Robo Advisor Performance im Echtgeld-Test 2023

Deutschlands erster Robo-Advisor-Test mit echten Depots – seit Mai 2015

Welcher Robo Advisor hält, was er verspricht? Um dieser Frage aus Anlegersicht zu beantworten, haben wir im Mai 2015 Deutschlands ersten Echtgeld-Test gestartet. Echtgeld bedeutet: wir haben bei allen getesteten Anbietern ein Depot eröffnet (in der Regel mit ausgewogenem Risikoprofil) und echtes Geld eingezahlt.

Robo-Advisor-Echtgeldtest: Performance im Vergleich

Im Mai 2023 ist unser Test nach 96 Monaten in eine neue Betrachtungsphase gestartet. Neu im Test sind Inno Invest und ICMsuite.

Die nachfolgende Rangliste zeigt die aktuelle Wertentwicklung des jeweiligen Portfolios für die Zeit seit 1. Mai 2023 bis Stand Ende Juli 2023 und rollierende Performances. Weitere Performance-Daten zu den Anbietern finden Sie in den nachfolgenden Tabellen und Charts.

Daten zur Performance aller Robo Advisors im Test – Stand 31.07.2023

Ergebnisse Echtgeldtest – Teil I: Aktuelle Performance und Werte für rollierende Zeiträume bis 12 Monate.

Robo-AdvisorPerformance im ZeitraumProduktinformationZum Anbieter
seit 2023-05
(Testphase 9)
Juli
2023
3 Monate6 Monate12 MonateMindestanlage/
Sparplan
Bonus für
Neukunden
*Benchmark 1: Kombination aus 50 Prozent MSCI World (Aktien) und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds (Anleihen)
**Benchmark 2: Kommer-Strategie, Weltportfolio gemischt mit „risikofreiem“ Portfolioteil (Die Abbildung der Kommer-Strategie 2015 basiert auf Daten von justETF.com und ist von uns nicht explizit mit Dr. Gerd Kommer abgestimmt.)

Quellen: Eigene Berechnungen. Kurswerte von Comdirect.de, Onvista.de, JustETF.de und den Robo-Advisors. Alle Angaben ohne Gewähr

Stand der Daten: 31.07.2023

Warum weichen unsere Performance-Angaben von den Angaben auf den Anbieter-Webseiten ab? Für unsere Berechnungen ziehen wir jeweils die Kurswerte vom letzten Handelstag des Vormonats heran. Dabei berücksichtigen wir alle anfallenden Gebühren und Steuern. Das bedeutet auch: wir haben bei keinem der Anbieter einen Freistellungsauftrag gestellt, weil dieser a) bei einem Depotstand von insgesamt mehr als 150.000 Euro schon bei einem Prozent Rendite pro Jahr aufgebraucht wäre und b) wir den uns zur Verfügung stehenden Sparerpauschbetrag nicht gleichmäßig auf alle Anbieter aufteilen können, was zu Verzerrungen im Test führen würde. Daher haben wir uns entschieden, bei keinem der Robo-Advisor einen Freistellungsauftrag einzurichten, und geben die erzielte Rendite nach Steuern an. Details zum Testverfahren »
Estably Logo+10,0%+2,2%+10,0%+6,9%+6,5%20.000 € /
-
Bis zum Jahresende All-In Gebühr sparen.Weiter »
Smavesto Logo+6,0%+1,8%+6,0%+3,8%-4,7%1.000 € /
ab 50 €
-Weiter »
ICM Investmentbank Logo+4,9%+0,7%+4,9%5.000 € /
ab 25 €
-Weiter »
Ginmon Logo+4,2%+2,0%+4,2%+2,1%-1,8%1 € /
ab 50 €
-Weiter »
quirion Logo+4,2%+1,8%+4,2%+3,7%+1,3%1 € /
ab 30 €
Bis zu 3,00 % Zinsen p.a. auf Guthaben.Weiter »
Scalable Capital Logo+3,9%+1,8%+3,9%+3,7%-0,3%1.000 € /
ab 20 €
-Weiter »
VisualVest Logo+3,9%+2,0%+3,9%+3,6%-0,7%500 € /
ab 25 €
-Weiter »
Oskar Logo+3,8%+1,6%+3,8%+2,5%-0,1%1.000 € /
ab 25 €
-Weiter »
Fidelity Wealth Expert Logo+3,6%+1,3%+3,6%+3,4%+3,1%500 € /
ab 50 €
Bis zu 500 Euro als Startprämie erhalten.Weiter »
Warburg Navigator Logo+3,6%+1,1%+3,6%+4,4%+1,9%20.000 € /
ab 200 €
-Weiter »
Whitebox Logo+3,6%+1,7%+3,6%+3,7%+2,9%5.000 € /
ab 25 €
-Weiter »
fintego Logo+3,5%+1,5%+3,5%+3,9%-2,7%2.500 € /
ab 50 €
-Weiter »
PIXIT Logo+3,5%+0,9%+3,5%+4,0%+0,4%100 € /
ab 100 €
-Weiter »
bevestor Logo+3,4%+1,7%+3,4%+2,3%-2,1%1.000 € /
ab 25 €
-Weiter »
growney Logo+3,4%+1,7%+3,4%+2,2%-0,5%500 € /
ab 25 €
Gewinnspiel: Bis zu 1.500 Euro gewinnen.Weiter »
Minveo Logo+3,3%+1,6%+3,3%+1,5%+0,2%50 € /
ab 5 €
-Weiter »
ROBIN Logo+3,3%+1,2%+3,3%+3,1%-0,8%500 € /
ab 1 €
Für junge Leute: Verwaltungsgebühr sparen.Weiter »
wevest Logo+3,1%+1,4%+3,1%+3,1%-0,7%10.000 € /
ab 50 €
-Weiter »
Raisin Invest Logo+2,9%+1,3%+2,9%+2,2%-1,2%500 € /
ab 50 €
-Weiter »
vividam Logo+2,9%+0,8%+2,9%+1,1%-4,1%500 € /
ab 50 € (obligatorisch)
-Weiter »
cominvest Logo+2,4%+1,1%+2,4%+2,0%-4,2%3.000 € /
ab 100 €
Bis zu 800 Euro Prämie.Weiter »
Gerd Kommer Capital Logo+2,3%+1,8%+2,3%+1,6%-0,3%5.000 € /
ab 50 €
-Weiter »
peningar Logo+2,3%+0,9%+2,3%+1,7%-2,1%5.000 € /
ab 50 €
-Weiter »
Inno Invest Logo+1,4%+0,7%+1,4%ab 5.000 EUR /
5.000 EUR
-Weiter »
Solidvest Logo+1,0%+0,3%+1,0%+0,5%-3,6%10.000 € /
ab 100 €
Bis 100 € Bonus.Weiter »
Durchschnitt Gesamtportfolio+3,6%+1,4%+3,6%+2,9%-0,6%
Benchmarks
MSCI World + Barclays Aggregate*+3,9%+1,2%+3,9%+4,4%-0,1%
Portfolio nach Kommer**+4,0%+2,8%+4,0%+0,9%-1,4%

Teil II: Performance - rollierend 24 bis 72 Monate »

*Als Benchmark zum Vergleich der Performance aller von uns getesteten Robo Advisor nutzen wir eine Kombination aus dem MSCI World und dem Barclays Global Aggregate Bonds im Verhältnis 50:50 Prozent. Benchmark 2 besteht aus einem Weltportfolio nach „Kommer-Strategie 2015“ . Weitere Hinweise zum Echtgeld-Test, zu unseren Benchmarks und zu den getesteten Robo-Advisor finden Sie hier »

Robo-Advisor Benchmark 2023-08

Die Zusammensetzung der Portfolios

Portfolios mit ca. 50 % Aktien und ca. 50 % Anleihen:
quirion – Kapitalmarktstrategie 50/50
growney – Einfach anlegen / grow50
investify – Risikoklasse 4
Peningar – Strategie Balder
Solidvest – Strategie Ertrag
Raisin Invest – Invest 50

Portfolios mit bis zu 60 % Aktien und 40 % Anleihen:
Ginmon – Anlagestrategie: Ausgewogen
ROBIN – Risikolevel 17% LAIC – ausgewogenes Portfolio
Scalable Capital – ESG 60

Portfolio mit ca. 61 % Aktien, 38 % Anleihen, 1 % Cash:
Whitebox: Risikoklasse 6 (dyn. Portfolioanpassung)
Fidelity – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 60 % Aktien, 30 % Anleihen, 10 % Cash:
Estably Value 60

Portfolio mit ca. 50 % Aktien, 40 % Anleihen, 10 % Rohstoffe:
Minveo – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 56 % Aktien, 37 % Anleihen, 7 % Cash:
cominvest: Anlagestrategie Wachstum

Portfolio mit ca. 48 % Aktien, 50 % Anleihen, 2 % Cash:
vividam – Anlagestrategie: vividam 50

Portfolio mit ca. 45 % Aktien, 5 % Rohstoffe und 50 % Anleihen:
fintego – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 45 % Aktien, 54 % Anleihen, 1 % Cash:
PIXIT – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 35 % Aktien, 45 % Anleihen, 10% risikoadjustierte Investments, 5 % Rohstoffe, 5 % Cash:
Zeedin – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 30 % Aktien, 56 % Anleihen, 13 % Rohstoffe, 1 % Cash:
wevest (ehemals Kapilendo/ Invesdor) – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 31 % Aktien, 49 % Anleihen, 5% Immobilien, 4 % Rohstoffe, 11 % Cash:
Warburg Navigator – Anlagestrategie: Ausgewogen

Portfolio mit ca. 29 % Aktien, 13 % Rohstoffe und 58 % Anleihen:
VisualVest – Anlagestrategie: VestFolio 4

 

*Als Benchmark zum Vergleich der Performance aller von uns getesteten Robo Advisor nutzen wir eine Kombination aus dem MSCI World und dem Barclays Global Aggregate Bonds im Verhältnis 50:50 Prozent. Benchmark 2 besteht aus einem Weltportfolio nach „Kommer-Strategie 2015“.

