
Bewertungen durch Anleger
Wie Anleger ihre ETF-Broker bewerten, fragen wir in unserer jährlichen Brokerwahl sowie laufend in unseren redaktionellen Tests ab. Welche ETF-Broker von Anlegern am besten bewertet werden, zeigt Ihnen unsere nachfolgende Auswertung:
Anbieter | Anzahl der Bewertungen | Gebühren | Angebot | Leistung | Service | Gesamt | Antragslink |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
52 | 4,81 | 4,52 | 4,60 | 4,83 | 4,69 | Zum Broker » |
![]() |
11058 | 4,91 | 4,09 | 4,33 | 4,62 | 4,49 | Zum Broker » |
![]() |
757 | 4,25 | 4,65 | 4,47 | 4,54 | 4,47 | Zum Broker » |
![]() |
79 | 4,70 | 4,30 | 4,32 | 4,52 | 4,46 | Zum Broker » |
![]() |
293 | 4,72 | 4,35 | 4,28 | 4,44 | 4,45 | Zum Broker » |
![]() |
4792 | 4,70 | 4,56 | 4,13 | 4,33 | 4,43 | Zum Broker » |
![]() |
9865 | 4,03 | 4,57 | 4,52 | 4,60 | 4,43 | Zum Broker » |
![]() |
83 | 4,86 | 4,04 | 4,07 | 4,54 | 4,38 | Zum Broker » |
![]() |
133 | 4,49 | 4,43 | 4,15 | 4,16 | 4,31 | Zum Broker » |
![]() |
242 | 3,86 | 4,39 | 4,21 | 4,39 | 4,21 | Zum Broker » |
![]() |
112 | 4,04 | 4,23 | 4,13 | 4,34 | 4,19 | Zum Broker » |
![]() |
1065 | 3,96 | 4,17 | 4,16 | 4,28 | 4,14 | Zum Broker » |
![]() |
139 | 3,55 | 4,34 | 4,22 | 4,44 | 4,14 | Zum Broker » |
![]() |
123 | 4,13 | 3,98 | 4,02 | 4,15 | 4,07 | Zum Broker » |
![]() |
442 | 3,56 | 3,63 | 3,61 | 3,63 | 3,61 | Zum Broker » |
Kategorie Gesamtstimmen | Ø Gebühren | Ø Angebot | Ø Leistung | Ø Service | Ø Gesamt | ||
29235 | 4,30 | 4,28 | 4,21 | 4,39 | 4,30 |
Beste ETF-Broker laut Brokerwahl
Jedes Jahr führt Brokervergleich.de die „Wahl zum Online-Broker des Jahres“ durch. Dabei werden die Broker auch in der Kategorie „Fonds- und ETF-Broker“ bewertet. Das Ergebnis setzt sich zu 50 Prozent aus den Stimmen der Kunden und zu 50 Prozent aus dem Brokertest zusammen, der mehr als 250 Kriterien umfasst. Die Fonds- und ETF-Broker 2022 sind:
Platz 1: flatex
Wie im Vorjahr sichert sich flatex den Gesamtsieg in der Spezialkategorie Fonds & ETF-Broker. Die Marke der flatex Bank AG bleibt vor allem im Bereich der Leistungen unangefochten der beste Anbieter und schafft es auch bei den Gebühren und beim Angebot in die Top 3. Ein verdienter 1. Platz.
Unterm Strich erzielt flatex 4,47 Punkte und schiebt sich damit 2022 wieder an der comdirect vorbei.
Platz 2: comdirect
Der Sieger von 2020 muss sich auch 2022 mit dem 2. Platz zufriedengeben. Allerdings mit einem durchweg guten Resultat – inklusive dem Top-Ergebnis bei Service & Sicherheit sowie einem geteilten 1. Platz in der Rubrik Leistungen. Einzig im Bereich der Gebühren ist die comdirect kein Kandidat für die Top 3. Das waren die Quickborner indes nie.
Dank hohen Wertungen bei Angebot, Leistung und Service & Sicherheit reicht es zu 4,43 Punkten und dem zweiten Silber-Rang in Folge für die comdirect.
Jetzt comdirect-Depot eröffnen »
Platz 3: Scalable Capital
Eigentlich ist die Anzahl der Fonds und ETFs, die sich via Scalable kaufen lassen eher übersichtlich. Dafür geht es fast nicht günstiger und einfacher. Der schlichte Griff zum Smartphone macht Scalable Capital wohl für die Zielgruppe sehr attraktiv, was sich in durchweg hohen Wertungen der Kunden niederschlägt. Jene vergeben dann im Schnitt 4,55 Punkte – den absoluten Bestwert aus Kundensicht.
