Wahl zum „Online-Broker 2025“

Alle Testsieger und die Ergebnisse der Umfrage zur Brokerwahl 2025

Das Dutzend ist voll – 2025 wurde die Brokerwahl von Brokervergleich.de bereits zum 12. Mal durchgeführt. Diesmal durften Kunden erneut mehr als 100 Anbieter in den drei Hauptkategorien abstimmen. Die Aufteilung: 48 Online-Broker, 34 Robo-Advisor und insgesamt 26 Kryptobörsen. Wie gewohnt standen rund zwei Monate als Abstimmungszeitraum zur Verfügung (8. Juli bis 16. September 2025). Am Ende der Brokerwahl zählte Brokervergleich.de diesmal 48.230 Teilnehmer – ein Plus von ca. 23 Prozent zum Vorjahr.

In diesem Jahr feierte Brokervergleich.de zudem gleich zwei kleine Jubiläen. Neben dem 12. Online-Broker des Jahres standen nämlich die 10. Runde des Robo-Advisors des Jahres sowie die 5. Auszeichnung der Kryptobörse des Jahres an. Darüber hinaus wurden erneut Preise für die Spezialkategorien Fonds- & ETF-Broker, CFD-Broker und Forex-Broker vergeben.

Hinsichtlich der generellen Struktur und den Bewertungskriterien hat sich 2025 kaum etwas geändert. Das Grundprinzip bleibt erhalten: Das finale Ergebnis setzt sich zu jeweils 50 Prozent aus der „Brokerwahl“ und dem redaktionellen „Brokertest“ zusammen. In der „Brokerwahl“ stimmen die Kunden über ihren Anbieter ab und vergeben Punkte. Der „Brokertest“ hingegen umfasst einen Check der Redaktion, d. h. jeder Online-Broker, Robo-Advisor bzw. jede Kryptobörse steht mit seinen Konditionen und Angeboten auf dem Prüfstand. Beide Aspekte fließen dann je zur Hälfte ein.

Alle Testsieger in den verschiedenen Kategorien sowie die Gesamtwertungen finden sich nachfolgend in der Testanalyse 2025.

Alle Preisträger 2025 im Video


Die Testsieger der Wahl zum Online-Broker des Jahres 2025 im Überblick

Gesamtsieger „Online-Broker des Jahres 2025“

Platz 1: flatex

Eine der besten Bewertungen durch die Redaktion und die höchste Punktzahl im Rahmen der Kundenwahl – das Ergebnis ist auch 2025 sehr eindeutig. Der 1. Platz geht damit wieder an unseren Seriensieger der letzten Jahre, nämlich flatex. Nach 2016, 2023 und 2024 folgt nun der vierte Durchmarsch. Wir gratulieren und vergeben den Titel „Online-Broker des Jahres“ erneut an flatex bzw. die Flatexdegiro AG aus Frankfurt am Main.

Unverändert lässt sich diese Platzierung speziell auf das Leistungspaket zurückführen, d h. auf die Vielzahl an Handelsplätzen und -plattformen, diverse Extras (von Webinaren bis Podcasts) sowie einen VIP-Club. Ebenfalls beim Angebot sowie unter dem Aspekt „Service & Sicherheit“ gehört flatex zu den Anbietern, die unter den Top 3 landen. Fast überflüssig zu erwähnen, dass von Aktien bis Kryptowährungen (!) inzwischen praktisch alles hier handelbar ist – inklusive der Hilfe durch Charts, Realtime-Kurse und Alarmsignalen. Der Testsieger 2025 erzielt 4,42 von maximal 5,00 Punkten und liegt damit sogar knapp über dem Vorjahreswert. Gratulation.

Zum Test von flatex »

Risikoausschluss: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.

Platz 2: Smartbroker+

Für eine ganze Weile war SMARTBROKER+ nahezu von der Bildfläche verschwunden und wurde von Grund auf neu aufgestellt. Erfolgreich, wie sich an dem 2. Platz in unserer Brokerwahl 2025 zeigt. Die Berliner überzeugten in allen Testkategorien durch solide Resultate und zogen im Bereich der Gebühren sogar unter die Top 3 ein.

Kostenloses Depot, handeln ab 0,00 Euro, diverse Handelsplätze und einiges an Anlagemöglichkeiten – die Basis des Neobrokers erweist sich mittlerweile als stabil und gut aufgestellt. Darüber hinaus finden Anleger hier alles, was Traden einfach und günstig macht: Eine nützliche App (mit prämiertem Design), brauchbare Analyse-Tools, Watchlisten, Charts und vieles mehr. Ein Neustart für den Berliner Neobroker, den die Leser und die Tester mit insgesamt 4,40 von 5,00 Punkten belohnen.

Zum Test von Smartbroker+ »

Platz 3: Scalable Capital

Ein weiterer Neobroker zieht seit einiger Zeit regelmäßig in die Spitzengruppe der Brokerwahl ein und hat sich etabliert: Scalable Capital sichert sich 2025 den 3. Rang bei der Suche nach dem „Online-Broker des Jahres“. Was nach einem leichten Platzverlust zum Vorjahr aussieht, erweist sich punktetechnisch sogar als Verbesserung. In diesem Jahr erreichen die Münchener 4,34 Punkte und liegen damit über dem Wert von 2024 (4,28).

Hinsichtlich der primären Pluspunkte im Test (und in der Abstimmung der Leser) änderte sich indes kaum etwas: Die PRIME+ Flat für 4,99 Euro klingt immer noch verlockend, die kostenfreien Sparpläne sind für Einsteiger ideal geeignet und die Angebotspalette erweist sich als ausreichend. Eine moderne App sowie einige Extras (vom Credit-Programm bis zu Sparzinsen) sorgen für zufriedene Nutzer.

Zum Test von Scalable Capital »

Top 10 der Online-Broker in der Brokerwahl 2025

Auch die Brokerwahl 2025 zeigt eindeutig: flatex bleibt das Maß aller Dinge. Mit der Bestnote von 4,42 Punkten setzt sich der Broker erneut an die Spitze und überzeugt durch niedrige Gebühren, ein breites Produktangebot und Top Bewertungen in der Kategorie Leistung (4,79) sowie Service und Sicherheit (4,68). Es war wieder ein knappes Rennen um die Spitze – Smartbroker verpasst mit 4,40 Punkten nur knapp den ersten Platz und glänzt besonders in Sachen Gebühren und Nutzerfreundlichkeit, während drittplatzierter Scalable Capital mit 4,34 Punkten und einer modernen App, Trading-Flatrate sowie seinem starken ETF-Angebot überzeugt. Auch finanzen.net Zero (4,28) und Trade Republic (4,27) sichern sich verdient Plätze in den Top 5, hier haben neben dem umfassenden Produktangebot vor allem die günstigen Gebühren eine zentrale Rolle gespielt und wurden von Kunden und Redaktion entsprechend gewürdigt.