Ergebnisse Echtgeldtest – Teil II: Performances für rollierende Zeiträume von 24 bis 72 Monaten.

Robo-AdvisorPerformance im ZeitraumProduktinformationZum Anbieter
2 Jahre3 Jahre4 Jahre5 Jahre6 JahreMindest-
anlage
Monatlicher
Sparplan
Bonus für
Neukunden
*Benchmark 1: Kombination aus 50 Prozent MSCI World (Aktien) und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds (Anleihen)
**Benchmark 2: Kommer-Strategie, Weltportfolio gemischt mit „risikofreiem“ Portfolioteil (Die Abbildung der Kommer-Strategie 2015 basiert auf Daten von justETF.com und ist von uns nicht explizit mit Dr. Gerd Kommer abgestimmt.)

Quellen: Eigene Berechnungen. Kurswerte von Comdirect.de, Onvista.de, JustETF.de und den Robo-Advisors. Alle Angaben ohne Gewähr

Stand der Daten: 31.07.2023

Warum weichen unsere Performance-Angaben von den Angaben auf den Anbieter-Webseiten ab? Für unsere Berechnungen ziehen wir jeweils die Kurswerte vom letzten Handelstag des Vormonats heran. Dabei berücksichtigen wir alle anfallenden Gebühren und Steuern. Das bedeutet auch: wir haben bei keinem der Anbieter einen Freistellungsauftrag gestellt, weil dieser a) bei einem Depotstand von insgesamt mehr als 150.000 Euro schon bei einem Prozent Rendite pro Jahr aufgebraucht wäre und b) wir den uns zur Verfügung stehenden Sparerpauschbetrag nicht gleichmäßig auf alle Anbieter aufteilen können, was zu Verzerrungen im Test führen würde. Daher haben wir uns entschieden, bei keinem der Robo-Advisor einen Freistellungsauftrag einzurichten, und geben die erzielte Rendite nach Steuern an. Details zum Testverfahren »
Estably Logo-16,4%+6,2%20.000 €-Bis zum Jahresende All-In Gebühr sparen.Weiter »
Ginmon Logo-1,8%+16,4%+10,7%+14,3%+20,1%1 €ab 50 €-Weiter »
quirion Logo-0,8%+15,4%+10,8%+13,0%+16,8%1 €ab 30 €Bis zu 3,00 % Zinsen p.a. auf Guthaben.Weiter »
Scalable Capital Logo-3,6%1.000 €ab 20 €-Weiter »
VisualVest Logo-2,1%+9,5%+9,7%+17,4%+19,6%500 €ab 25 €-Weiter »
Oskar Logo-2,0%1.000 €ab 25 €-Weiter »
Fidelity Wealth Expert Logo-8,4%+11,1%500 €ab 50 €Bis zu 500 Euro als Startprämie erhalten.Weiter »
Warburg Navigator Logo-6,7%+7,4%+3,0%20.000 €ab 200 €-Weiter »
Whitebox Logo-0,7%+15,1%+13,4%+16,5%+18,8%5.000 € ab 25 €-Weiter »
fintego Logo-6,9%+4,6%+3,6%+10,0%+13,2%2.500 €ab 50 €-Weiter »
PIXIT Logo-5,2%+6,8%+3,9%100 €ab 100 €-Weiter »
bevestor Logo-4,6%+10,7%+10,7%+16,4%1.000 €ab 25 €-Weiter »
growney Logo-4,0%+8,4%+6,7%+10,4%+14,4%500 €ab 25 €Gewinnspiel: Bis zu 1.500 Euro gewinnen.Weiter »
Minveo Logo-6,9%-2,4%50 €ab 5 €-Weiter »
ROBIN Logo-2,9%+13,7%+13,2%+16,9%500 €ab 1 €Für junge Leute: Verwaltungsgebühr sparen.Weiter »
wevest Logo-3,8%+5,2%+7,5%10.000 €ab 50 €-Weiter »
Raisin Invest Logo-6,2%+7,8%+8,8%+14,7%500 €ab 50 €-Weiter »
vividam Logo-10,0%+4,3%500 €ab 50 € (obligatorisch)-Weiter »
cominvest Logo+2,2%+4,8%+5,7%+4,7%3.000 €ab 100 €Bis zu 800 Euro Prämie.Weiter »
Gerd Kommer Capital Logo-2,9%5.000 €ab 50 €-Weiter »
peningar Logo-7,2%+3,1%5.000 €ab 50 €-Weiter »
Solidvest Logo-5,9%+4,6%+5,4%+9,3%10.000 €ab 100 €Bis 100 € Bonus.Weiter »
Durchschnitt Gesamtportfolio-4,9%+8,0%+8,1%+13,1%+17,2%
Benchmarks
MSCI World + Barclays Aggregate*-1,7%+17,0%+19,3%+29,0%+38,8%
Portfolio nach Kommer**+0,7%+25,9%+16,0%+17,6%+23,9%

Zurück zu Teil I: Performance - rollierend 1 bis 12 Monate »

 

Eckdaten unseres Echtgeld-Tests (Stand: 31.07.2023)
Anzahl der aktuellen Teilnehmer 25
Angelegtes Kapital 154.000,00 Euro
Aktueller Depotstand gesamt 167.220,46 Euro
Gesamtertrag nach Steuern und Gebühren bisher 13.220,46 Euro

Testsieger: Bester Robo Advisor 2022

2022 wurde auf Brokervergleich.de zum siebten Mal die „Wahl zum Robo-Advisor des Jahres“ durchgeführt. Die Stimmen von mehr als 6.000 Kunden und der Redaktion flossen jeweils zu 50 Prozent in das Ergebnis ein. Die Testsieger sind: Whitebox, quirion und bevestor.

Alle Details zu den Ergebnissen finden Sie hier »

Alle Robo Advisor im Vergleich – Finden Sie jetzt den passenden Abieter

In unserem Vergleich der digitalen Vermögensverwalter erfahren Sie jetzt mehr über:

  • Anlagestrategien & – Instrumente,
  • Kosten & Gebühren,
  • Mindestanlagen und Sparpläne,
  • besondere Features wie ESG-Portfolios, Auszahlpläne, Kinder-Depots usw.

Robo-Advisor-Vergleich – Strategien, Kosten, Erfahrungen »


Kostenlos über aktuelle Daten unseres Echtgeld-Tests informiert werden

Im Rahmen unseres kostenlosen Newsletters informieren wir Sie auch über den aktuellen Stand unseres Echtgeld-Tests. Tragen Sie sich jetzt in unseren Newsletter-Verteiler ein und verpassen Sie kein Ergebnis unseres Robo-Advisor Tests mehr:

Robo Advisor Echtgeld-Test: Bilanz zur Testphase VIII 01.05.2022 bis 30.04.2023

Das Jahr 2022 war geprägt von Krisen: der strenge Lockdown Chinas, das Fehlen von Halbleitern in der Indsustrie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise sind nur einige der Themen, welche die Börsen in den letzten Monaten weltweit beeinflusst haben. In der Bilanz zum achten Testjahr hat die Redaktion untersucht, wie sich 24 Robo-Advisor in den 12 Monaten von Mai 2022 bis April 2023 geschlagen haben.

Performance und Risikomanagement

Überraschung: Keiner der Robo-Advisor im redaktionellen Echtgeld-Test konnte eine positive Rendite erwirtschaften. Die Spanne der Renditen der einzelnen Anbieter beträgt dabei -9,1 bis -1,1 Prozent.

Welcher digitale Vermögensverwalter den ersten Platz im Echtgeld-Test erreicht hat und wie sich die Robo-Advisor im Vergleich zum Vorjahr geschlagen haben, erfahren Sie in der Auswertung für die Testphase VIII.