Wird die redaktionelle Bewertung hinzugerechnet, erreicht Scalable Capital sehr gute 4,30 von 5,00 Punkten – ein verdienter 3. Platz bei den Fonds- & ETF-Brokern.
Jetzt Scalable Capital eröffnen »
Welche Rendite ist möglich?
Welche Renditen sich mit Fonds- oder ETF-Sparplänen erzielen lassen, zeigt die Wertentwicklungsstatistik des Deutschen Fondsverbands BVI. Wer vor zehn Jahren begann, monatlich 100 Euro in Fonds oder ETFs zu investieren, erzielte bislang jährliche Renditen zwischen 2,6 Prozent bei Anleihen und 7,8 Prozent bei Aktien. Über einen Zeitraum von 25 Jahren liegen die Renditen zwischen 3,7 und 7,8 Prozent:
Welche ETFs per Sparplan besparen?
Für Einsteiger empfehlen wir jedoch, sich auf ETFs zu konzentrieren, die möglichst weltweit getreute Indizes abbilden. Nachfolgend stellen wir Ihnen für zwei Anlagestrategien konkrete ETFs vor, mit denen sie diese Strategien umsetzen können:
- Core-Portfolio aus 60% Aktien und 40% Anleihen
- Monatliche Dividenden mit nur drei ETFs
- Nachhaltiges Portfolio: ESG + Alternative Energien + Wasser
- Diversifiziertes Portfolio (Allwetter-Portfolio)
- Core-Satellite-Portfolio
Core-Portfolio
Seit einiger Zeit positionieren sich sogenannte Core-ETFs am Markt. Diese wurden von iShares, dem weltweit größten Anbieter von ETFs, im Jahr 2014 etabliert. Dabei handelte es sich nicht um neue Fonds, sondern um bereits bestehende Fonds, die sich durch eine Gemeinsamkeit auszeichnen und den Namenszusatz „Core“ erhielten.
Der Begriff „Core“ ist hier am besten mit Kern oder Herzstück übersetzt. Core-ETFs bilden den Referenz-Index eins zu eins ab und halten die entsprechenden Papiere auch tatsächlich in der Verwahrung. Ein Core-ETF enthält keine Derivate auf den Index, oder ein völlig fremdes Papier. iShares bietet Core-ETFs für deutsche Anleger für acht Aktienindizes und zwei Anleiheindizes an.
Während die Aktien-ETFs die Gewinne nicht ausschütten, sondern wieder anlegen, thesaurieren, schütten die Anleihe-ETFs die Gewinne einmal jährlich aus. Mit der Wahl eines Core-ETF hat sich der Anleger bereits für eine Strategie entschieden – die Core-Strategie.
Musterdepot für Langfrist-Anleger
60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen – aus diesen beiden Komponenten besteht unsere Standardlösung für Langfristanleger. Der Aktienanteil wird dabei über den SPDR MSCI All Country World Index (ACWI) ETF abgedeckt, der Zugang zu Aktien aus 23 Industrie- und 26 Schwellenländern bietet. Den Anleiheanteil deckt der AMUNDI INDEX J.P. MORGAN GBI GLOBAL GOVIES ETF ab, mit dem Anleger in Staatsanleihen aus 13 Industrieländern investieren können:
ETF / ISIN | Gewichtung | Laufende Kosten (TER) |
---|---|---|
iShares MSCI ACWI UCITS ETF – USD ACC A1JMDF / IE00B6R52259 |
60 Prozent | 0,20 Prozent |
Amundi J.P.Morgan GBI Global Govies A2H9Q3 / LU1737653631 |
40 Prozent | 0,20 Prozent |
Gesamt | 100 Prozent | 0,20 Prozent |
Sparplanfähig unter anderem bei: | ||
Broker | Mindest-Sparrate | Kosten pro Ausführung |
![]() Zum Broker » |
1 EUR | dauerhaft vergünstigt |
![]() Zum Broker » |
1 EUR | gebührenfrei |
![]() Zum Broker » |
1 EUR | gebührenfrei |
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 0,20% (mindestens 0,80 Euro) |
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50% |
![]() Zum Broker » |
50 EUR | 1,50 EUR |
![]() Zum Broker » |
50 EUR | 2,95 EUR |
Dividenden-Portfolio
Monatliche Dividenden mit nur drei ETFs
Jeden Monat Dividende – diese Strategie lässt sich mit nur drei ETFs umsetzen und das sogar per Sparplan. Dazu haben wir drei Dividenden-ETFs ausgewählt, die monatlich versetzt jeweils vierteljährlich ausschütten.
