Fußball-Aktien: Der letzte Kick fehlt
Was haben Ajax Amsterdam, Borussia Dortmund, Celtic Glasgow und Manchester United gemeinsam? Regelmäßige Starts in europäischen Wettbewerben – ja. Aber auch, dass Anleger in diese Vereine investieren können. Diese Clubs sind börsennotiert. Das haben sie mit einer Handvoll anderen Vereinen in Europa gemeinsam. Wir blicken auf die Liste der entsprechenden Fußball-Clubs, auf deren Kursverläufe in den letzten 12 Monaten sowie auf einige Hintergründe.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze:
- Nur wenige Fußball-Clubs sind an der Börse gelistet
- Viel Risiko und mit Wimpelfunktion: Eigentlich nur eine Anlagen für Fans
- Marktkapitalisierung: Börsenwerte von 22 bis 2.290 Millionen Euro
Welche börsennotierte Fußball-Vereine gibt es?
Die Anzahl der börsennotierten Fußball-Clubs in Europa ist eher übersichtlich. Nachfolgend haben wir die bekanntesten Fußball-Aktien notiert. Die Kursdaten stammen vom 15. November 2021.
Aktie | WKN | Land | Kurs (in EUR)* |
---|---|---|---|
Aarhus GF A/S NAM. | 925542 | Dänemark | 0,077 |
Ajax Amsterdam | A0H0RS | Niederlande | 14,98 |
AS Rom | 938439 | Italien | 0,34 |
Borussia Dortmund | 549309 | Deutschland | 4,73 |
Bröndby IF | 881008 | Dänemark | 0,04 |
Celtic Glasgow | 905326 | Schottland | 1,04 |
FC Kopenhagen | 910543 | Dänemark | 11,18 |
Futbol Club FC Porto | 918664 | Portugal | 0,94 |
Juventus Turin | 794314 | Italien | 0,69 |
Manchester United | A1J2MK | Großbritannien | 14,02 |
Olympique Lyonnais Groupe | A0MJ2F | Frankreich | 2,20 |
Società Sportiva Lazio Rom | A0BMUB | Italien | 1,13 |
Sporting Lissabon | 918665 | Portugal | 0,69 |
SpVgg Unterhaching | A2TR91 | Deutschland | 6,70 |
* Stand: 15.11.2021 |
Warum gehen Fußballvereine an die Börse?
Die kurze Antwort: Des schnöden Mammons wegen bzw. weil Fußball im Profi-Bereich ein Geschäft ist – ein teures Geschäft. In der Serie A, der Bundesliga, der Primera División oder der Bundesliga geht es um Millionen oder Milliarden Euro. Wer ganz oben mitspielen will braucht, auch wenn manch romantisierender Fan das anders sehen mag, eine Menge Geld. Beim entsprechenden Stichwort ist der Gang zur Börse ein naheliegender Gedanke. Wir listen in nächsten Schritt die Fußball AGs nach Börsenwert auf.
Aktie | Marktkapitalisierung in Mio. Euro |
---|---|
Aarhus GF A/S NAM. | 31,08 |
Ajax Amsterdam | 275,00 |
AS Rom | 209,42 |
Borussia Dortmund | 516,12 |
Bröndby IF | 40,96 |
Celtic Glasgow | 106,93 |
FC Kopenhagen | 107,20 |
Futbol Club FC Porto | 22,50 |
Juventus Turin | 895,26 |
Manchester United | 2.290,00 |
Olympique Lyonnais Groupe | 124,86 |
Società Sportiva Lazio Rom | 74,92 |
Sporting Lissabon | 62,31 |
SpVgg Unterhaching | 26,42 |
* Stand: 15.11.2021 |
Ersichtlich: Manchester United ist mit über zwei Milliarden Euro der „Tabellenführer“, aber auch Borussia Dortmund sowie Juventus Turin sind vergleichsweise große Player beim Aktien-Fußball.
Was kosten Aktien der Vereine und wie haben sich die Kurse entwickelt?
Für elf Teams bzw. Vereine haben wir die Entwicklung der Kurse im letzten Jahr betrachtet. Erhoben wurden jeweils die Schlusskurse der entsprechenden Tage von der Börse Frankfurt. Aufgrund der besseren Übersicht haben wir in Grafik I die Clubs mit Werten bis max. drei Euro pro Aktie dargestellt und in Grafik II die Clubs mit höheren Werten.
Kurse böersennotierter Fußball-Clubs I
Kurse böersennotierter Fußball-Clubs II
Wie sich erkennen lässt, sind die Kurse der ersten Gruppe generell eher niedrig angesiedelt. Von 0,041 bis maximal 2,18 Euro reicht die Spanne (Minimum- und Maximum-Werte), welche die Vertreter aus Dänemark, Italien und Frankreich erreichen. Immerhin: In unserem 12-monatigen Zeitfenster landen vier der sechs Clubs im Plus. Zwischen -14,92 und +39,02 Prozent liegen die Ergebnisse. Zur eher ernüchternden Nachricht: Die sechs Vereine der Gruppe I schwanken um bis zu 265,85 Prozent, was die Differenz zwischen niedrigstem und höchstem Kurs (je Club) angeht. So kletterte z. B. Bröndby IF von 0,041 Euro auf bis zu 0,150 Euro. AS Rom schaffte zwischenzeitlich einen Höchstwert von 0,490 Euro – +103,32 Prozent über dem Tiefststand. Die Alte Dame Juventus Turin startete hingegen bei 0,791 Euro und fiel zum Stichtag auf 0,673 Euro (-14,92 Prozent).