Alle Details zum Echtgeld-Test Testphase VIII finden Sie hier »

Ergebnisse Echtgeldtest – Teil III: Auswertung der einzelnen Testphasen

Testphase 8 – Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2022

Im achten Testjahr, beginnend am 1. Mai 2022 bis zum 30. April 2023, wurden die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges noch einmal deutlich. Die aktuelle Betrachtungsphase bildet den Verlauf des Echtgeld-Tests der insgesamt 25 Robo-Adviser ab, deutlich zu sehen sind hier die Kursverluste an den Börsen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Testphase 7 – Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2021

Testjahr Nummer 7 begann am 1. Mai 2021 und endet am 30.04.2022. Die Betrachtungsphase bildet damit Jahr zwei der Corona-Krise ab und zeigt die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Börsen. Zwei neue Robo-Advisor stießen hinzu: Gerd Kommer Capital und OSKAR. Damit erweiterte sich das Feld auf 25 Anbieter. Zur Gesamtauswertung der Testphase 7 »

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Testphase 6 – Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2020

Die sechste Testphase (1. Mai 2020 bis zum 30. April 2021) startete nach dem Einbruch der Börsen durch die Corona-Krise. Anschließend setzte die Erholung ein, wovon auch die Anbieter in unserem Echtgeld-Test profitierten. Die Performances lagen zwischen ordentlichen 2,3 Prozent und sehr guten 35,3 Prozent. Zur Gesamtauswertung der Testphase 6 »

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Testphase 5 – Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2019

Die fünfte Testphase ging vom 1. Mai 2019 bis zum 30. April 2020. Fünf neue Robo-Advisor stießen hinzu: PIXIT, Warburg Navigator, Kapilendo (wevest), WMD Capital und Zeedin. Damit erweiterte sich das Feld auf 20 Anbieter. Aufgrund der Coronakrise hatten es die Robo-Advisor in diesem Jahr besonders schwer. Nur vier von ihnen landeten im Plus. Zur Gesamtauswertung der Testphase 5 »

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2018

Die vierte Testphase unseres Echtgeld-Tests der Robo-Advisors begann am 1. Mai 2018 und endete am 30. April 2019. Mit cominvest (comdirect), Prospery (ABN Amro) ROBIN (Deutsche Bank), Solidvest und Raisin Invest (WeltSparen) testen wir seitdem fünf weitere Anbieter. 16 Anbieter wurden von uns insgesamt betrachtet. Das erfreuliche Ergebnis: Nur ein Robo-Advisor wies in Testphase 4 – 01.05.2018 bis 30.04.2019 – eine negative Performance auf. Insgesamt lag die Spanne der Performance im Zeitraum bei -5,8 bis +6,3 Prozent. Zur Gesamtauswertung der Testphase 4 »

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2017

Im Mai 2017 ist unser Test nach 24 Monaten in eine neue Betrachtungsphase gestartet. Getestet werden seitdem auch VisualVest, growney und investify.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2016

Im Mai 2016 ist unser Test nach 12 Monaten in eine neue Betrachtungsphase gestartet. Getestet werden seitdem auch Scalable Capital, Whitebox und Ginmon.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Performance der Robo-Advice-Anbieter im Zeitverlauf seit 1. Mai 2015

Im Mai 2015 ist unser Echtgeld-Test der Robo-Advisor gestartet. Die ersten Robo-Advisor im Test sind quirion, fintego, vaamo, Sutor Bank und easyfolio.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Hinweis: Als Benchmark 1 dient eine Kombination aus 50 Prozent MSCI World (Aktien) und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds (Anleihen), Benchmark 2 ist ein Portfolio nach Kommer-Strategie. (Die Abbildung der Kommer-Strategie basiert auf Daten von justETF.com und ist von uns nicht explizit mit Dr. Gerd Kommer abgestimmt.)


Robo-Advisor Aktivitätsindex seit 1. Mai 2022

Wie aktiv sind die Robo Advisor in unserem Echtgeld-Test? Die Redaktion untersucht regelmäßig, wie viele Käufe und Verkäufe durchgeführt wurden. Die Unterschiede könnten dabei kaum größer sein. Während Ginmon bisher keinen einzigen Kauf beziehungsweise Verkauf tätigte, sind zum Beispiel Whitebox und Estably regelmäßig aktiv. Zu beachten gilt es allerdings, dass sich unterschiedlich viele Vermögenswerte in den Portfolios der Robo-Advisors befinden. Bei cominvest sind es beispielsweise 7 ETFs, bei Whitebox im Schnitt 23 Assets.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Robo-Advisor / Depot-Bestand-
teile*
Aktivitäten** / bewegtes Volumen*** Betrachtungsmonat
2022
Mai
2022
Jun
2022
Jul
2022
Aug
2022
Sep
2022
Okt
2022
Nov
2022
Dez
2023
Jan
2023
Feb
2023
Mrz
2023
Apr

* Depotbestandteile (Fonds/ETFs, ETCs etc.) ohne Cash-Anteil/Liquidität. Stand 27.01.2023 ** Aktivitäten sind Käufe und Verkäufe von Depotbestandteilen. Es werden Aktivitäten betrachtet, die im Rahmen von Rebalancing-Maßnahmen oder allgemeinen Portfolio-Umschichtungen durchgeführt werden. Nicht betrachtet werden Anteilsverkäufe, die eindeutig ausschließlich zum Zweck der Gebührenerhebung bzw. zum Saldenausgleich durchgeführt werden. *** Das im Betrachtungsmonat bewegte Volumen in Prozent ergibt sich aus dem Verhältnis der Summe der durchgeführten Käufe und Verkäufe zum Depotwert am Monatsende.
n. a. = keine Daten vorhanden

Quellen: Eigene Berechnungen. Alle Angaben ohne Gewähr.

bevestor
Depot-Best.: 13
Aktivitäten 14 20
Volumen 9,6% 40,1%
cominvest
Depot-Best.: 7
Aktivitäten 3 8 4
Volumen 51,0% 106,8% 72,7%
Estably
Depot-Best.: 25
Aktivitäten 4 10 1 3 2
Volumen 7,9% 2,7% 0,9% 4,7% 1,7%
Fidelity Wealth Expert
Depot-Best.: 10
Aktivitäten 16 14 4 8 12 10 8 8
Volumen 9,2% 6,8% 1,3% 5,6% 6,5% 6,4% 4,5% 4.4%
fintego
Depot-Best.: 5
Aktivitäten 4 1 2 8
Volumen 154,6% 0,2% 28,3% 180,1%
Gerd Kommer Capital
Depot-Best.: 17
Aktivitäten 6
Volumen 14,0%
Ginmon
Depot-Best.: 13
Aktivitäten 17
Volumen 23,7%
growney
Depot-Best.: 9
Aktivitäten 17 1 5
Volumen 0,5% 0,1% 4,3%
Investify
Depot-Best.: 19
Aktivitäten 18
Volumen 7,1%
LAIC
Depot-Best.: 23
Aktivitäten 1 23 4
Volumen 0,6% 33,2% 3,0%
Minveo
Depot-Best.: 3
Aktivitäten 2 2 6 2 1 4
Volumen 33,5% 18,7% 65,9% 52,3% 32,3% 127,9%
Oskar
Depot-Best.: 11
Aktivitäten 2 2
Volumen 0,4% 2,1%
Peningar
Depot-Best.: 20
Aktivitäten 31 24 29
Volumen 84,7% 7,5% 28,7%
PIXIT
Depot-Best.: 10
Aktivitäten 7 5 8 7 7 10
Volumen 71,7% 1,2% 2,3% 2,0% 2,0% 107,3%
quirion
Depot-Best.: 15
Aktivitäten 1 21
Volumen 0,1% 54,2%
Raisin Invest
Depot-Best.: 7
Aktivitäten 7
Volumen 2,7%
ROBIN
Depot-Best.: 10
Aktivitäten 10 6 9
Volumen 10,8% 3,9% 5,8%
Scalable Capital
Depot-Best.: 12
Aktivitäten
Volumen
Smavesto
Depot-Best.: 8
Aktivitäten 6 2 7 8 10 4
Volumen 52,5% 3,6% 142,7% 96,6% 47,9% 47,2%
Solidvest
Depot-Best.: 47
Aktivitäten 65 86 74 68 65 35 66 43
Volumen 15,2% 18,0% 9,6% 15,3% 11,5% 12,8% 18,7% 17,4%
VisualVest
Depot-Best.: 10
Aktivitäten 9 10
Volumen 6,2% 11,4%
vividam
Depot-Best.: 23
Aktivitäten
Volumen
Warburg Navigator
Depot-Best.: 21
Aktivitäten 3 6 2 3 9 3 2
Volumen 8,1% 15,5% 5,2% 8,1% 49,8% 8,0% 5,3%
wevest
Depot-Best.: 23
Aktivitäten 30 26
Volumen 73,3% 59,5%
Whitebox
Depot-Best.: 23
Aktivitäten 19 23 24 38 15 12 39 19
Volumen 2,1% 1,2% 21,6% 2,8% 0,7% 0,6% 30,6% 0,9
zeedin
Depot-Best.: 22
Aktivitäten 4 7 1 1 1 1
Volumen 7,4% 16,4% 2,9% 2,1% 2,2% 2,0%
Aktivitäten insgesamt im Brokervergleich.de Gesamtportfolio (26 Anbieter***)
169 209 170 188 129 121 156 163
5,0% 12,3% 6,3% 9,0% 5,2% 6,4% 11,6% 11,9%

Robo-Advisor jetzt vergleichen – Angebot und Leistungen im Überblick »

 

Welche Emittenten und Produktpartner nutzen die Robo-Advisor im Echtgeldtest?