Im Mittelfeld dominieren eher die klassischen Anbieter: DKB-Broker überzeugt mit starkem Service (4,71), CapTrader mit professionellen Tools und internationaler Auswahl, während comdirect (4,23) durch ein riesiges Angebot als Allround-Broker überzeugt. justTrade (4,17) und S Broker (4,14) runden das Feld ab. Auffällig: Das Thema Gebühren wird wohl immer wichtiger, auch deshalb befinden sich vor allem günstige Broker in den Top 5, während Branchen-Riesen wie die comdirect eher im unteren Mittelfeld zu finden sind.

Platzierung Anbieter Gesamtnote
1 flatex 4,42
2 Smartbroker 4,40
3 Scalable Capital Broker 4,34
4 finanzen.net Zero 4,28
5 Trade Republic 4,27

Platzierung Anbieter Gesamtnote
6 DKB-Broker 4,26
7 CapTrader 4,25
8 comdirect 4,23
9 JustTrade 4,17
10 S Broker 4,14

Kategorie-Sieger: Die besten Online-Broker 2025 bewertet

Gebühren

In der Kategorie der Gebühren geht es, den Neobrokern sei Dank, recht eng an der Spitze zu. Entsprechend wenig überraschend ist es, dass sich hier seit dem Vorjahr einiges gedreht hat, was an Nuancen liegt. Als Testsieger 2025 geht Trade Republic aus den Vergleich hervor. Mit ungefähr gleichen Ergebnissen von Redaktion und aus der Kundenumfrage reicht es unterm Strich für 4,58 von 5,00 Punkten. Verdient, wenn die Konditionen betrachtet werden: Kostenlose Depotführung, handeln ab 1,00 Euro und jede menge Sparpläne ohne Entgelte. Wirklich teuer ist bei diesem Neo-Broker nichts. Dafür profitieren Nutzer seit kurzer Zeit von einigen Extras, wie einem Kinderdepot, Kryptohandel oder Zinsen auf dem Guthaben. Alles richtig gemacht.

Von der Bronze-Medaille auf den Silber-Rang aufwärts geht es 2025 für SMARTBROKER+, die 4,50 Punkte einholen. In der Gegenüberstellung mit den übrigen Neobrokern müssen Kunden hier ebenfalls nicht all zu tief in die Tasche greifen. Ab 500 Euro Ordervolumen entfallen die Orderkosten (via gettex) und für geringere Orders berechnet der Online-Broker lediglich 1,00 Euro. Sparpläne gibt es natürlich bereits ohne Gebühren und für das Depot wird generell nichts verlangt. Kurzum: Hauptsächlich ein paar Bewertungsstimmen der Leser machten den Unterschied.

Auf dem 3. Platz landet in diesem Jahr der Vorjahressieger finanzen.net Zero. Die Auswertung zeigte final 4,47 von 5,00 Punkten, wobei die Kunden den Anbieter einen Hauch besser als die Testredaktion sah. Die Auflistung der Vorzüge des Neobrokers aus der bayerischen Metropole München präsentiert das übliche Bild aus supergünstigem Handel (ab 0,00 Euro), dem Verzicht auf Depot- bzw. Kontoführungsgebühren sowie ggf. keine Provisionen oder Fremdkostenpauschalen. Für die absolute Null-Kosten-Runde werden auch bei finanzen.net Zero 500 Euro Mindestordervolumen angesetzt (via gettex). Anderenfalls ist die 1,00 Euro-Gebühr fällig.

Angebot

Handeln von Aktien, Fonds und ETFs? Das ist gerade einmal der Standard. Ein moderner Online-Broker muss seine Palette an handelbaren Angeboten heute deutlich erweitert haben – von klassischen Anleihen über Optionsscheine und Futures bis zu den obligatorischen Kryptos sollte die Liste reichen. So sieht das zumindest die Redaktion. Kunden können hingegen sicher den ein oder anderen Abstrich verkraften. In der Gesamtbewertung 2025 schaffte es die comdirect auf den 1. Platz. Der Platzhirsch in dieser Kategorie erreichte 4,74 Punkte und somit einen Wert auf dem Niveau des Vorjahres. Abgesehen von dem Manko, dass Bitcoin & Co. bei den Quickbornern nicht direkt gehandelt werden können, gab es kaum Kritikpunkte.

In die Top 3 eingestiegen ist in diesem Jahr der DKB-Broker, den die Leserschaft massiv Aufschwung bescherte. 4,58 Punkte ergab die Auszählung am Ende. Den 3. Rang nahm überaschenderweise die Consorsbank ein, die sich jenen mit flatex teilen darf (je 4,48 Punkte), wobei die Consorsbank in den hinteren Kommastellen leicht vorne liegt. Bemerkenswert ist der Umstand, dass im Bereich der Angebote die Neobroker eine eher untergeordnete Rolle spielen. Unverändert mit der roten Laterne versehen: justTRADE, die mit 3,38 von 5,00 Punkten aber wenigstens eine geringe Verbesserung zu 2024 ausweisen.

Leistungen

Realtime-Kurse? Check. Charts? Check! Demo- oder Musterkunde? Doppelcheck. In der Leistungskategorie bewertet die Redaktion vorwiegend die Extras, welche ein Online-Broker bietet. Neben den genannten Zusätzen werden u. a. Apps (inkl. deren technischer Umfang) sowie Weiterbildungs- bzw. Beratungschancen bewertet. In der Auswertung der Kundenumfrage landete – wie im Vorjahr – flatex auf dem 1. Platz. Eine Einschätzung, die von der Redaktion geteilt wurde. Letztere vergab die maximale Punktzahl indes gleich vier Mal. Unterm Strich sicherte sich flatex aber den Top-Rang mit 4,79 von 5,00 Punkten. Hier finden Experten und Einsteiger alle gewünschten Leistungen, von Echtzeit-Charts über Investment-Webinare bis zu App für iOS oder Android.

