- BÖRSE SO GEHTS
- TOOLS
- DEPOTWECHSEL
- — BASISINFORMATIONEN
- — DEPOTVERGLEICH
- Warum ein Depotwechsel gut vorbereitet werden sollte
- Die unterschiedlichen Gebührenbestandteile von Depots
- Die typischen Gebührenmodelle deutscher Online-Broker
- Die typischen Gebührenmodelle angelsächsischer Online-Broker
- Die Gebührenmodelle im Fondsgeschäft
- Die Leistungsunterschiede zwischen den Brokern
- Der Anlegertyp: Das eigene Nutzungsprofil ermitteln
- Depotvergleich: Gezielt nach dem besten Broker suchen
- Alles zu Prämien beim Depotwechsel
- — ABLAUF
- BÖRSENLITERATUR
- BÖRSENLEXIKON
- EXPERTISEN
- Interview: Der größte Crash aller Zeiten
- Seeheimer Kreis – SPD mit revolutionärem Steuerkonzept?
- Vermögenssteuer – die Pläne der SPD in Deutschland
- Warum die Aktienkurse weiter steigen
- Handelsverbot für Schweizer Aktien – was nun?
- Jim-Rogers-Effekt
- Finanztransaktionssteuer
- Wasseraktien, -ETFs und -Fonds
- Handelskrieg USA-China
- Frauen dürfen sich nicht vor Geldanlagen scheuen
- Aktiv an der Energiewende beteiligen
- Demokratisierung der Geldanlage
- Geldanlage nach dem Brexit
- Nachhaltige Geldanlage
- Marktkapitalisierung vs. Eigenkapital – bei Europas Top-Banken
- Vividam: Interview mit Stefan Michler
- Bildungsrendite
- DIN 77230 – das finale Armutszeugnis für den Finanzvertrieb?
- Mischfonds: Hohe Kosten, kaum Rendite?
- Profi-Trader werden – Interview mit Christian Kämmerer von JFD Brokers
- Korrektur oder Bärenmarkt durch Strafzölle?
- Herzlichen Glückwunsch: 30 Jahre DAX
- Gibt es gute Geldanlagen nur für Reiche?
- Auf der Suche nach Volatilität
- Mit dem Privatanleger in die digitale Zukunft
- Warum die Abschaffung der Abgeltungsteuer den Sparer nicht erfreuen dürfte
- Die Finanznorm – so sollten Kunden beraten werden
- Mittelstandsanleihen: Nur mit Vorsicht zu genießen
- Auswirkungen der Leitzinsen auf Aktienkurse
- Guru-Fonds: Die Flops der Stars
- Aktien vs. Anleihen: Die Umschichtung hat begonnen
- Aktien oder Immobilien?
- Betriebliche Altersvorsorge – Sprengstoff für Unternehmer im Niedrigzinsumfeld
- Bundesanleihen: Wie der Staat mit dem Schuldenmachen Geld verdient
- Der nächste Crash kommt ganz sicher – Interview mit Autor und Börsenexperte Oliver Roth
- Geldanlage der Zukunft – Interview mit Trendforscher Sven Gábor Jánszky
- Europa ist ein Sorgenkind – Interview mit Thomas Gebert, Autor und Börsenexperte
- Wie ein schwarzer Schwan Privatanlegern innerhalb von Sekunden Millionenverluste bescherte
- Entwicklung der Steuerlast bei Zinsen und Dividenden von 1975 bis 2014
- Wie groß die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wirklich ist.
- Wie Sparer ihr Geld mit Tagesgeld verbrennen
- SOCIAL TRADING WISSEN
- CFD WISSEN
- — BASISINFORMATIONEN
- Was sind CFDs?
- Was ändert sich durch die ESMA-Regel im CFD-Handel?
- Wie funktionieren CFDs?
- Vor- und Nachteile von CFDs
- Welche Anleger sind geeignet?
- Hebelwirkung: Wie funktioniert das Margin-Prinzip?
- Der Ablauf eines CFD-Geschäftes in Zeitlupe
- Unterschiede zwischen CFDs und Futures bzw. Hebelzertifikaten
- Rollvorgänge und Rollkosten
- Margin Call und Nachschusspflicht
- Wie werden CFDs steuerlich behandelt?