Anteile der Emittenten in den Portfolios der einzelnen Robo-Advisor

Emittenten/Produktpartner in den Portfolios der getesteten Robo-Advisor*

*Die Angaben beziehen sich auf die jeweiligen Portfolios in unserem Echtgeld-Test. Individuelle Unterschiede sind bei abweichenden und auch vergleichbaren Anlagestrategien möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand der Daten: 21.02.2022

AllianceBernstein = AllianceBernstein (Luxembourg) S.à r.l.; Amundi ETF = Amundi Investment Solutions; BlueBay = BlueBay Funds Management Company S.A.; BNP Paribas = BNP Paribas Asset Management Luxembourg; ComStage = Commerz Funds Solutions S.A.; db X-trackers = Deutsche Asset Management; Deka = Deka Investment GmbH; Dimensional Funds = Dimensional Funds Advisors Ltd.; Fidelity Funds = FIL Investment Management (Luxembourg) S.A.; First Private Wealth = First Private Investment Management KAG; HSBC = HSBC Global Asset Management; Invesco = Invesco Investment Management Limited; iShares = BlackRock SA / BlackRock Asset Management; JPMorgan = JPMorgan Asset Management; Lord Abbett = Lord Abbett (Ireland) Ltd; Lyxor = Lyxor International Asset Management; Partners Group = MultiConcept Fund Management SA; Quoniam Funds = Union Investment Luxembourg SA; Schroder = Schroder Investment Management (Europe) S.A.; Société Générale = Société Générale Effekten GmbH; SPDR® = State Street Global Advisors; UBS = UBS Fund Management S.A./ UBS Asset Management GmbH; Vanguard = Vanguard Group (Ireland) Limited; Vontobel = Vontobel Financial Products GmbH.

bevestor cominvest Estably Fidelity Wealth Expert
iShares
Deka
Lyxor
ComStage
Amundi
Partners Group
Schroder
28,5%
26,0%
22,0%
8,2%
5,2%
5,1%
5,0%
iShares
Invesco Markets
db X-trackers
51,4%
24,3%
20,1%
Aktien (Einzelwerte)
Anleihen (Einzelwerte)
58,6%
35,5%
Fidelity Funds 100,0%
fintego Gerd Kommer Capital Ginmon growney
db X-trackers
iShares
Lyxor
48,6%
46,2%
5,2%
iShares
db X-trackers
Lyxor
VanEck
58,0%
22,3%
16,3%
3,2%
db X-trackers
Lyxor
SPDR®
iShares
Amundi
BNP Paribas
UBS
Vanguard
31,4%
20,2%
16,1%
15,2%
4,9%
4,4%
3,7%
2,2%
Invesco Markets
Lyxor
db X-trackers
Deka
iShares
33,1%
27,0%
19,8%
16,1%
4,0%
wevest investify LAIC Minveo
iShares
Vanguard
db X-trackers
SPDR®
ComStage
Börse Stuttgart EuWAX
UBS
Wisdom Tree
Lyxor
VanEck
29,1%
17,3%
14,9%
12,1%
6,9%
6,3%
5,0%
3,1%
1,8%
1,8%
iShares
Vanguard
SPDR®
db X-trackers
Deka
45,2%
15,2%
15,0%
14,3%
9,6%
iShares
SPDR®
DWS Investment
Wisdom Tree
AllianceBernstein
Fidelity Funds
Invesco Markets
Nomura
Ampega
Franklin Templeton
db X-trackers
Nordea
Allianz Global Investor
Candriam
Pictet
MFS Invesment
MainFirst
Man Asset Mgmt.
GAM Fund Mgmt.
Morgan Stanley
Jupiter Asset Mgmt.
JPMorgan
Baring Fund Managers
HSBC
BNP Paribas
17,3%
10,0%
7,7%
5,8%
5,7%
5,0%
4,6%
4,1%
3,4%
3,3%
3,0%
2,5%
1,7%
1,6%
1,6%
1,5%
1,4%
1,3%
1,2%
1,1%
0,9%
0,8%
0,8%
0,7%
0,7%
Deut. Börse Comm.
iShares
SPDR®
16,5%
10,4%
1,5%
OSKAR Peningar PIXIT quirion
iShares
Invesco Markets
L&G
Börse Stuttgart EuWAX
Vanguard
62,5%
16,5%
9,3%
7,5%
3,9%
iShares 98,0% iShares
db X-trackers
62,1%
37,7%
db X-trackers
Amundi
iShares
SPDR®
Lyxor
28,0%
27,6%
18,1%
14,6%
11,1%
ROBIN Scalable Capital Solidvest VisualVest
db X-trackers
iShares
Lyxor
74,7%
15,5%
5,7%
iShares
Invesco Markets
Amundi
db X-trackers
Vanguard
VanEck
BNP Paribas
48,9%
22,5%
9,0%
7,0%
6,5%
2,9%
2,9%
Aktien (Einzelwerte)
Anleihen (Einzelwerte)
44,1%%
39,3%
iShares
db X-trackers
Invesco Markets
Amundi
Wisdom Tree
UBS
27,5%
24,0%
18,3%
12,6%
10,3%
7,2%
vividam Warburg Navigator Raisin Invest Whitebox
ÖkoWorld
RobecoSAM
KEPLER
Pictet
DPAM
Candriam
Steyler Fair Invest
AGIF
PROTEA
SDG
Schroder
Arabesque
terrAssisi
TBF
Jupiter Asset Mgmt.
PRIME VALUES
AS SICAV
Pax
JSS
LUXEMBOURG SELECTION FUND
11,3%
7,8%
7,7%
6,9%
5,4%
5,1%
5,0%
5,0%
4,3%
4,1%
4,1%
4,1%
4,0%
4,0%
4,0%
3,8%
3,7%
3,6%
3,0%
3,0%
iShares
Lyxor
Vanguard
UBS
db X-trackers
L&G
VanEck
SEB Dänische Pfandb.
Invesco Markets
24,2%
21,3%
15,2%
9,7%
6,4%
3,9%
3,0%
2,8%
2,5%
Vanguard 100,0% SPDR®
iShares
db X-trackers
UBS
Deka
HSBC
Vanguard
Amundi
25,7%
22,3%
21,3%
18,4%
4,0%
3,3%
2,0%
1,9%
Zeedin  
iShares
UBS
Vanguard
db X-trackers
BlueBay
Börse Stuttgart EuWAX
SPDR®
Fidelity Funds
Société Générale
Quoniam Funds
UniCredit HVB
Citi
First Trust
Invesco Markets
27,2%
14,2%
13,7%
8,6%
5,5%
5,4%
4,5%
4,3%
4,2%
4,1%
2,1%
2,0%
2,0%
1,5%
 

Anteile der Emittenten im Gesamtportfolio des Robo-Advice Echtgeldtests

iShares und db x-trackers vorn – Anteil der Emittenten an der Zusammensetzung der Portfolios aus dem Robo-Advisor Echtgeld-Test von Brokervergleich.de. Stand der Daten: 21.02.2022

Produktpartner/Emittenten im Gesamtportfolio* des Robo-Advice Echtgeldtests

*Die Angaben beziehen sich auf die Zusammensetzung des Gesamtportfolios aus unserem Echtgeld-Test. Das Gesamtportfolio setzt sich dabei aus 25 Einzelportfolios der getesteten Robo-Advisor zusammen. Abweichungen zum 100% Ergebnis entstehen durch Rundungen. Alle Angaben ohne Gewähr. Zeitpunkt der Datenerhebung: 21.02.2022

AllianceBernstein = AllianceBernstein (Luxembourg) S.à r.l.; Amundi ETF = Amundi Investment Solutions; BlueBay = BlueBay Funds Management Company S.A.; BNP Paribas = BNP Paribas Asset Management Luxembourg; ComStage = Commerz Funds Solutions S.A.; db X-trackers = Deutsche Asset Management; Deka = Deka Investment GmbH; Dimensional Funds = Dimensional Funds Advisors Ltd.; Fidelity Funds = FIL Investment Management (Luxembourg) S.A.; First Private Wealth = First Private Investment Management KAG; HSBC = HSBC Global Asset Management; Invesco = Invesco Investment Management Limited; iShares = BlackRock SA / BlackRock Asset Management; JPMorgan = JPMorgan Asset Management; Lord Abbett = Lord Abbett (Ireland) Ltd; Lyxor = Lyxor International Asset Management; Partners Group = MultiConcept Fund Management SA; Quoniam Funds = Union Investment Luxembourg SA; Schroder = Schroder Investment Management (Europe) S.A.; Société Générale = Société Générale Effekten GmbH; SPDR® = State Street Global Advisors; UBS = UBS Fund Management S.A./ UBS Asset Management GmbH; Vanguard = Vanguard Group (Ireland) Limited; Vontobel = Vontobel Financial Products GmbH.