Nur marginal dahinter reiht sich die comdirect mit 4,61 Punkten ein. Jene bleibt damit unverändert auf dem Silberrang (2024: 4,66 Punkte). Eine Veränderung gibt es hingegen auf dem 3. Platz: 2025 sichert sich diesen der DKB-Broker mit 4,67 Punkten. Es ist allerdings ein geteilter-Bronze-Rang, da S Broker, der Online-Broker der Sparkassen-Finanzgruppe, den gleichen Wert erzielt, jedoch in den hinteren Kommastellen knapp hinten liegt. Die Neo-Broker landen im eher im hinteren Feld, wenngleich Scalable Capital mit 4,61 Prozent einen soliden (ebenfalls geteilten) 4. Platz erreicht.

Service & Sicherheit

Nicht immer lassen sich alle offenen Fragen mit FAQs beantworten. Dann ist ein 24/7-Kundenservice die perfekte Antwort. Darüber kann es sinnvoll sein, Newsletter oder Börsenbriefe zu abonnieren, um den nächsten Trend nicht zu verpassen. Nicht vergessen: Ein paar Sicherheitsstandards gehören bei einem guten Online-Broker dazu. All diese Punkte beachten die Tester (und die Leser) in der Rubrik Service & Sicherheit. Der Gewinner des Jahres 2025 heißt an dieser Stelle DKB-Broker. 4,71 Punkte reichen knapp für den Testsieg aus. Als kaum weniger umfassend stellt sich das Service- und Sicherheitspaket bei flatex heraus, welches eine Wertung von 4,68 Punkten erreicht. Der geteilte 3. Platz geht an die comdirect (den Vorjahressieger) und Cap Trader. 4,61 Punkte wurden es hier jeweils,wobei die comdirect in den Nachkommastellen knapp die Nase vorn hat. Anzumerken wäre noch, dass die Consorsbank als einziger Online-Broker die volle Punktzahl im Brokertest erhielt. Die Kunden vergaben allerdings einen deutlich niedrigeren Wert, sodass am Ende nur der 4. Rang blieb. Bei Trade Republic gab es ein ähnliches Bild. Aus Kundensicht ist bei den Berlinern viel Luft nach oben.

Gebühren
1 Trade Republic 4,58
2 SMARTBROKER+ 4,50
3 finanzen.net zero 4,47
Angebot
1 comdirect 4,74
2 DKB Broker 4,58
3 Consorsbank 4,48
Leistungen
1 flatex 4,79
2 comdirect 4,69
3 DKB Broker 4,67
Service & Sicherheit
1 DKB Broker 4,71
2 flatex 4,68
3 comdirect 4,61

Zum aktuellen Online-Broker Vergleich »

Neben dem Online-Broker des Jahres wurden 2025 erneut die Testsieger in zwei weiteren Hauptkategorien sowie drei Spezialkategorien prämiert.

Testsieger „Fonds- und ETF-Broker des Jahres 2025“

Platz 1: flatex

In der Spezialkategorie „Fonds- und ETF-Broker des Jahres 2025“ blieben die Überraschungen weitestgehend aus. Nach Auszählung aller Kundenstimmen und der Abrechnung des Testresultats setzte sich flatex zum 5. Mal in Folge auf den 1. Platz. Kein Wunder, da Anleger und Wertpapier-Sparer bei der Marke der flatexDEGIRO AG praktisch alle Wünsche erfüllt bekommen. Jede Menge Fonds und ETFs, teilweise im Premium-Format und ca. 5.000 ETF- und Fondssparpläne ohne Ordergebühren. Das Paket stimmt. Obendrauf gibt es diverse Börsenplätze, Research-Optionen und die bereits benannte App. Mit soliden 4,47 von 5,00 Punkten geht flatex über die Ziellinie. Wir gratulieren erneut.

Zum Test von flatex »

Risikoausschluss: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.

Platz 2: comdirect

Der 2. Rang zeigt sich ebenfalls unverändert, d. h. er geht an die comdirect. Mit einem leichten Punkteplus zum Vorjahr und final 4,38 Punkten erreichen die Quickborner ihre verdiente Silbermedaille. Hinsichtlich der Einzelkategorien wäre sogar noch mehr drin gewesen, gäbe es nicht das leidige Thema der Gebühren. Sowohl die eigenen Kunden als auch die Redaktion sieht an dieser Stelle Optimierungsbedarf. Ansonsten erhält die comdirect nämlich Top-Noten für Angebot, Leistungen sowie Service und Sicherheit. Noch ein Blick auf die erwähnenswerten Details: Bei der comdirect gibt es mehrere tausend Fonds, gefühlt zahllose ETFs und praktisch alles, was der Sparplan-Kunde wünscht. Daumen hoch.

Zum Test von comdirect »

Platz 3: DKB Broker

Deutlich nach oben katapultiert hat sich 2025 der DKB-Broker. Dem Online-Broker der Deutschen Kreditbank AG gelingt das Kunststück, mit soliden Resultaten und einem Top-Ergebnis bei Service & Sicherheit an vielen Konkurrenten vorbeizuziehen. Die Anzahl der Fonds- und ETF-Sparpläne rangiert eher im Mittelfeld und gebührentechnisch gehört der DKB-Broker sicher nicht zu den günstigsten Angeboten. Indes zeigen sich die Kunden fast durchweg zufrieden und pushen ihren Anbieter auf sehr gute 4,36 von 5,00 Punkten – der Bronzerang im Bereich Fonds- und ETF-Broker.

Zum Test vom DKB Broker »

Kategorie-Sieger: Die besten Fonds- und ETF-Broker 2025 bewertet

Gebühren

Platzwechsel an der Spitze der Unterkategorie „Gebühren“ in der Rubrik Fonds- & ETF-Broker: 2025 führt finanzen.net Zero das Feld mit 4,79 Punkten an und der Scalable Capital Broker folgt mit 4,74 Punkten. Ausschlaggebend: Vorwiegend ein geringer Unterschied in der Bewertung durch die Kundschaft. Preislich gibt es wenig, was die beiden Neo-Broker voneinander trennt. Scalable Capital bietet, ebenso wie finanzen.net Zero, Sparplan-Ausführungen ab 1,00 Euro an. Pluspunkte sammeln die Münchner für ihre Trading-Fee im PRIME+ Kostenmodell (4,99 Euro monatlich). Der ebenfalls in der bayerischen Hauptstadt angesiedelte „Gratisbroker“ finanzen.net Zero setzt dagegen auf Handeln ab 0,00 Euro mit Mindestordervolumen.