- — CFD-BROKER
- — CFD-HANDEL
- — CFD-HANDELSSTRATEGIEN
- — RESEARCH UND ANALYSE
- Fundamental- vs. technische Analyse im CFD-Trading
- Grundlagen der Technischen Analyse
- Trendlinien- und Kanäle
- Kursformationen in Trendrichtung
- Kursformationen gegen die Trendrichtung
- Gaps und Reversal Days
- Widerstand und Unterstützung
- Bollinger Bänder und MACD
- Relative Stärke Index, kurz RSI
- Gleitende Durchschnitte
- Sentiment-Analyse
- — CFD-TRADING LEITFADEN
- — BASISINFORMATIONEN
- FOREX WISSEN
- — BASISINFORMATIONEN
- — RESEARCH UND ANALYSE
- Basics: Die fundamentale und charttechnische Analyse
- Die Dominanz der globalen Betrachtung bei der Analyse des Devisenmarktes
- Die Rolle der Notenbanken und Geldpolitik
- Die wichtigsten fundamentalen Kennzahlen
- Chart-Typen und Chart-Darstellungen
- Was sind charttechnische Trends?
- Was sind Umkehrformationen?
- Was sind Trendbestätigungsformationen?
- Was sind die wichtigsten technischen Indikatoren?
- ROHSTOFFE WISSEN
- ANLAGESTRATEGIEN
- — BASISINFORMATIONEN
- Grundlagen der Anlagestrategien
- Risiko und Renditeerwartungen
- 72er-Regel – Dauer bis zur Verdoppelung des Kapitals
- Zielkonflikte im magischen Dreieck
- Wann ist ein Portfolio optimal und effizient?
- Persönliche Lebenssituation und Anlagestrategie
- Einmalanlage und Ersparnisbildung
- Die aktive Portfolioverwaltung
- Die Messung und Funktionen der Performance
- — THEORIE
- — ANLEIHEN
- — AKTIEN
- — OPTIONEN, ROHSTOFFE
- — FONDS
- — BASISINFORMATIONEN
- AKTIENRATGEBER
- Was ist eine Aktie?
- Welche Aktienarten gibt es?
- Die Kaufgründe für Aktien
- Welche Risiken haben Aktien
- Aktien als Finanzierungs- und Anlageinstrument
- 8 wichtige Fakten zu AGs
- Ratings von AGs
- Was sind die Erträge aus Aktien?
- Der Aktienmarkt im Überblick
- Die wichtigsten Börsenplätze
- Aktien kaufen
- Kosten beim Handel
- Was sind Blue Chips, Small- und Mid Caps und Pennystocks?
- 5 Kennzahlen zur Bewertung von Aktien
- Aktien-Indizes
- Derivate auf Aktien
- Die Fundamentalanalyse
- Die Chartanalyse
- Chartmuster im Überblick
- Trendbestimmungen
- Trendfolgeindikatoren
- Charttechnische Oszillatoren
- Volumen-Indikatoren
- Rechtliche Vorschriften
- Investmentstrategien
- Charttechnische Strategien
- Value Strategien
- ANLEIHENRATGEBER
- FONDSRATGEBER
- Smart Beta-ETFs
- Fonds kaufen
- Fondsinvestment – Chancen und Risiken
- Fondstypen – 6 Arten von Investmentfonds
- So finden Sie den richtigen Fonds
- Offene Investmentfonds
- Geschlossene Investmentfonds
- Anlageziele
- Anlageformen
- Fonds-Rating
- Vergleichskriterien
- Fondsauswahl
- Fonds-Risiken
- Was sind ETFs?
- ETFs kaufen
- ETF-Anbieter
- Short-ETFs
- Steuerliche Aspekte
- Fondsarten
- ALTERSVORSORGE
- STATISTIKEN
- STEUERN
- CROWDINVESTING WISSEN
- WERTPAPIERKREDITE
Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter USA („Advance Durable Goods Orders“)
Um die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter USA zu ermitteln, werden Unternehmen aus den USA befragt, deren jährlicher Lieferumfang über 500 Millionen US-Dollar liegt. Zudem werden einige kleinere Unternehmen hinzugezogen. Die Daten werden monatlich erhoben und als prozentuale Entwicklung gegenüber dem Vormonat angegeben.
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Was sagen die Zahlen aus?
Gehen mehr Aufgänge ein, ist das ein Indiz dafür, dass die Wirtschaft wächst. Durch die steigende Zahl der Aufträge wird die Produktion angekurbelt und es kann auch zu einem Anstieg der Beschäftigten kommen.
Zurück zur Übersicht der Konjunkturindikatoren »
Surftipp: Jetzt Depots vergleichen »