Der iShares STOXX Global Select Dividend 100 schüttet im Januar, April, Juli und Oktober aus, der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats im Februar, Mai, August und November, und der Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility im März, Juni, September und Dezember. Die Ausschüttungsrendite beträgt derzeit 3,60 Prozent pro Jahr. Bei Wiederanlage der Dividenden kommt das Portfolio in der Rückrechnung bis 2014 auf etwas mehr als sieben Prozent Rendite pro Jahr und bei diesen Brokern können Sie alle drei ETFs bequem per Sparplan besparen – schon ab 75 Euro pro Monat, die Sie jeweils zu einem Drittel aufteilen:
ETF / ISIN | Gewichtung | Laufende Kosten (TER) | |
---|---|---|---|
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats IE00B9CQXS71 |
33,33 Prozent | 0,45 Prozent | |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 DE000A0F5UH1 |
33,33 Prozent | 0,46 Prozent | |
Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility IE00BYYXBF44 |
33,33 Prozent | 0,49 Prozent | |
Gesamt | 100 Prozent | 0,47 Prozent | |
Sparplanfähig unter anderem bei: | |||
Broker | Mindest-Sparrateg | Kosten pro Ausführung | |
![]() Zum Broker » |
1 EUR |
gebührenfrei | |
![]() Zum Broker » |
25 EUR | gebührenfrei | |
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50% | |
![]() Zum Broker » |
50 EUR | 1,50% | |
![]() Zum Broker » |
50 EUR | 2,50% |
Nachhaltigkeits-Strategie (ESG + Alternative Energien + Wasser)
Auch für Anleger, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, haben wir ein Musterportfolio aufgebaut – diesmal zu 100 Prozent aus Aktien. Den Kern bilden zwei ETFs mit über 450 nach ESG-Kriterien ausgewählten Unternehmen aus den Emerging Markets sowie mit über 1.500 nach ESG-Kriterien ausgewählten Unternehmen aus den Developed Markets. Ergänzt wird dieser Kern (Core) um zwei Satelliten-Themen (Satellite) mit den jeweils 20 weltweit größten Unternehmen im Bereich „Alternative Energien“ sowie „Wasser“.
Musterdepot
Umgesetzt wird unser nachhaltiges ETF-Sparplan-Portfolio durch diese vier Fonds:
- Lyxor MSCI EM ESG Trend Leaders UCITS ETF
- iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF
- Lyxor New Energy UCITS ETF
- Lyxor World Water UCITS ETF
ETF / ISIN | Gewichtung | Laufende Kosten (TER) | ||
---|---|---|---|---|
Lyxor MSCI EM ESG Leaders Extra LU1769088581 |
33,33 Prozent | 0,25 Prozent | ||
iShares IV plc MSCI World ESG Screened IE00BFNM3K80 |
33,33 Prozent | 0,20 Prozent | ||
Lyxor New Energy FR0010524777 |
16,67 Prozent | 0,60 Prozent | ||
Lyxor World Water FR0010527275 |
16,67 Prozent | 0,60 Prozent | ||
Gesamt | 100 Prozent | 0,35 Prozent | ||
Sparplanfähig unter anderem bei: | ||||
Broker | Mindest-Sparrate | Kosten pro Ausführung | ||
![]() Zum Broker » |
1 EUR | dauerhaft vergünstigt | ||
![]() Zum Broker » |
1 EUR | gebührenfrei | ||
![]() Zum Broker » |
1 EUR | gebührenfrei | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | gebührenfrei | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 0,20% (mindestens 0,80 Euro) | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50% | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50% |
Diversifiziertes Portfolio
Unser diversifiziertes Portfolio besteht aus Aktien, Gold, (Wandel-)Anleihen und Rohstoffen. Mit den Wandelanleihen ersetzen wir einen Teil der sonst zum Zuge kommenden Staats- oder Unternehmensanleihen. Ihr Vorteil: sie machen als Zwitter aus Aktien und Anleihen Aufschwünge am Aktienmarkt statistisch zu zwei Dritteln mit, Abschwünge aber nur zu einem Drittel. Das sorgt für eine niedrigere Volatilität bei aktienähnlicher Rendite.