Unverändert den Bronze Rang mit 4,54 Punkten nimmt SMARTBROKER+ ein (Vorjahr 4,32 Punkte). Bei diesem Neo-Broker gibt es vergleichbare Konditionen zu finanzen.net Zero. Rein kostentechnisch gehören alle drei Anbieter zu den günstigen Online-Brokern. Etwas teurer sind hingegen die Schlusslichter der Auswertung: S Broker und Consorsbank erreichen 3,59 bzw. 3,57 Punkte im Durchschnitt.

Angebot

Waren bei den Gebühren die Neo-Broker führend, dreht sich das Bild mit Blick auf die Angebotspalette um 180 Grad. Wenn es darum geht, eine maximale Anzahl an handelbaren Fonds oder ETFs zu führen (idealerweise fünfstellig), dann sind die etablierten Anbieter den Neu-Einsteigern eine Nase voraus. Extra-Pluspunkte gab es zudem für ein breites Sparplan-Sortiment sowie VL-Angebote oder Auszahlpläne.

Mit 4,76 Punkten und der einzigen 5,00er-Wertung durch die Redaktion landete die comdirect auf dem 1. Platz der Unterkategorie „Angebot“. Bereits die reinen Zahlen sprechen für die Direktbank aus Schleswig-Holstein – mehr als 62.000 Fonds und 2.900 ETFs finden sich gelistet. Die Anzahl der Fonds- und ETF-Sparpläne erweist sich zudem als ausreichend. Den 2. Rang sichert sich der DKB-Broker mit 4,69 Punkten, wobei die Tester den Anbieter besser als die Kunden bewerteten. Die Zahl der Fonds/ETFs spielt sich in der gleichen Liga wie bei der comdirect. Den Bronze-Platz vergibt Brokervergleich.de an S Broker (4,62 Punkte). Damit geht der Online-Broker der Sparkassen einen Rang nach unten. Ein Schicksal, was flatex teilt, die jedoch aus den Top 3 fallen. Schlusslicht im Angebotsfeld bleibt justTRADE, die im Test nicht überzeugen können.

Leistungen

Nicht nur das Angebot spielt bei Fonds- und ETF-Brokern eine große Rolle, sondern auch der Leistungsumfang. Interessant ist es z. B., ob auch der Direkthandel oder das Traden von Bruchstücken möglich ist. Ebenfalls die Option des Kaufs über eine Kapitalgesellschaft ist für eine maximale Punkteausbeute bedeutend. Wie 2023 und 2024 schneidet flatex in dieser Unterkategorie am besten ab und hebt seine Punktzahl diesmal auf 4,79 von 5,00 Punkten. Das Leistungspaket ist aus Tester-Sicht sogar umfassend. Einen Platz dahinter reiht sich die comdirect mit 4,69 Punkten ein, während S Broker die Top 3 mit 4,67 Punkten beschließt. In dieser Auswertung landet kein Anbieter unter der 4,00-Punkte-Grenze.

Service & Sicherheit

Der Aspekt Service & Sicherheit hat in der Kategorie Fonds- und ETF-Broker ungefähr den gleichen Stellenwert wie bei der generellen Betrachtung aller Online-Broker: 24/7-Kundenservice, eine Chatfunktion, Apps, Webinare, Podcasts sowie ein komplettes Sicherheitssystem inklusive Verschlüsselung gehören zu den Anforderungen. Insofern gibt es nur wenige Anbieter, die den gesamten Katalog erfüllen.

Aus Kunden- und Testersicht recht nah dran ist der Testsieger 2025, der DKB-Broker. Der Online-Broker der Deutschen Kreditbank sichert sich den 1. Platz mit 4,77 Punkten vor der comdirect (4,74 Punkte) und flatex (4,59 Punkte). Wie zu erwarten, sind die „traditionellen“ Broker hier aus Perspektive der Kundschaft besser aufgestellt als die Neo-Broker. Etwas abgestraft wird Trade Republic bmit 3,98 Punkten in der Gesamtwertung.

Gebühren
1 finanzen.net zero 4,79
2 Scalable Capital 4,74
3 SMARTBROKER+ 4,54
Angebot
1 comdirect 4,76
2 DKB Broker 4,69
3 S Broker 4,62
Leistungen
1 flatex 4,79
2 comdirect 4,69
3 S Broker 4,67
Service & Sicherheit
1 DKB Broker 4,77
2 comdirect 4,74
3 flatex 4,59

Zum aktuellen ETF-Sparplan Vergleich »

Zum aktuellen Fondssparplan Vergleich »

Testsieger „CFD-Broker des Jahres 2025“

Platz 1: XTB

Sieger in der Spezialkategorie „CFD-Broker“ ist, übrigens genau wie im letzten Jahr, der Warschauer Broker XTB. Mit einer Punktzahl von 4,61 von 5,00 möglichen Punkten setzt sich XTB verdient an die Spitze der CFD-Broker. Die erneute Treppchen-Platzierung kommt, neben einer sehr guten Bewertung der XTB-Kunden, vor allem durch die niedrigen Gebühren und das breite Angebot, sowie durch eine starke Leistung in der Kategorie „Service und Sicherheit“ zustande.

Anleger können über 11.000 CFD-Instrumente handeln, profitieren von sehr niedrigen Spreads und können sich bei Fragen an einen kompetenten deutschsprachigen Kundenservice wenden. Das Angebot stimmt auf ganzer Linie, entsprechend gratulieren wir zum völlig verdienten ersten Platz.

Zum Test von XTB »

Platz 2: LYNX

Neu auf dem Treppchen ist der Online-Broker Lynx. Die Amsterdamer überzeugten vor allem mit einem umfassenden Leistungsangebot, bestehend aus einem vielfältigen Bildungsprogramm und einer hauseigenen Handelsplattform mit diversen Trading-Tools, sowie einer großen Auswahl an handelbaren CFDs. Abgerundet wird das Angebot mit einem fairen Gebührenmodell. Lynx schafft in allen Testkategorien eine überdurchschnittliche Bewertung und sichert sich mit einer Gesamtnote von 4,41 von 5,00 Punkten einen guten zweiten Platz in der Wahl zum CFD-Broker des Jahres.