In der Tabelle weisen wir für die Vereine den prozentualen Unterschied vom niedrigsten Wert im Verlauf des Zeitfensters (15.11.2020 bis 15.11.2021) zum Höchstwert sowie den prozentualen Unterschied zwischen dem Startkurs und dem Endkurs aus.
Aarhus GF A/S NAM. | AS Rom | Bröndby IF | Juventus Turin | Olympique Lyonnais Groupe |
Società Sportiva Lazio Rom |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklung MIN/MAX | +76,12% | +103,32% | +265,85% | +36,40% | +28,42% | +27,98% |
Entwicklung 15.11.2020 bis 15.11.2021 | -13,10% | +6,69% | +39,02% | -14,92% | +8,46% | +4,72% |
* Stand: 15.11.2021 |
Ajax Amsterdam | Borussia Dortmund | FC Kopenhagen | Manchester United | SpVgg Unterhaching | |
---|---|---|---|---|---|
Entwicklung MIN/MAX | +20,42% | +41,91% | +26,09% | +42,83% | +97,74% |
Entwicklung 15.11.2020 bis 15.11.2021 | -6,57% | -9,27% | +8,37% | +8,03% | +13,79% |
* Stand: 15.11.2021 |
Anhand der Daten finden wir die allgemeine Aussage bestätigt, dass Aktien börsennotierter Vereine vergleichsweise volatil sind. Kein Wunder, da die Kurse u. a. vom sportlichen Erfolg des Vereins abhängig sind (bzw. vom damit verbundenen finanziellen Erfolg). Zudem gibt es Sonderereignisse, die den Kurs außerordentlich beeinflussen können, z. B. der Wechsel von Christiano Ronaldo von Juventus Turin zu Manchester United oder Jadon Sancho, den es aus Dortmund ebenfalls ins Old Trafford-Stadion zog. Wie sich erkennen lässt, zog die ManU-Aktie zum Transferhöhepunkt des Ronaldo-Wechsel auf bis zu 17,14 Euro davon (um kurze Zeit darauf im Oktober auf 13,74 Euro abzurutschen). Parallel fiel die Aktie von Juve im September 2021 um einige Cent nach unten, aber natürlich deutlich weniger dramatisch. Drastisch ins Kontor schlug Anlegern/Fans wohl zusätzlich das 200 Millionen Euro Minus durch die Pandemie in der Spielzeit 2019/2020. Das Eigenkapital der Aktiengesellschaft von Juventus Turin sackte durch die Coronakrise von 239,2 auf 28,4 Millionen Euro. Gleichzeitig wurde dem Verein sein potenzielles Engagement in einer Super League um die Ohren geschlagen. Bei Jadon Sancho kletterte der Kurs des Dortmund-Wertpapiers kurzfristig auf 6,242 Euro – und fiel danach auf teilweise unter die 6,00-Euro-Marke. Mittlerweile liegt der Kurs noch niedriger.
Ersichtlich wird, dass nicht alle Ereignisse, die einen Kurs bei Fußball-Aktien beeinflussen, unbedingt mit dem finanziellen Management des Vereins zu tun haben müssen. Praktisch jedes Resultat (in wichtigen Spielen) und jede Entscheidung kann den Kurs deutlich verändern. Kurz: Im Ergebnis sind viele der Aktivitäten von privaten Anlegern bei Fußballclubs wahrscheinlich mit einem emotionalen Moment unterlegt – ein schwieriges Terrain für ein renditeorientiertes Investment.
Wie kann investiert werden bzw. wer darf sein Geld in Fußball-Aktien anlegen?
Prinzipiell lassen sich die Wertpapiere der meisten Vereine einfach an der Börse erwerben. Mitunter sind lediglich die verschiedenen Börsenplätze zu beachten. Unser Tipp: Aktien lassen sich neben dem Einzelkauf auch als Sparplan „besparen“, so z. B. die Aktie von Borussia Dortmund bei der comdirect, der ING sowie bei S Broker. Unter dem nachfolgenden Link finden sich entsprechende Listen.
Surftipp: Aktiensparpläne im Vergleich»
Fazit: Für wen eignen sich Fußball-Aktien?
Wer sich darüber freut, ein kleines Stück seines Lieblingsvereins zu besitzen, der kann ein paar Euro in die Hand nehmen und sich eine oder mehrere Aktien seines Clubs zulegen. Wie die Übersicht beweist, sind die Kosten dafür übersichtlich. Indes sind diese Wertpapiere klassische Wundertüten. Ist der sportliche Erfolg gegeben, steigt der Kurs gegebenenfalls. Geht es abwärts, fällt der Kurs mitunter drastisch. Und langfristig sieht es nur bei wenigen Vereinen kurstechnisch positiv aus. So ist z. B. das Papier der Borussia vom Ausgabepreis der Aktie 2000 (11,00 Euro) aktuell weit entfernt (4,73 Euro; Stand: 15.11.2021). Die Aktie von Ajax Amsterdam lag 1998 bei etwas mehr als 14 Euro und liegt derzeit bei…etwas mehr als 14 Euro. Für Anleger des AS Rom war deren Aktie 2001 fast 2,80 Euro wert, momentan knapp 32 Cent. Das gleiche Bild lässt sich für die meisten Clubs an der Börse zeichnen.
Wir empfehlen diese Aktien mehr oder weniger nur für Fans, die sich zum Wimpel auch noch ein weiteres Stück Papier im übertragenen Sinne wünschen. Pluspunkt ist aber, dass der Aktieninhaber wortwörtlich Mitbesitzer des Vereins ist und entsprechend über die Geschäftstätigkeiten regelmäßig informiert wird. Auch die Einladung zur Hauptversammlung und ggf. die Info zur Dividende landet jährlich im Briefkasten.
Surftipp: Mehr zum Thema Dividenden-Rendite»