- BÖRSE SO GEHTS
- So funktioniert die Börse
- 101 Börsenweisheiten
- Unternehmen an der Börse
- Deutsche meiden Aktien
- Wie eröffnet man ein Depot?
- Ein oder mehrere Depots
- Aktienanlage
- Neuemissionen von Aktien
- Wie sicher ist ein Depot?
- Einlagensicherung bei Kapitalanlagen
- Aktiensplit
- Fremdwährungskonto
- Future- und Optionshandel
- Broker nicht erreichbar
- Mistrades an der Börse
- Clearing von Wertpapieren
- Anlagebetrug
- TOOLS
- DEPOTWECHSEL
- — BASISINFORMATIONEN
- — DEPOTVERGLEICH
- Warum ein Depotwechsel gut vorbereitet werden sollte
- Die unterschiedlichen Gebührenbestandteile von Depots
- Die typischen Gebührenmodelle deutscher Online-Broker
- Die typischen Gebührenmodelle angelsächsischer Online-Broker
- Die Gebührenmodelle im Fondsgeschäft
- Die Leistungsunterschiede zwischen den Brokern
- Der Anlegertyp: Das eigene Nutzungsprofil ermitteln
- Depotvergleich: Gezielt nach dem besten Broker suchen
- Alles zu Prämien beim Depotwechsel
- — ABLAUF
- PODCAST MONEY & MORE
- EXPERTISEN
- Krypto-Crash am 10. Oktober 2025
- Buffett verdoppelt seine Japan-Wette
- Fonds und Aktien verschenken oder vererben
- ADR/GDR auf russische Aktien
- Osteuropa im Aufwind
- Vermögensaufbau mit Sparplänen
- Blue Economy
- Robotaxis: Die Milliardeninvestition der Zukunft
- US Zölle gegen die EU
- Faktor-Investments: Marktdynamik durch Unklarheit
- EU AI Act und seine Auswirkungen auf Robo-Advisor
- Target Date ETFs
- Wegzugsbesteuerung bei Fondsanlagen
- Investieren in Afrika-ETFs
- Von steigender Volatilität profitieren
- Das EU-Lieferkettengesetz
- UCITS/OGAW-Anlagegrenzen
- Strategische Materialien
- Die EU Spar- und Investitions-Union
- MSCI World mit und ohne USA
- Scalable Capital Welt-ETF
- KI-gestützte Trading-Bots
- Finanzprodukte und Social Media
- EU-Regulierung (ToFR)
- Insolvenzen 2024 – Teil 2
- Insolvenzen 2024 – Teil 1
- ETF-Investment in den MSCI World
- Änderung der Steuer für Termingeschäfte
- SAP und die DAX-Kappungsgrenze
- Gaming-Aktien – Teil 1
- Blackrock Bitcoin Trust
- Aktiv gemanagte ETFs
- Baumarkt-Aktien 2. Teil
- Baumarkt-Aktien 1. Teil
- Meme-Coins
- Kaffee-Aktien 2. Teil
- Kaffee-Aktien 1. Teil
- ELTIF und ELTIF 2.0
- Investieren in Blue-Bonds
- E-Bike-Aktien 2. Teil
- E-Bike-Aktien 1. Teil
- Hype-Investments
- Tourismus-Aktien 3. Teil
- Tourismus-Aktien 2. Teil
- Tourismus-Aktien 1. Teil
- Anleihen – die neuen Rendite-Garanten?
- Künstliche Intelligenz und Börse
- Pleite der Silicon Valley Bank
- Investments in E-Auto-Anbieter 4. Teil
- Investments in E-Auto-Anbieter 3. Teil
- Investments in E-Auto-Anbieter 2. Teil
- Investments in E-Auto-Anbieter 1. Teil
- Investment in Rüstungskonzerne
- Aktienrente in Deutschland
- Die Luft ist raus bei Lieferdiensten
- Metaverse
- Fussball-Aktien in Europa
- Die Europa-Rente kommt!
- GameStop: Neo-Trader gegen Shortseller
- SPACs – Mantelgesellschaften für Blankoscheck-Geschäfte
- Green Bonds – grüne Anleihen
- Alkohol-Aktien in der Corona-Krise
- Wirtschafts-stabilisierungsfonds
- Seeheimer Kreis – SPD mit revolutionärem Steuerkonzept?
- Vermögensteuer
- Warum die Aktienkurse weiter steigen
- Handelsverbot für Schweizer Aktien
- Jim-Rogers-Effekt
- Finanztransaktionssteuer
- Wasseraktien, -ETFs und -Fonds
- Handelskrieg USA-China
- Geldanlage für Frauen
- Aktiv an der Energiewende beteiligen
- Demokratisierung der Geldanlage
- Geldanlage nach dem Brexit
- Nachhaltige Geldanlage
- Marktkapitalisierung vs. Eigenkapital – bei Europas Top-Banken
- Bildungsrendite
- DIN 77230 – das finale Armutszeugnis für den Finanzvertrieb?