** Anteil an liquiden Mitteln im Gesamtportfolio

Weitere Statistiken zum Echtgeld-Test und den Robo-Advisors finden Sie hier »

Emittent Anteil Emittent Anteil
iShares 28,46% SDG 0,17%
db X-trackers 15,28% HSBC 0,16%
Vanguard 7,04% Nomura 0,16%
Lyxor 5,22% Arabesque 0,16%
Invesco Markets 4,93% Quoniam Funds 0,16%
Fidelity Funds 4,37% terrAssisi 0,16%
SPDR® 3,98% TBF 0,16%
Amundi 2,46% PRIME VALUES 0,15%
UBS 2,33% AS SICAV 0,15%
Deka 2,23% Pax 0,14%
Wisdom Tree 0,77% Ampega 0,13%
Börse Stuttgart EuWAX 0,77% Franklin Templeton 0,13%
Deut. Börse Commodities 0,66% JSS 0,12%
ComStage 0,60% Luxembourg Selection Fund 0,12%
L&G 0,53% SEB Dänische Pfandbriefe 0,16%
ÖkoWorld 0,45% Nordea 0,10%
VanEck 0,44% UniCredit HVB 0,08%
Schroder 0,36% Citi 0,08%
Pictet 0,34% First Trust 0,08%
BNP Paribas 0,32% Allianz Global Investor 0,07%
RobecoSAM 0,31% MFS Invesment 0,06%
KEPLER 0,31% MainFirst 0,06%
DWS Investment 0,31% Man Asset Management 0,05%
Candriam 0,27% GAM Fund Management 0,05%
AllianceBernstein 0,23% Morgan Stanley 0,04%
BlueBay 0,22% JPMorgan 0,03%
DPAM 0,22% Baring Fund Managers 0,03%
Partners Group 0,20%    
Steyler Fair Invest 0,20% Aktien (einzeln) 4,11%
AGIF 0,20% Anleihen (einzeln) 2,99%
Jupiter Asset Management 0,20%  
PROTEA 0,17% Cash/Liquidität** 5,42%
Société Générale 0,10%  

Angebot und Leistungen der Robo Advisor im Überblick – Jetzt vergleichen »

 

Was sind die beliebtesten Fonds und ETFs im Gesamtportfolio des Robo-Advice Echtgeldtests?

Das Brokervergleich.de Echtgeld-Gesamtportfolio besteht derzeit aus 25 Einzelportfolios mit insgesamt 268 verschiedenen Fonds und ETFs (Stand 21.02.2022). Trotz der insgesamt großen Vielfalt herrscht unter den Anbietern häufig Einigkeit in der Produktauswahl, entweder direkt im gewählten Fonds bzw. ETF oder in der gewählten Anlagekategorie. Nachfolgend stellen wir Ihnen die, gemessen an ihrem Anteil, zehn beliebtesten Fonds vor:

Top10-Fonds im Gesamtportfolio*
Bezeichnung ISIN Anteil Gesamt-
portfolio*
enthalten im Portfolio von** Anlagekategorie Performance
12 Monate***
Performance
36 Monate***

* Anteil am Gesamtportfolio. Das Gesamtportfolio besteht derzeit aus 25 Einzelportfolios. ** Gibt an, in welchen der 25 untersuchten Portfolios der Fonds/ETF enthalten ist. Stand 21.02.2022 *** Performance in den letzten 12 Monaten laut comdirect. Stand 22.03.2022

Quellen: Eigene Berechnungen, comdirect. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vanguard Global Bond Index Fund IE00B18GC888 2,1% Raisin Invest Renten International +0,1% -5,0%
iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF IE00BDBRDM35 1,9% Minveo, OSKAR, quirion Renten International -4,0% n.v.
iShares MSCI World EUR Hedged UCITS ETF IE00B441G979 1,8% fintego Aktien International +10,0% +42,2%
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF IE00BKM4GZ66 1,8% fintego, Gerd Kommer Capital, Ginmon, Investify, PIXIT, quirion Aktien Emerging Markets -3,3% +18,9%
Fidelity North American Equity Fund G IE00BFMDRL15 1,8% Fidelity Wealth Expert Aktien Nordamerika +12,5% +45,4%
Invesco Markets plc-S&P 500 ESG UCITS ETF IE00BKS7L097 1,7% OSKAR, Scalable Capital Aktien Ethik, Nachhaltigkeit +28,7% n.v.
Xtrackers II Eurozone Government Bond 3-5 UCITS ETF LU0290356954 1,5% fintego Renten Staatsanleihen -2,8% +0,1%
Invesco Euro Government Bond 1-3 Year UCITS ETF IE00BGJWWY63 1,4% growney Renten kurze Laufzeiten -1,3% n.v.
iShares MSCI Europe ESG Screened UCITS ETF IE00BFNM3D14 1,3% OSKAR, Scalable Capital Aktien Ethik, Nachhaltigkeit +10,3% +28,4%
iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR IE00B4K48X80 1,3% cominvest, ROBIN Aktien Europa +11,5% +28,1%

Spezial: Robo-Advisor Echtgeld-Test – der Crash durch das Coronavirus

Update 18.05.2021

Nach dem Ausbruch des Coronavirus zeigten sich die Börsen zunächst unbeeindruckt und setzten sogar zu neuen Höhenflügen an. Ende Februar änderte sich das jedoch schlagartig. Mit dem Bekanntwerden der Ausbreitung des Virus in Italien gerieten viele Anleger in Panik. Am 24. Februar brachen die Börsen ein. Am 9. März folgte ein Schwarzer Montag, an dem der DAX den größten Tagesverlust seit dem 11. September 2011 erlitt.

Das ist nun über ein Jahr her. Wir haben den Zeitraum vom 20. Februar 2020 – kurz vor den starken Einbrüchen – bis zum 30. April 2021 genauer untersucht und uns gefragt: Wie haben sich die Portfolios der Robo-Advisors in diesem Zeitraum entwickelt? Wie haben die Robo-Advisor auf das Coronavirus reagiert? Kam es zu ungewöhnlich vielen Transaktionen? Und wo stehen die Robo-Advisor ein Jahr nach dem Crash?

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Robo-Advisor Performance Aktivitäten
01.01.20 – 31.01.20 01.02.20 – 19.02.20 20.02.20 – 30.04.21 19.02. – 09.03. 10.03. – 16.03. 17.03. – 25.03. 26.03. – 06.04. 07.04. – 11.05. 12.05. – 07.08. 08.08. – 16.09. 01.09. – 19.10. 01.10. – 30.11. 01.01.21 – 31.01.21 01.02.21 – 31.03.21 01.04.21 – 30.04.21
bevestor +0,8% +2,7% +4,0% 0 1 0 3 0 16 0 0 4 0 0 0
cominvest +3,3% +3,4% -5,9% 0 0 4 6 7 7 0 0 0 0 0 7
easyfolio -0,3% +2,6% +0,6% n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a.
fintego +1,0% +3,3% +1,1% 0 0 5 5 5 0 5 0 0 5 2 0
Ginmon -0,8% +4,0% +2,6% 0 11 0 0 0 39 0 0 0 13 0 0
growney -0,1% +2,8% +3,6% 0 0 0 0 2 4 3 3 1 1 0 1
Investify +0,5% +3,5% +2,0% 21 20 17 0 17 32 0 0 21 0 0 18
PIXIT +0,0% +2,8% +1,0% 8 0 0 11 8 15 0 0 8 0 9 11
quirion -0,1% +2,4% +2,2% 0 0 0 0 0 0 0 25 35 0 0 12
ROBIN +0,3% +4,1% +3,2% 0 12 0 17 0 46 10 3 16 14 25 7
Scalable Capital -0,1% +5,0% -10,0% 4 12 12 5 11 23 5 3 0 0 0 3
Solidvest -0,3% +3,5% +1,5% 16 12 7 18 67 88 9 18 42 14 72 46
VisualVest +0,7% +2,9% +1,6% 0 0 8 0 12 9 0 8 1 0 10 0
Warburg Navigator -0,1% +3,4% +0,5% 6 20 0 1 2 29 15 1 10 6 18 4
wevest (ehemals Kapilendo/ Invesdor) +0,7% +2,7% +1,3% 0 0 0 0 0 20 0 0 24 21 0 0
Raisin Invest +0,1% +3,5% +5,2% 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0
Whitebox -0,4% +3,2% +2,7% 15 15 21 4 33 74 24 36 85 49 93 13
WMD Capital +0,9% +2,7% +3,5% n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. 0 0 0 0 0 0
Zeedin +0,6% +2,8% +4,6% 2 3 9 1 6 7 11 5 5 7 10 6
Benchmarks
MSCI World + Barclays Aggregate** +0,4% +3,9% +5,1%
Portfolio nach Kommer*** -1,4% +3,4% +4,7%
Indizes
DAX40 -3,0% +6,2% +9,8%
EuroStoxx 50 -4,0% +6,2% +2,8%
Dow Jones -2,1% +3,9% +15,4%
MSCI World -1,4% +3,8% +20,9%
Nasdaq 100 +1,3% +8,1% +42,6%
* Aktivitäten sind Käufe und Verkäufe von Depotbestandteilen. Es werden Aktivitäten betrachtet, die im Rahmen von Rebalancing-Maßnahmen oder allgemeinen Portfolio-Umschichtungen durchgeführt werden. Nicht betrachtet werden Anteilsverkäufe, die ausschließlich zum Zweck der Gebührenerhebung bzw. zum Saldenausgleich durchgeführt werden.
n. a. = keine Daten vorhanden