Zum Test von Lynx »

Platz 3: WH Selfinvest

Die Bronze Medaille geht in diesem Jahr an WH Selfinvest, einem der bekanntesten und größten CFD- und Forex-Broker in Europa. Ähnlich wie der diesjährige zweite Platz Lynx, hat WH Selfinvest sowohl die Redaktion als auch die eigenen Kunden besonders in der Leistungskategorie überzeugt und hier die Bestnote unter allen teilnehmenden CFD-Brokern erzielt. Pluspunkte gab es unter anderem für die breite Produktpalette, die vielen Tools und Werkzeuge die Tradern zur Verfügung stehen und das transparente Gebührenmodell. Insgesamt ein starker dritter Platz für Lynx.

Zum Test von WH Selfinvest »

Kategorie-Sieger: Die besten CFD-Broker 2025 bewertet

Gebühren

Gebühren und Spreads sind entscheidende Faktoren beim Traden, daher ist die Kostenstruktur ein zentrales Kriterium bei der Wahl eines CFD-Brokers. Hier hat besonders ein Broker in den letzten Wahlen dominiert: XTB. Mit einer Punktzahl von 4,78 von 5,00 Punkten konnten sich die Warschauer gegen alle anderen Wettbewerber in Sachen Gebühren durchsetzen und mit einer günstigen Gebührenstruktur sowohl die Redaktion als auch die eigenen Kunden überzeugen.

Der CFD-Handel ist sehr günstig mit XTB: Kontoeröffnung und -führung sind selbstverständlich kostenlos, die Komission für den CFD-Handel beträgt 0 Prozent und die Mindestorder ist mit 0,01 Lot und der Mindestspread mit 0,00008 erfreulich niedrig. Unterm Strich kann man beim CFD-Handel mit XTB nicht viel falsch machen, besonders wenn man auf günstige Gebühren und niedrige Spreads achtet. Ähnlich günstig ist der Handel bei GBE Brokers (4,49 Punkte) und FXFlat (4,44 Punkte), die nur knapp hinter Spitzenreiter XTB liegen.

Angebot

XTB sichert sich den Titel zum CFD-Broker des Jahres und den ersten Platz in der Kategorie Gebühren, die Warschauer können also mehr als zufrieden sein. Doch damit nicht genug – auch in der Kategorie Angebot glänzte der Broker aus Warschau: Mit 4,58 von 5,00 Punkten erzielte XTB erneut die Bestnote. Anleger, die ein großes Handelsangebot suchen und gerne viele verschiedene CFD-Instrumente zur Auswahl haben, werden bei XTB fündig.

Ähnlich gut schnitten Zweitplatzierter Lynx (4,45 Punkte) und die Multi-Asset-Plattform eToro (4,29 Punkte) ab. Beide verfügen über ein breites Angebot an CFD-Produkten, hier sollte für jeden Anleger etwas von Aktien- bis Währungs-CFDs dabei sein.

Leistungen

Für Trader ist nicht nur die Kostenstruktur und das Angebot entscheidend, sondern auch der Leistungsumfang des Brokers. Besonders wichtig sind dabei vielfältige Handelsplattformen sowie die Möglichkeit, Strategien zunächst in einem risikolosen Demokonto zu testen. In der Kategorie „Leistungen“ hat WH Selfinvest die Nase vorn: Mit 4,84 Punkten bietet der Broker so ziemlich alles, was wir von einem umfassenden Leistungsangebot erwarten. Die Luxemburger bieten mehrere Handelsplattformen, darunter die beliebte Plattform Metatrader 4, außerdem wird Kunden ein unbegrenztes und kostenloses Demokonto geboten.

Ebenfalls überzeugend präsentierten sich GBE Brokers mit 4,75 Punkten und FXFlat mit 4,66 Punkten. Beide Anbieter erzielten hervorragende Ergebnisse und punkten mit umfassenden Services – darunter die Handelsplattformen MetaTrader 4 und 5, ein kostenloses Demokonto sowie ein breites Angebot für aktive Trader.

Service & Sicherheit

Die Regulierung des CFD-Handels in Deutschland – etwa durch begrenzte Hebel von 30:1 (bzw. 20:1 bei Hauptindizes) und das Verbot der Nachschusspflicht – hat die Anlegersicherheit deutlich verbessert. Gleichzeitig gelten für alle Broker ähnliche Rahmenbedingungen, sodass sich Anbieter heute vor allem über ihren Service unterscheiden: Entscheidend sind dabei gute Erreichbarkeit, transparente Informationsangebote und zusätzliche Services wie Börsenbriefe oder Newsletter.

In der Kategorie „Service und Sicherheit“ hat Leistungssieger WH Selfinvest ebenfalls die Nase vorn: Mit 4,39 von 5,00 Punkten sichern sich die Luxemburger den ersten Platz, dicht gefolgt von S Broker (4,33 Punkten) und XTB (4,31 Punkte). Alle Broker verfügen über einen gut zu erreichenden Kundenservice, umfassende Informationsangebote und grundlegende Funktionen wie einen garantierten Stopp-Loss.

Gebühren
1 XTB 4,78
2 GBE Brokers 4,49
3 FXFlat 4,44
Angebot
1 XTB 4,58
2 LYNX 4,45
3 eToro 4,29
Leistungen
1 WH Selfinvest 4,84
2 GBE Brokers 4,75
2 FXFlat 4,66
Service & Sicherheit
1 WH Selfinvest 4,39
2 S Broker 4,33
3 XTB 4,31

Zum aktuellen CFD-Broker Vergleich »

Testsieger „Forex-Broker des Jahres 2025“

Platz 1: XTB

Die Goldmedaille in der Kategorie „Forex-Broker des Jahres“ geht mit der Bestnote von 4,55 von 5,00 möglichen Punkten an den Warschauer Broker XTB. Damit ist XTB nicht nur als CFD-Broker auf Platz eins in der Rangliste, sondern auch als Forex-Broker das Maß der Dinge. Das gute Ergebnis ist eine Kombination aus zufriedenen Kunden, die den Broker sehr gut bewertet haben und einer guten Note in der redaktionellen Bewertung. Hier kamen die günstigen Gebühren zum Tragen (0 Prozent Kommission für den CFD-Handel), es gibt eine große Auswahl aus über 60 Währungspaaren und niedrige Spreads ab 0,00008. Abgerundet wird das Angebot durch ein umfassendes Bildungsangebot, einer Auswahl an Trading-Tools und einer intuitiven hauseigenen Handelsplattform. Insgesamt ein gewohnt sehr guter Auftritt des Warschauer Brokers XTB.