- Mischfonds: Hohe Kosten, kaum Rendite?
- Korrektur oder Bärenmarkt durch Strafzölle?
- 30 Jahre DAX
- Gibt es gute Geldanlagen nur für Reiche?
- Auf der Suche nach Volatilität
- Mit dem Privatanleger in die digitale Zukunft
- Warum die Abschaffung der Abgeltungsteuer den Sparer nicht erfreuen dürfte
- Die Finanznorm – so sollten Kunden beraten werden
- Mittelstandsanleihen: Nur mit Vorsicht zu genießen
- Guru-Fonds: Die Flops der Stars
- Aktien vs. Anleihen: Die Umschichtung hat begonnen
- Aktien oder Immobilien?
- Betriebliche Altersvorsorge – Sprengstoff für Unternehmer im Niedrigzinsumfeld
- Bundesanleihen: Wie der Staat mit dem Schuldenmachen Geld verdient
- Wie ein schwarzer Schwan Privatanlegern innerhalb von Sekunden Millionenverluste bescherte
- Besteuerung von Zinsen und Dividenden
- Wie groß die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wirklich ist.
- Wie Sparer ihr Geld mit Tagesgeld verbrennen
- INTERVIEWS
- Daniel Kanzler: Börsencrash 2025 – was tun?
- Die charmante Seite von Kryptos – Dr. Ulli Spankowski von BISON
- BSDEX: Wir brauchen in der Kryptobranche mehr Ehrlichkeit
- BANX: 2023 wird viele Überraschungen bringen
- Evergreen: Nachhaltigkeit ist Teil unserer Identität
- Nachhaltige Geldanlagen – Interview mit Whitebox
- Scalable Capital – Alles auf Null beim Echtgeld-Test
- Coronavirus-Panik an der Börse – Interview mit Solidvest
- Interview mit Smartbroker-Vorstand Thomas Soltau
- Vividam: Interview mit Stefan Michler
- Geldanlage der Zukunft – Interview mit Trendforscher Sven Gábor Jánszky
- Profi-Trader werden – Interview mit Christian Kämmerer von JFD Brokers
- Europa ist ein Sorgenkind – Interview mit Thomas Gebert, Autor und Börsenexperte
- Interview: Der größte Crash aller Zeiten
- Der nächste Crash kommt ganz sicher – Interview mit Autor und Börsenexperte Oliver Roth
- Mobile Brokerage ist ein großer Trend
- BÖRSENLITERATUR
- BÖRSENLEXIKON
- SOCIAL TRADING
- CFDs
- — BASISINFORMATIONEN
- Was sind CFDs?
- Was ändert sich durch die ESMA-Regel im CFD-Handel?
- Wie funktionieren CFDs?
- Vor- und Nachteile von CFDs
- Welche Anleger sind geeignet?
- Hebelwirkung: Wie funktioniert das Margin-Prinzip?
- Der Ablauf eines CFD-Geschäftes in Zeitlupe
- Unterschiede zwischen CFDs und Futures bzw. Hebelzertifikaten
- Rollvorgänge und Rollkosten
- Margin Call und Nachschusspflicht
- Wie werden CFDs steuerlich behandelt?
- — CFD-BROKER
- — CFD-HANDEL
- — CFD-HANDELSSTRATEGIEN
- — RESEARCH UND ANALYSE
- Fundamental- vs. technische Analyse im CFD-Trading
- Grundlagen der Technischen Analyse
- Trendlinien- und Kanäle
- Kursformationen in Trendrichtung
- Kursformationen gegen die Trendrichtung
- Gaps und Reversal Days
- Widerstand und Unterstützung
- Bollinger Bänder und MACD
- Relative Stärke Index, kurz RSI
- Gleitende Durchschnitte
- Sentiment-Analyse
- — CFD-TRADING LEITFADEN
- — BASISINFORMATIONEN
- FOREX
- — BASISINFORMATIONEN
- — RESEARCH UND ANALYSE
- Basics: Die fundamentale und charttechnische Analyse
- Die Dominanz der globalen Betrachtung bei der Analyse des Devisenmarktes
- Die Rolle der Notenbanken und Geldpolitik
- Die wichtigsten fundamentalen Kennzahlen
- Chart-Typen und Chart-Darstellungen
- Was sind charttechnische Trends?
- Was sind Umkehrformationen?
- Was sind Trendbestätigungsformationen?
- Was sind die wichtigsten technischen Indikatoren?
- ROHSTOFFE
- ANLAGESTRATEGIEN
- — BASISINFORMATIONEN
- Grundlagen der Anlagestrategien
- Risiko und Renditeerwartungen
- 72er-Regel – Dauer bis zur Verdoppelung des Kapitals
- Zielkonflikte im magischen Dreieck
- Wann ist ein Portfolio optimal und effizient?