**Benchmark 1: Kombination aus 50 Prozent MSCI World (Aktien) und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds (Anleihen) ***Benchmark 2: Kommer-Strategie, Weltportfolio gemischt mit „risikofreiem“ Portfolioteil (Die Abbildung der Kommer-Strategie 2015 basiert auf Daten von justETF.com und ist von uns nicht explizit mit Dr. Gerd Kommer abgestimmt.)

Quellen: Eigene Berechnungen. Alle Angaben ohne Gewähr

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Rund ein Jahr nach dem Crash haben sich nur zwei Robo-Advisor noch nicht wieder von diesem erholt
  • Im Zeitraum vom 20.02.2020 bis zum 30.04.2021 lagen die Portfolios der Robo-Advisors bei -10,0 Prozent bis +5,2 Prozent.
  • Die beste Performance gelang Raisin Invest, die höchsten Verluste erlebte Scalable Capital
  • In den Portfolios gab es bis zum 09.03.2020 kaum auffällige Aktivitäten – Ausnahmen: Solidvest, Warburg Navigator, investify und teilweise Scalable Capital. Ab dem 10.03.2020 haben die Aktivitäten zugenommen. 2021 befinden sie sich bis jetzt auf keinem auffällig hohen Niveau.

Bilanz: Ein Jahr nach dem Crash

Etwas mehr als ein Jahr ist es nun her, dass die Corona-Pandemie einen Crash an den Börsen verursachte. Auch die Algorithmen der Robo-Advisor konnten dem wenig entgegensetzen. Einige Portfolios brachen um über 20 Prozent ein. Der Weg zurück in den grünen Bereich war mühsam. Doch im April 2021 haben es fast alle Anbieter in unserem Echtgeld-Test ins Plus geschafft.

Die Performances vom 20.02.2020 bis 30.04.2021 liegen bei -10,0 Prozent bis +5,2 Prozent. Nur bei zwei Anbietern ist das Vorzeichen noch negativ: Scalable Capital (-10,0 Prozent) und cominvest, Robo-Advisor der comdirect (-5,9 Prozent). Die beste Performance in diesem Zeitraum gelingt Raisin Invest mit +5,2 Prozent.

Damit haben die meisten Anbieter das Tal verlassen. Ein Aushängeschild ist die Entwicklung der Portfolios im Rahmen der Corona-Pandemie dennoch nicht. Einen starken Kurseinbruch zu verhindern, gelang noch am besten dem defensiv ausgerichteten Kapilendo, doch selbst bei diesem lag der Maximum Drawdown 2020 bei über 15 Prozent. Auch die Erholung war durch die Bank nur schleppend.

Im Vergleich mit den beiden Benchmarks kam es immerhin zur Ehrenrettung. Ein Anbieter konnte beide schlagen. Der Blick auf DAX, Dow Jones und Nasdaq zeigt hingegen, dass die großen Indizes mit der Erholung nicht nur weiter sind, sondern teils sogar neue Rekorde aufgestellt haben.

Ein Robo-Avisor schlug beide Benchmarks

Nur einer der 19 Robo-Advisors in unserem Echtgeld-Test schlug sich besser als unsere beiden Benchmarks. Der Benchmark 1 (MSCI World Index + Barclays Global Aggregate Bond) gewann 5,1 Prozent. Der Benchmark 2 (Kommer-Strategie 2015) gewann 4,7 Prozent.

Das Kunststück gelang Raisin Invest (+5,2 Prozent). Vergleichsweise gut hielten sich zudem Zeedin (+4,6 Prozent), bevestor (+4,0 Prozent) und growney (je +3,6 Prozent). Während Scalable Capital und cominvest im Minus landeten, liegt der Drittletzte (Warburg Navigator) bei +0,5 Prozent.

Die großen Aktienindizes verzeichnen deutlichere Zugewinne. Vom 20.02.2020 bis 30.04.2021 lag lediglich der EuroStoxx 50 bei mageren +2,8 Prozent. Der DAX kam dafür auf +9,8 Prozent. Außerdem gewannen der Dow Jones 15,4 Prozent, der MSCI World 20,9 Prozent und der Nasdaq 100 sogar 42,6 Prozent.

Aktivitäten haben inzwischen deutlich abgenommen

Im Zeitraum vom 19.02. bis 16.03. 2020 ließen sich bei einem Großteil der Robo-Advisor keine vermehrten Aktivitäten in den Portfolios im Vergleich zu den Vormonaten feststellen. Das steht in Einklang mit vielen Pressemeldungen, in dem die digitalen Vermögensverwalter für Gelassenheit werben. Ausnahmen in puncto Aktivitäten sind investify, Solidvest, Scalable Capital, Warburg Navigator, ROBIN und Zeedin. Die fünf Anbieter haben im Zeitraum 19.02. bis 16.03.2020 insgesamt über 20 Prozent des Portfoliowerts umgeschichtet.

So erhöhte Solidvest den Cash-Anteil im Zeitraum vom 19.02. bis zum 16.03. von 8,6 Prozent auf 16,8 Prozent. Bei investify kam es zu 19 Käufen und 22 Verkäufen. Insgesamt wurden 53,7 Prozent des Depotvolumens bewegt. Warburg Navigator hat wie Solidvest den Cash-Anteil erhöht – von 1,00 Prozent auf über 7 Prozent. Scalable Capital schließlich hat den Aktien-Anteil vom 12.02. bis 26.03.2020 von 73,9 Prozent auf 38,4 Prozent reduziert, den Anleihen-Anteil von 14,6 Prozent auf 43,4 Prozent und den Cash-Anteil von 0,5 Prozent auf 11,6 Prozent erhöht.

Im Anschluss kam es immer wieder zu vermehrten Aktivitäten bei Solidvest – was jedoch auch darauf zurückzuführen ist, dass der Robo-Advisor im Gegensatz zur Konkurrenz auf Einzeltitel setzt. Auch Whitebox fiel durch viele Käufe und Verkäufe auf. Vom 12.05. bis 07.08.2020 erhöhte zudem Ginmon die Aktivitäten.

Je länger der Crash zurückliegt, desto mehr normalisieren sich die Bewegungen. 2021 verlief in dieser Hinsicht bis dato ruhig. Im April 2021 kam es bei neun Anbietern zu Käufen und Verkäufen. Besonders fallen Solidvest (46 Aktivitäten, 12,2 Prozent bewegtes Volumen) und Investify (18 Aktivitäten, 5,5 Prozent bewegtes Volumen) auf. Das größte Volumen bewegte cominvest mit 141,8 Prozent, benötigte dafür aber nur sieben Aktivitäten.

Testsieger: Bester Robo Advisor 2021

2021 wurde auf Brokervergleich.de zum sechsten Mal die „Wahl zum Robo-Advisor des Jahres“ durchgeführt. Die Stimmen von mehr als 6.000 Kunden und der Redaktion flossen jeweils zu 50 Prozent in das Ergebnis ein. Die Testsieger sind: Whitebox, quirion und growney.

Alle Details zu den Ergebnissen finden Sie hier »


Automatisierte Vermögensverwaltung
Jetzt den besten Robo-Advisor finden
 

Zum Robo-Advisor Vergleich »

Zahlen & Fakten
Weitere Statistiken zum Echtgeld-Test

Zu den Statistiken »


Hinweise zum Echtgeld-Test – So testen wir

Unser Echtgeld-Depot im Schnell-Check

  • 26 Einzelportfolios bekannter Robo-Advisor im Echtgeld-Test
  • Deutschlands einziger Robo-Advisor Echtgeld-Test läuft seit Mai 2015
  • Die achte Betrachtungsphase läuft seit Mai 2022
Übersicht Robo Advisor Echtgeldtest
Stand: 31.07.2023
Einzelportfolios im Test 25
Angelegtes Kapital (seit 05/2015, jährlich erhöht) 154.000,00 Euro
Aktueller Depotstand gesamt 167.220,46 Euro
Gesamtertrag nach Steuern und Gebühren bisher 13.220,46 Euro
Anzahl Fonds/ETFs über 270
Aktien (einzeln) 55
Anleihen (einzeln) 17
Performance Juli 2023 +1,4 %

Welche Robo-Advisors sind im Echtgeld-Test?