Zum Test von XTB »

Platz 2: FXFlat

Die Forex-Silbermedaille geht an den Ratinger Broker FXFlat. Mit einer starken Bewertung von 4,52 Punkten verpasste das Unternehmen den ersten Platz nur knapp und überzeugt mit einem rundum hervorragenden Gesamtpaket. Besonders positiv fielen die günstigen Handelsgebühren (ab 0,10 Prozent Kommission), das breite Produktangebot sowie die Unterstützung führender Trading-Plattformen wie MetaTrader 4, MetaTrader 5 und TradingView auf. Hinzu kommen eine große Auswahl an Ordertypen, API-Schnittstellen und Smart-Routing-Funktionen, die professionellen Tradern maximale Flexibilität bieten. Anleger, die Wert auf ein umfangreiches und leistungsstarkes Trading-Erlebnis legen, sind bei FXFlat bestens aufgehoben – ein mehr als verdienter zweiter Platz.

Zum Test von FXFlat »

Platz 3: WH Selfinvest

Das Rennen als bester Forex-Broker wurde in der aktuellen Brokerwahl sehr knapp entschieden. Der dritte Platz als „bester Forex-Broker des Jahres“ geht an WH-Selfinvest mit einer Punktzahl von 4,51 von 5,00 möglichen Punkten. Auch hier gibt es wenig zu kritisieren: WH Selfinvest bietet ein großes Angebot an Forex-Währungspaaren, sehr niedrige Spreads, diverse Handelsplattformen sowie ein unbegrenztes Demokonto zum risikofreien üben. Kunden können außerdem auf Funktionen wie Copy-Trading zugreifen, was im redaktionellen Test positiv aufgefallen ist und das umfangreiche Angebot abrundet. Auch hier Glückwunsch zum knappen und verdienten dritten Platz.

Zum Test von WH Selfinvest »

Risikohinweis CFD- und Forex-Handel

Der Handel mit Devisen und CFDs ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust Ihrer gesamten Kapitaleinlage führen. Zwischen 68% und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld! Möglicherweise gibt es Kontoarten, bei denen Verluste das eingesetzte Kapital übersteigen können. Der gehebelte Handel mit CFD und Forex ist eventuell nicht für Sie geeignet! Informieren Sie sich darum ausführlich, wie der CFD- und Forexhandel funktioniert. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle mit dem CFD- und Forexhandel verbundenen Risiken verstanden haben. Der Inhalt dieser Webseite darf NICHT als Anlageberatung missverstanden werden! Wir empfehlen, sofern notwendig, sich von unabhängiger Stelle beraten zu lassen.

Kategorie-Sieger: Die besten Forex-Broker 2025 bewertet

Gebühren

Beim Forex-Handel spielen Gebühren und anfallende Spreads eine wichtige Rolle und sind wohl eines der ausschlaggebenden Kriterien bei der Auswahl eines Brokers. Bewertet wird unter anderem, wie teuer eine Order ist, wie hoch die Spreads bei gängigen Währungspaaren ausfallen und ob Anreize wie einen Vieltrader-Rabatt gibt. In der Kosten-Kategorie dominiert, übrigens genau wie im letzten Jahr, der Warschauer Broker XTB das Feld. Mit einer Punktzahl von 4,84 Punkten erreicht der Broker nahezu ein perfektes Ergebnis. Mit sehr niedrigen Spreads, kostenfreien Orders und Trading mit Mirkolots ab 0,01 Lots bietet der Broker ein sehr kostenoptimiertes Angebot. Einziger Wermutstropfen: Einen Rabatt für Vieltrader gibt es hier nicht.

Im Gegensatz zur letzten Brokerwahl gibt es allerdings bei Platz zwei und drei neue Sieger: Platz zwei in der Gebühren-Kategorie mit einer Punktzahl von 4,43 Punkten ist FXFlat, Platz drei geht an Lynx mit 4,28 Punkten. Beide bieten einen sehr günstigen Forex-Handel und besonders niedrige Spreads. Generell schnitt da Testfeld hier gut ab, die wenigsten Broker verlangen beim Forex-Handel hohe Gebühren.

Angebot

Neben den Gebühren spielt auch das Angebot bei der Auswahl eines Forex-Brokers eine Rolle, zumindest wenn man die Freiheit haben möchte, auch exotische Währungspaare zu handeln. Hier ist Lynx das Maß aller Dinge. Mit über 100 Währungspaaren bietet Lynx so ziemlich jedes Währungspaar, was man sich wünschen kann. Ähnlich gut schnitt auch Platz zwei WH Selfinvest (4,61 Punkte) ab, mit etwa 80 Währungspaaren finden die meisten Trader auch hier jedes beliebige Währungspaar. Platz drei, FXFlat, bietet über 50 Währungspaare (sowohl Spot als auch CFD), also auch noch eine Menge an handelbaren Paaren. Generell erzielen alle Forex-Broker in dieser Kategorie gute Bewertungen, eine Auswahl an Währungspaaren gehört zum Standard eines solchen spezialisierten Brokers.

Leistungen

Der Forex-Handel ist in Europa streng reguliert. Das sorgt für eine gewissen Gleichförmigkeit im Leistungsspektrum der Anbieter. Deshalb sind in der redaktionellen Bewertung Details wie die Verfügbarkeit eines Demokontos, verschiedene Handelsplattformen und diverse Research-Tools ausschlaggebend. Die Goldmedaille in der Kategorie Leistungen hat sich WH Selfinvest (4,86 Punkte) gesichert. Das liegt vor allem daran, dass der Broker über ein überdurchschnittliches Leistungsspektrum verfügt: Es gibt ein unbegrenzt nutzbares Demokonto, was uns sehr gut gefällt, außerdem können Metatrader 4 sowie drei andere Handelsplattformen, inklusive einer hauseigenen Handelsplattform, genutzt werden. Platz zwei sichert sich Dauersieger XTB, Platz drei FXFlat. Beide Anbieter bieten ebenfalls Demokonten zum Risikofreien üben und mehrere Handelsplattformen.