- Persönliche Lebenssituation und Anlagestrategie
- Einmalanlage und Ersparnisbildung
- Die aktive Portfolioverwaltung
- Die Messung und Funktionen der Performance
- — THEORIE
- — ANLEIHEN
- — AKTIEN
- — OPTIONEN, ROHSTOFFE
- — FONDS
- — BASISINFORMATIONEN
- AKTIENRATGEBER
- Was ist eine Aktie?
- Welche Aktienarten gibt es?
- Die Kaufgründe für Aktien
- Welche Risiken haben Aktien
- Aktien als Finanzierungs- und Anlageinstrument
- 8 wichtige Fakten zu AGs
- Ratings von AGs
- Was sind die Erträge aus Aktien?
- Der Aktienmarkt im Überblick
- Die wichtigsten Börsenplätze
- Aktien kaufen
- Kosten beim Handel
- Was sind Blue Chips, Small- und Mid Caps und Pennystocks?
- 5 Kennzahlen zur Bewertung von Aktien
- Aktien-Indizes
- Derivate auf Aktien
- Die Fundamentalanalyse
- Die Chartanalyse
- Chartmuster im Überblick
- Trendbestimmungen
- Trendfolgeindikatoren
- Charttechnische Oszillatoren
- Volumen-Indikatoren
- Rechtliche Vorschriften
- Investmentstrategien
- Charttechnische Strategien
- Value Strategien
- ANLEIHENRATGEBER
- FONDS- & ETF-RATGEBER
- Fonds kaufen
- Fondsinvestment – Chancen und Risiken
- So finden Sie den richtigen Fonds
- Fondstypen – 6 Arten von Investmentfonds
- Fondsarten
- Wegzugsbesteuerung bei der Fondsanlage geplant
- Anlageformen
- Vergleichskriterien
- Fonds-Rating
- Fondsauswahl
- Fonds-Risiken
- Was sind ETFs?
- ETFs kaufen
- ETF-Anbieter
- Short-ETFs
- Smart Beta-ETFs
- ETF-Anbieter insolvent
- ETFs und Finanzmarktstabilität
- Steuerliche Aspekte
- PRIVATE EQUITY
- ZERTIFIKATE
- ALTERSVORSORGE
- STATISTIKEN
- Aktionäre und Anleger in Deutschland
- ETFs – Zahlen und Fakten
- Gold – Statistiken zum Edelmetall
- Aktien-Indizes
- Konjunkturindikatoren
- Entwicklung von Geldmengen und Aktien
- Big Mac Index und iPhone Index
- Bonuszahlungen an Investmentbanker
- DAX-Korrekturen
- Depots in Deutschland
- Deutsche Bank: Boni und Dividenden
- Investmentfonds – Rendite und Kosten
- Kapitalanlagen der Lebensversicherer
- Reaktion der Börse auf Leitzinsänderungen
- STEUERN
- CROWDINVESTING
- KRYPTOWÄHRUNGEN
- VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN
- WERTPAPIERKREDITE
Fonds
Fonds erfreuen sich bei vielen Anlegern großer Beliebtheit. Aktiv gemanagte Fonds werden von Fondsmanagern verwaltet. In der Regel verfolgen diese entweder Growth- oder Value-Strategien. Indexfonds (ETFs) bilden hingegen passiv einen Index wie den DAX ab. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie Fonds richtig einsetzen.
Alle Beiträge
Anlagestile von Fonds im Vergleich
Die Anlagestyle der Fondsmanager lassen sich grob in Growth und Value einteilen. Während beim „Growth-Style“ auf wachstumsorientierte Aktien gesetzt wird, legt der „Value-Style“ den Schwerpunkt auf Papiere wertorientierter Unternehmen... »
Das magische Dreieck
Welche Investmentform unter der Vielzahl von Alternativen letztlich für den Anleger die richtige ist, hängt im Wesentlichen von der individuellen Situation ab. Dennoch lassen sich die Kriterien, die für oder gegen eine Anlage sprechen, generell in drei Rubriken unterteilen. Man bezeichnet das auch als das "Magische Dreieck der Kapitalanlage". Dessen Eckpunkte sind Sicherheit, Liquidität und Rentabilität...
»
Fondsinvestments
Passende Fondsinvestments für die individuelle Anlagestrategie sind Aktienfonds, Rentenfonds, offene Immobilienfonds und Garantiefonds... »
Verkaufsargumente von Fonds kritisch hinterfragt
Die vier Verkaufsargumente: 1) Diversifikation für alle, 2) Professionelles Management, 2) Einfach und unkompliziert und 4) Niedrige Transaktionskosten werden kritisch hinterfragt... »
Volatilität
Die Börse ist gleichsam ein Zappel-Philipp und somit die ideale Arena für Fondsanleger mit guten Nerven und einem langen Atem. Wer die Schwankungsanfälligkeit von Risikoinvestments nicht als Katastrophe, sondern als Chance und Herausforderung sieht, kann mit einem Aktienfonds-Sparplan das Markt-Jojo zum eigenen Vorteil nutzen... »