Der Echtgeld-Test auf Brokervergleich.de umfasst derzeit 25 Robo-Advisor (Stand Juli 2023). Anbieter der erste Stunde wie quirion befinden sich ebenso darunter wie der Marktführer nach verwaltetem Vermögen, Scalable Capital. Neue Robo-Advisor werden jeweils im Mai aufgenommen. Dann beginnt die neue Testphase.

Robo-Advisor Port­folio / Anlage­strategie Test­zeitraum Zum Einzel­test
bevestor Select 50 seit 2018-05 Zum Test »
cominvest Anlage­strategie Wachstum seit 2018-05 Zum Test »
Estably Value 60 seit 2020-05 Zum Test »
Fidelity Wealth Expert Ausge­wogenes Port­folio seit 2020-05 Zum Test »
fintego Managed Depot „Ich will streuen“ seit 2015-05 Zum Test »
Gerd Kommer Capital Anlage­strategie 6 seit 2021-05 Zum Test »
Ginmon Anlage­strategie 6 seit 2016-05 Zum Test »
growney grow 50 seit 2017-05 Zum Test »
Minveo Ausge­wogenes Port­folio seit 2020-05 Zum Test »
Oskar Oskar 60 – moderat konser­vativ seit 2021-05 Zum Test »
Peningar Port­folio Balder – ohne Themen seit 2020-05 Zum Test »
PIXIT PIXIT Port­folio – Risiko­profil ausge­wogen seit 2019-05 Zum Test »
quirion Globales Anlage­port­folio 50% Aktien/ 50% Anleihen seit 2015-05 Zum Test »
ROBIN Risiko­level 17 seit 2018-05 Zum Test »
Scalable Capital ESG 60
Risiko­kategorie 20% VaR*
seit 2021-05
*2016-05 bis 2021-04
Zum Test »
Solid­vest Anlage­strategie Ertrag seit 2018-05 Zum Test »
Visual­Vest Vest­Folio ETF 4 seit 2017-05 Zum Test »
Vividam vividam 50 seit 2020-05 Zum Test »
Warburg Navigator Ausge­wogenes Port­folio seit 2019-05 Zum Test »
Raisin Invest (ex WeltInvest) Raisin Invest 50 seit 2018-05 Zum Test »
wevest (ehem. Invesdor) All­wetter-ETF-Port­folio seit 2019-05 Zum Test »
Whitebox Risiko­stufe 6 – mittel seit 2016-05 Zum Test »
Zeedin Ausge­wogenes Port­folio seit 2019-05 Zum Test »

Wie werden die Performances der Robo-Advisors berechnet?

Für die Berechnung der Renditen betrachtet die Redaktion für einen jeweils definierten Zeitraum den Gewinn oder Verlust einer Anlage im Verhältnis zum investierten Kapital bzw. zum Depotwert am Beginn der Betrachtungsphase. Im Rahmen des Echtgeldtests geben wir dabei die Wertenwicklung von Einmalanlagen an. Nach Depoteröffnung und Aktivierung der Anlagestrategie erfolgen keine weiteren Einzahlungen oder Entnahmen.

Im Folgenden finden Sie weitere Details zur Berechnung der Performances.

Welcher Zeitraum wird für die Rendite-Berechnung betrachtet?

Im Mai 2015 wurde zum ersten Mal durch die Redaktion Geld bei ausgewählten Robo-Advisors angelegt. Darum beginnen die Betrachtungsjahre des Echtgeld-Tests auf Brokervergleich.de jeweils am 1. Mai eines neuen Jahres. Zu diesem Zeitpunkt nehmen wir gegebenenfalls weitere Robo-Advisors in den Test auf. Ausgangswerte für die Berechnung der Monatsperformances sind:

  • Der jeweilige Depotwert am letzten Handelstag des Vormonats
  • Der Depotwert am letzten Handelstag des Betrachtungsmonats bzw. -Zeitraums

Auf welcher Datenbasis wird die Wertentwicklung der Depots berechnet?

Die zur Berechnung der Performances notwendigen Werte stammen aus den Online-Accounts der getesteten Robo-Advisors und/oder direkt aus dem Account der jeweils depotführenden Bank. Es kommt vor, dass nicht alle historischen Depotwerte und/oder Einzelwerte der Assets zu jedem Zeitpunkt verfügbar sind. In diesen Situationen wird die Entwicklung der Einzel- und Depotwerte mit denen z.B. bei www.comdirect.de bereitgestellten Kursdaten berechnet.

Werden die Gebühren bei den Performance-Angaben der Robo-Advisors berücksichtigt?

Service- bzw. Verwaltungsgebühren werden zum Zeitpunkt der Fälligkeit berücksichtigt und in die Angaben zur Wertentwicklung eingerechnet. Interessierte Anleger sehen also auf einen Blick, wie sich ein Portfolio tatsächlich – also nach Abzug aller Kosten – entwickelt.

Hinweis: Die Zusammensetzung des Gebührenmodells unterscheidet sich je nach Anbieter. Abhängig von der Höhe des Anlagebetrags, des Anlagedatums oder anderer Parameter kann es Abweichungen zu denen für die Depots von Brokervergleich.de geltenden Konditionen geben. Die Abweichungen können die Performance individueller Depots positiv oder negativ beeinflussen. Hier finden Sie eine Übersicht der für Brokervergleich.de geltenden Gebühren:

Robo-Advisor Gebührenmodell Echtgeld-Test
cominvest 0,95% p. a. All-in-Entgelt + Ø 0,25% p.a. ETF-Kosten
fintego 0,90% p.a. All-in-Fee + Ø 0,20% p.a. ETF-Kosten
Fidelity Wealth Expert 0,55% p.a. Leistungspauschale + Ø 0,66% p.a. Fondskosten
Ginmon 0,75% p.a. Servicegebühr + Ø 0,20% p.a. ETF-Kosten
growney 0,68% p.a. Servicegebühr + Ø 0,18% p.a. ETF-Kosten
investify 1,00% p.a. All-in-Gebühr + Ø 0,34% p.a. ETF-Kosten
PIXIT by Targobank 0,99% p.a. Servicegebühr + Ø 0,13% p.a. ETF-Kosten
quirion 0,48% p.a. Verwaltungsentgelt* + Ø 0,17% p.a. ETF-Kosten
Raisin Invest (ex WeltInvest) 0,33 % p.a. Servicegebühr zzgl. Ø 0,15 % p.a. ETF- u. Fondskosten
ROBIN 0,75% p.a. Vergütungspauschale + Ø 0,25% p.a. ETF-Kosten
Scalable Capital 0,75% p.a. Fixgebühr + Ø 0,19% p.a. ETF-Kosten und 0,06% p.a. Spread-Kosten
Solidvest 1,40% p.a. Gesamtgebühr zzgl. 10% Erfolgsbeteiligung nach High Water Mark Prinzip
VisualVest 0,60% p.a. Servicegebühr + Ø 0,33% p.a. Fondskosten
Warburg Navigator 1,00 % p.a. All-in-Fee zzgl. Ø 0,30 % p.a. Produktkosten
wevest (ehem. Invesdor) 0,70% p.a. Verwaltungsentgelt + Ø 0,22% p.a. Produktkosten
Whitebox 0,95% p.a. zzgl. Ø 0,20% p.a. Fondsgebühren + durchschnittl. 0,02% Spread-Kosten p.a.
Zeedin 0,75% p.a. zzgl. Ø 0,26% p.a. Produktkosten
*quirion: Die ersten 10.000 Euro werden für 12 Monate kostenfrei angelegt. Darüber hinaus gilt das Verwaltungsentgelt von 0,48% p.a.

Werden Steuern bei den Performance-Angaben der Robo-Advisors berücksichtigt?

Ja. Für keines der getesteten Echtgelddepots besteht ein Freistellungsauftrag. Kommt es zu Ausschüttungen oder Verkäufen einzelner Werte, fallen für die Gewinne Steuern an. Der Depotwert und damit die Wertentwicklung vermindern sich durch den Steuerabzug.

Das ist insofern für die Betrachtung der Performances relevant, als jeder Robo-Advisor selbst und unter Berücksichtigung des jeweiligen Portfolios entscheidet, wann beispielweise Werte verkauft werden und dadurch Steuern anfallen. Werden in einem Betrachtungszeitraum besonders viele Steuern fällig, drückt das die Performance.

Durch diese individuellen Effekte bei der Steuerabführung kann es zu Abweichungen der Performance-Daten aus dem Echtgeld-Test gegenüber Kundendepots kommen. Eine Darstellung der Werte ohne Berücksichtigung steuerlicher Abgaben ist uns leider nicht möglich.