ETF / ISIN | Gewichtung | Laufende Kosten (TER) |
---|---|---|
SPDR MSCI ACWI IE00B44Z5B48 |
40 Prozent | 0,40 Prozent |
SPDR Refinitiv Global Convertible Bond IE00BNH72088 |
20 Prozent | 0,50 Prozent |
iShares $ Treasury Bond 20+yr IE00BSKRJZ44 |
20 Prozent | 0,07 Prozent |
Euwax Gold II DE000EWG2LD7 |
10 Prozent | 0,50 Prozent |
Market Access Rogers International Commodity Index LU0249326488 |
10 Prozent | 0,60 Prozent |
Gesamt | 100 Prozent | 0,38 Prozent |
Sparplanfähig unter anderem bei: | ||
Broker | Mindest-Sparrate | Kosten pro Ausführung |
![]() Zum Broker » |
1 EUR | gebührenfrei |
![]() Zum Broker » |
10 EUR | 0,75 Prozent |
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50 Prozent |
Performance
Diese Performance bzw. Rendite hätte unser diversifiziertes Portfolio in den letzten ein, drei und fünf Jahren erzielt:
Name des ETF / ISIN | Performance | ||
---|---|---|---|
1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | |
SPDR MSCI ACWI / IE00B44Z5B48 | 10,75% | 44,27% | 64,98% |
SPDR Refinitiv Global Convertible Bond / IE00BNH72088 | -6,37% | 31,80% | 34,77% |
iShares Treasury Bond 20 yr UCITS / IE00BSKRJZ44 | -1,71% | 3,80% | -2,77% |
Euwax Gold II / DE000EWG2LD7 | 24,48% | 60,11% | k.A. |
Market Access Rogers International Commodity Index / LU0249326488 | 78,71% | 71,06% | 67,34% |
Gesamt | 13,00% | 37,95% | k.A. |
Quelle: ariva.de | Stand: 13.04.2022 |
Core-Satellite Strategie
Die Core-Satellite Strategie verknüpft zwei Risikoklassen miteinander – konservativ Core-ETFs und volatilere ETFs. Die Core-Fonds machen dabei den deutlich größeren Anteil am Portfolio aus und sorgen für eine möglichst hohe Stabilität für ein langsames, aber kontinuierliches Wachstum. Um den Core, das Herzstück des Portfolios, sind in klarer Unterzahl die Satelliten, Fonds mit höherem Chance-Risiko-Potenzial, gestreut. Diese bieten bei höherem Risiko ein überdurchschnittliches Kurssteigerungspotenzial.
Musterdepot für Langfrist-Anleger
Ein Beispiel für ein Depot, welches nach der Core-Satellite-Strategie aufgebaut ist, könnte folgendermaßen aussehen:
- MSCI World (1.600 Aktien aus 23 Industrieländern)
- Stoxx 600 Europe (600 Aktien der größten europäischen Unternehmen)
- BCOM – Bloomberg Commodity Index (Rohstoffe)
- iBoxx Europa (europäische Staatsanleihen)
ETF / ISIN | Gewichtung | Laufende Kosten (TER) | ||
---|---|---|---|---|
Lyxor MSCI World LU0392494562 |
50 Prozent | 0,20 Prozent | ||
Lyxor STOXX® Europe 600 LU0378434582 |
16,67 Prozent | 0,20 Prozent | ||
Market Access Rogers International Commodity Index LU0249326488 |
16,67 Prozent | 0,60 Prozent | ||
iShares Euro Government Bond Capped1.5-10.5yr DE000A0H0785 |
16,67 Prozent | 0,16 Prozent | ||
Gesamt | 100 Prozent | 0,26 Prozent | ||
Sparplanfähig unter anderem bei: | ||||
Broker | Mindest-Sparrate | Kosten pro Ausführung | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 0,20% (mindestens jedoch 0,80 Euro) | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50% | ||
![]() Zum Broker » |
25 EUR | 1,50% | ||
![]() Zum Broker » |
50 EUR | 2,50% |
Wie richte ich einen ETF-Sparplan ein?
Der Kauf von ETFs per Sparplan bzw. das Anlegen der Sparpläne ist in wenigen Schritten erledigt. Unsere Infografik zeigt Ihnen, wie es geht:
- Passenden Broker auswählen (so bietet z.B. Scalable Capital 2.400 kostenlose ETF-Sparpläne an)
- Depot eröffnen
- Gewünschten ETF auswählen (unsere Anlagevorschläge können dabei helfen)
- Sparplan einrichten (Sparrate, Sparintervall sowie ersten Ausführungsbeginn einstellen)
- Fertig – wir wünschen bestmögliche Rendite!
Tipp: Nutzen Sie auch unsere Vergleiche für:
Unsere Ratgeber helfen Ihnen beim Einstieg in die eigene Geldanlage
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2023