Service & Sicherheit

In der Kategorie Service und Sicherheit prüft die Redaktion sowohl Aspekte der Regulierung und Einlagensicherung als auch die Qualität des Kundendienstes – etwa Erreichbarkeit, Informationsangebote oder zusätzliche Services wie Newsletter und Börsenbriefe. Den ersten Platz sichert sich in diesem Jahr WH SelfInvest mit 4,62 von 5,00 Punkten. Anleger profitieren hier von einem deutschsprachigen Kundenservice, einer Regulierung durch die BaFin und dem Schutz der deutschen Einlagensicherung – ein rundum überzeugendes Gesamtpaket. Ebenfalls stark präsentierten sich XTB (4,52 Punkte) und FXFlat (4,51 Punkte), die ebenfalls in allen Bereichen hohe Standards erfüllen.

Gebühren
1 XTB 4,84
2 FXFlat 4,43
3 LYNX 4,28
Angebot
1 LYNX 4,66
2 WH Selfinvest 4,61
3 FXFlat 4,52
Leistungen
1 WH Selfinvest 4,86
2 XTB 4,76
3 FXFlat 4,70
Service & Sicherheit
1 WH Selfinvest 4,62
2 XTB 4,52
3 FXFlat 4,51

Zum aktuellen Forex-Broker Vergleich »

Wahl zum Robo-Advisor des Jahres 2025

Testsieger „Robo-Advisor des Jahres 2025“

Zum 10. Mal zeichnete Brokervergleich.de in diesem Jahr den Robo-Advisor des Jahres aus – ein kleines, aber bemerkenswertes Jubiläum. Vor einem Jahrzehnt waren die Online-Vermögensverwaltungen ein echter Trend, auf den Fintechs und Banken gleichermaßen aufsprangen. Inzwischen haben sich Anbieter etabliert und die Branche ist bereits durch eine erste Konsolidierungsphase gelaufen. Das Anlagen von Algorithmen (mit-)bestimmt werden, dürfte praktisch Normalität sein. Wie die Zukunft aussieht, in der künstliche Intelligenzen (KI) vermehrt auch hier Einzug hält, muss sich noch zeigen. Sicher ist jedoch: Es bleibt spannend und der Echtgeld-Test von Brokervergleich.de läuft weiterhin. Nachfolgend zunächst einmal unsere Testsieger der Anlage-Roboter 2025.

Platz 1: Whitebox

Gratulation nach Freiburg: Whitebox setzt seine Siegesserie fort und gewinnt zum 6. Mal den Titel „Robo-Advisor des Jahres“ von Brokervergleich.de. Wie in den Vorjahren setzt sich der Anlage-Roboter aus dem Breisgau über alle Kriterien hinweg in den Top 3 fest und überzeugt Kunden und Tester. Die eigenen Nutzer bewerten den Anbieter durchweg mit guten oder sehr guten Noten, was sich im Endergebnis in einem leichten Plus zum Vorjahr niederschlägt. Wie immer: Das Gesamtpaket der Freiburger stimmt. Die Gebühren sind übersichtlich (ab 0,35 Prozent + Fondskosten von rund 0,20 Prozent für Whitebox Value), das Rendite-Risiko-Verhältnis solide und die Mindestanlage von 25 Euro stellt kaum ein Hindernis dar. Mittlerweile gehören ESG-Portfolios sowie ein Angebot für Kinder zudem zum Standard. Ein Blick auf die Performance der letzten Jahre bestätigt den verdienten Testsieg.

Der Gesamtsieger 2025 heißt erneut Whitebox und landet bei 4,60 von 5,00 Punkten. Die 6. Auszeichnung, die zum Anlage-Roboter nach Baden-Württemberg geht.

Zum Test von Whitebox »

Platz 2: quirion

Auf dem 2. Platz tat sich 2025 ebenfalls…nichts. Mit geringem Abstand zum Spitzenrang landet quirion wieder auf dem Silberrang. In den einzelnen Sub-Kategorien sieht es für die Berliner ähnlich aus, d. h. die Top 3 ist eigentlich immer drin. Im Detail punktet quirion vor allem mit der niedrigen Mindestanlage von 1,00 Euro, einem moderaten Kostenmodell (0,48 Prozent + ETF Kosten bei quirion Digital) sowie elf Risikoklassen. Erwartungsgemäß gibt es auch die Optionen auf ein ESG-Portfolio sowie Sparplan-Anlagen (ab 25 Euro monatlich). Kurz und gut: Wenig Überraschendes, dafür viel Erfreuliches. Die Performance kann sich über die von Brokervergleich.de betrachteten zehn Jahre ebenso sehen lassen.

Unterm Strich erzielt quirion einen Gesamtwert von 4,44 Punkte und richtet sich damit weiter auf dem 2. Rang ein.

Zum Test von quirion »

Platz 3: growney

Zurück in den Top 3: Der in Berlin angesiedelte Robo-Advisor growney schiebt sich nach 2018 und 2021 wieder auf den Bronze-Rang und verdrängt damit bevestor aus dem Spitzen-Trio. Wie bei den beiden Platzhirschen darüber handelt es sich bei growney um einen der „alten Hasen“ im Feld. Seit 2017 führt Brokervergleich.de das Angebot im Echtgeld-Test. Entsprechend sind die erwartbaren Angebotsdetails zu finden: Moderate Mindestanlage, zehn Risikoklassen (fünf normale und fünf nachhaltige), ESG-Portfolios und mit growLife eine ETF-Altersvorsorge-Lösung. Nicht aufregend, dafür stabil und einträglich. Letzteres belegt der Performance-Check.

Mit growney ist ein alter Bekannter wieder da – mit 4,39 von 5,00 Punkten und durchweg überzeugenden Kundenbewertungen.