Hinweis: Steuern auf erzielte Gewinne werden erst beim Verkauf eines Wertpapiers fällig – unabhängig davon, wann es zu den Kursgewinnen gekommen ist. So kann es vorkommen, dass beispielweise im Betrachtungszeitraum von Mai 2017 bis April 2018 Steuern auf Gewinne anfallen, die bereits im Betrachtungszeitraum von Mai 2015 bis April 2016 erwirtschaftet wurden.

Tipp: Richten Sie einen Freistellungauftrag ein, um die Abführung von Steuern zu verhindern. Alternativ können Sie Abgaben auf Gewinne aus Wertpapiergeschäften über die Steuererklärung zurückholen, sofern ihr steuerlicher Freibetrag nicht ausgeschöpft ist.

Ratgeber Abgeltungssteuer – Das Wichtigste für Privatanleger im Überblick »

Vergleichbarkeit der Performance-Angaben

Sind die Performance-Werte aus dem Echtgeld-Test für jedes Kundendepot übertragbar?

Obwohl wir ganz normal als Anleger unsere Depots eröffnet haben und betreiben, sind die Ergebnisse zu vergleichbaren Depots der Robo-Advisor nicht zwingend identisch. Tatsächlich wird es häufig zu leichten individuellen Abweichungen kommen. Es gibt vom jeweiligen Portfolio abhängige Parameter, die sich auf die individuelle Performance auswirken – beispielsweise der Anlagezeitpunkt, die Anlagesumme, Steueraspekte, vom Anlagevolumen abhängige Gebührenstaffeln oder Preisunterschiede bei Serviceleistungen für Bestands- und Neukunden.

Die Erfahrungen und Beobachtungen im Rahmen des Echtgeld-Tests auf Brokervergleich.de sollen als Orientierung für Anleger dienen.

Warum weichen die Musterportfolios der Anbieter von den Angaben auf Brokervergleich.de ab?

Die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Musterportfolios können nicht auf alle Anleger übertragen werden. Gründe dafür können u.a. sein:

  • Das Musterportfolio zeigt lediglich die Brutto-Wertentwicklung ohne Kosten
  • Unterschiedlich hohe Gebühren bei unterschiedlich hohen Anlagesummen
  • Individuelle Zeitpunkte für die Abführung von Steuern
  • Nichtbeachtung von steuerlichen Abgaben

Die Benchmarks zum Echtgeld-Test

Unser Echtgeld-Test zeigt die Performances der wichtigsten Robo-Advisors und ermöglicht so einen Vergleich zwischen ihnen. Ebenso spannend wie die Frage, welcher Robo-Advisor die beste Performance bringt, ist jedoch die Frage, ob Robo-Advisor auch besser abschneiden als andere, von Menschen zusammengestellte Portfolios. Darum vergleicht Brokervergleich.de die Performances der Robo-Advisor mit zwei Benchmarks: Zum einen mit einer Kombination aus dem MSCI World Index und dem Barclays Global Aggregate Bond, zum anderen mit einer Strategie nach Kommer (Weltportfolio 2015).

Benchmark Zusammensetzung Anteil
Fondsname Anlageklasse
Benchmark 1 –
MSCI World Index + Barclays Global Aggregate Bond
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)
ISIN: IE00B4L5Y983 WKN: A0RPWH
Aktien, Welt 50,00%
DB X-TRACKERS II BARCL. GLOBAL AGG. BOND UCITS ETF – 5C EUR ACC H
ISIN: LU0942970798 WKN: DBX0NZ
Anleihen, Welt 50,00%
 
Benchmark 2 –
Kommer-Strategie 2015*
iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)
ISIN: IE00BKM4GZ66 WKN: A111X9
Aktien, Emerging Markets 17,50%
iShares Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 50 UCITS ETF (DE)
ISIN: DE000A0H0744 WKN: A0H074
Aktien, Asien-Pazifik, Dividenden 3,10%
iShares Edge MSCI Europe Value Factor UCITS ETF
ISIN: IE00BQN1K901 WKN: A12DPP
Aktien, Europa, Value 8,50%
iShares MSCI Japan Small Cap UCITS ETF (Dist)
ISIN: IE00B2QWDY88 WKN: A0Q1YX
Aktien, Japan, Small Cap 3,10%
iShares STOXX Europe Small 200 UCITS ETF (DE)
ISIN: DE000A0D8QZ7 WKN: A0D8QZ
Aktien, Europa, Small Cap 8,50%
UBS ETF (IE) MSCI USA Value UCITS ETF (USD) A-dis
ISIN: IE00B78JSG98 WKN: A1JVB8
Aktien, USA, Value 7,70%
Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF 1C
ISIN: IE00BJZ2DD79 WKN: A1XEJT
Aktien, USA, Small Cap 7,70%
Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany 1-3 UCITS ETF
ISIN: DE000ETFL185 WKN: ETFL18
Anleihen, Deutschland 30,00%
L&G Longer Dated All Commodities UCITS ETF
ISIN: IE00B4WPHX27 WKN: A1CXBU
Rohstoffe 7,00%
iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF
ISIN: IE00B1FZS350 WKN: A0LEW8
Immobilien, Welt 7,00%
*Quelle für Zusammensetzung und Daten: www.justetf.com (Die Abbildung der Kommer-Strategie 2015 ist von uns nicht explizit mit Dr. Gerd Kommer abgestimmt.)

Benchmark 1 – MSCI World und Barclays Global Aggregat Bond

Unser Benchmark 1 setzt sich zu 50 Prozent aus dem MSCI World Index und zu 50 Prozent aus Barclays Global Aggregate Bonds zusammen. Der MSCI World ist ist einer der wichtigsten Aktienindizes. Er misst die Wertentwicklung von über 1.600 Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung in 23 Industrieländern weltweit. Der Barclays Global Aggregate Bond Index widerum bildet den weltweiten Markt für handelbare festverzinsliche Schuldtitel (Anleihen) mit Investment Grade-Rating ab. Für die Abbildung der beiden Bestandteile des Benchmarks haben wir uns jeweils für einen populären ETF entschieden. Bei beiden ETFs werden Fondserträge automatisch neu angelegt (Thesaurierung). Für die Betrachtung der Wertenwicklung nutzen wir jeweils die über Xetra veröffentlichten Kurswerte in EUR.

Hinweis: Die beschriebene Zusammensetzung des Benchmarks gilt seit Januar 2018. Die zuvor kommunizierten Werte basierten direkt auf dem MSCI World Index und einem ausschüttenden ETF auf den Barclays Global Aggregate Bond (ISIN LU0942970103). Die Performance-Werte für den Benchmark wurden rückwirkend bis Mai 2015 neu berechnet und in den Tabellen entsprechend überarbeitet. Mit der Anpassung konnte die Vergleichbarkeit des Benchmarks mit dem Angebot der Robo-Advisor weiter erhöht werden. Auch lässt sich der Benchmark jetzt für jeden Anleger leichter nachbilden.

Benchmark 2 – Kommer Strategie 2015

Benchmark 2 besteht aus einem Weltportfolio nach „Kommer-Strategie“. Ziel dieser Strategie ist die Abbildung des globalen Weltaktienmarkts mittels kostengünstiger Indexfonds in Kombination mit einer ebenfalls kostengünstigen „risikofreien“ Anlage. Die Strategie wurde von Dr. Gerd Kommer erstmalig 2001 und zuletzt in der vierten Auflage seines Buches „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ (2015) vorgestellt. Die Asset Allokation im Benchmark besteht zu 56 Prozent aus Aktien, zu 30 Prozent aus Anleihen und zu jeweils sieben Prozent aus Rohstoffen und Immobilien. Hinweis: Die Abbildung der Kommer-Strategie 2015 basiert auf Daten von justETF.com und ist von uns nicht explizit mit Dr. Gerd Kommer abgestimmt.

Diese Ratgeber helfen Ihnen beim Einstieg in die eigene Geldanlage

Wenn Sie die Geldanlage lieber in die eigenen Hände nehmen wollen, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten, wie Sie Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs an der Börse kaufen können, worauf dabei zu achten ist und anhand welcher Kriterien Sie passende Broker auswählen:

Als Alternative zu den hier im Test aufgeführten Robo-Advisors können Sie natürlich auch selbst ein Portfolio aus Aktien oder ETFs per Sparplan besparen. Wie das geht, welche Broker dabei die günstigsten Gebühren oder das breiteste Angebot an sparplanfähigen Papieren haben, zeigen Ihnen unsere Vergleiche auf den folgenden Seiten:



Automatisierte Vermögensverwaltung
Jetzt den besten Robo-Advisor finden
 

Zum Robo-Advisor Vergleich »

Zahlen & Fakten
Weitere Statistiken zum Echtgeld-Test

Zu den Statistiken »

Zuletzt aktualisiert am 11.08.2023