Zum Test von growney »

Kategorie-Sieger: Die besten Robo-Advisor 2025 bewertet

Gebühren

Zugegeben: Die Gebührenmodelle bei Robo-Advisors zu durchschauen ist mitunter nicht einfach. Häufig fallen prozentuale Anteile sowie Sonderkosten an oder es gibt bestimmte Pauschalen oder Erfolgsprämien zu beachten – einfach geht oft anders. Die zufriedensten Kunden (und Tester) finden sich, so die Auswertung der Brokerwahl 2025, wieder bei Whitebox. Die Breisgauer setzen sich erneut an die Spitze der Gebühren-Charts für Online-Vermögensverwaltungen (Punktzahl: 4,54). Im Detail sind die Kosten von Whitebox im Test (Whitebox Value) übersichtlich mit einer Vermögensverwaltungsgebühr vom 0,35 bis 0,95 Prozent + Fondskosten. Nicht supergünstig, aber wohl ausreichend niedrig.

Der 2. Platz geht in diesem Jahr an growney (4,48 Punkte), die damit Raisin aus den Top 3 werfen. Die Berliner setzen im Test 0,38 bis 0,68 Prozent + ETF-Kosten an. Auf dem 3. Rang landet quirion mit 4,44 Punkten, ein Anbieter, der sich preistechnisch in der Ebene von growney wiederfindet. Wie erwähnt: Raisin erreicht 2025 lediglich 4,40 Punkte im Durchschnitt von Redaktion und Kundenbewertung. Speziell die eigenen Nutzer führten hier zu einer Abwertung. Die rote Laterne geht an ROBIN mit 3,79 Punkten.

Angebot

Ähnlich wichtig wie die Gebühren: Im folgenden Abschnitt betrachten wir das Angebot der digitalen Vermögensverwalter und betrachten im redaktionellen Test Details wie die Art der Anlageberatung, die Anzahl der Anlagestrategien oder die verschiedenen Anlageoptionen. Auch hier gibt es wenig Überraschung: Wie auch in den letzten Jahren gibt es mit Whitebox einen klaren Gewinner, die Freiburger konnten sich mit 4,44 Punkten erneut den ersten Platz sichern. Mit fünf verschiedenen Anlagestrategien, unterteilt in bis zu zehn Risikoklassen, wird Anlegern bei Whitebox einiges geboten. Außerdem gibt es für die Anlage keine Mindestlaufzeit, es können mehrere Anlagestrategien parallel genutzt werden und auch Minderjährige und Geschäftskunden können ein Konto eröffnen. Bei Whitebox waren sich Kunden und Redaktion einig und bewerteten den Robo jeweils am besten in der Angebotskategorie.

Keine Überraschung auch bei der Silbermedaille: Genau wie im letzten Jahr sichert sich bevestor mit 4,34 Punkten den zweiten Platz, die Bronze-Medaille sichert sich growney mit 4,27 Punkten. Beide Anbieter verfügen über eine zweistellige Anzahl an Anlagestrategien und verschiedene Risikoklassen, bieten also mehr als genug Auswahl für die Anleger. Auch in der Angebotskategorie geht die rote Laterne erneut an ROBIN.

Leistungen

Ein guter Leistungsumfang ist bei der Wahl eines Robo-Advisors neben den Gebühren und dem Angebot durchaus wichtig: Die Kontoeröffnung sollte schnell erledigt sein, Performance- und Portfolio-Informationen sollten mindestens tagaktuell kommuniziert werden und ein gutes Portfolio-Management für Rendite-Optimierung und Risiko-Minimierung sorgen. Auch hier ist Whitebox wiederholt das Maß aller Dinge: Mit 4,71 Punkten erzielten die Breisgauer ein überdurchschnittliches und sehr gutes Ergebnis, Glückwunsch. Whitebox erzielte nicht nur die beste Kundenbewertung, sondern auch eine hervorragende redaktionelle Bewertung. Maßgeblich dafür ist eine über Jahre hinweg gute Performance im Brokervergleich.de-Echtgeldtest, einem überdurchschnittlichen Risikomanagement sowie einem soliden Rendite-Risiko-Verhältnis.

Die Silber-Medaille geht genau wie im letzten Jahr an quirion mit 4,57 von 5,00 möglichen Punkten und damit mit einem leicht verbesserten Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Die Berliner punkten durch einen gut gestalteten Beratungs- bzw. Kontoeröffnungsprozess, eine flexible Anlage mit der Möglichkeit, die Anlagestrategie jederzeit zu wechseln und taggenauen Portfolio-Informationen. Auch im Echtgeldtest performt der Robo-Advisor gewohnt zuverlässig und überzeugt mit einem regelmäßig hohen Wert im Rendite-Risiko-Verhältnis. Platz drei sichert sich in der diesjährigen Brokerwahl growney, ebenfalls ein digitaler Vermögensverwalter aus Berlin. Auch growney zeichnet sich durch flexible Anlagestrategien und eine benutzerfreundliche Oberfläche aus, konnte in den vergangenen Testphasen regelmäßig eine stabile Performance erwirtschaften und überzeugt durch ein gutes Risikomanagement.

Service & Sicherheit

Vor allem bei Online-Investments halten wir einen professionellen Service und eine hohe Sicherheit für sehr wichtig. Der Sparkassen-Effekt bleibt: bevestor konnte erneut den ersten Platz in dieser Kategorie verteidigen, genau wie auch in den letzten Brokerwahlen, und bleibt mit 4,63 Punkten weiterhin das Maß aller Dinge in Sachen Sicherheit. Für den Sparkassen-Robo spricht zum einen die Sicherheit durch die Zugehörigkeit zur Sparkassen-Finanzgruppe, Einlagen sind hier bestens geschützt, außerdem positiv hervorzuheben ist die gute Erreichbarkeit des deutschen Kundenservice und die sehr informative Website inklusive Erklärungsvideos für interessierte Anleger.

Die Silber-Medaille in der Kategorie Service und Sicherheit geht, genau wie in den letzten Jahren, an Titelgewinner Whitebox mit 4,60 Punkten und damit einem noch besseren Ergebnis im Vergleich zur vorherigen Brokerwahl. Auch hier spricht eine transparente und informative Website, ein guter Kundenservice und eine solide Einlagensicherung für die Berliner. Überraschung gibt es auf Platz drei: Langjähriger Platzhirsch cominvest muss sich gegenüber Scalable Capital geschlagen geben, der Münchener Robo-Advisor erfüllt ebenfalls so gut wie alle Anforderungen, die wir an einen digitalen Vermögensverwalter haben. Allgemein überzeugen hier viele Robo-Advisor mit gewissen Standards und entsprechend guten Bewertungen.

Gebühren
1 Whitebox 4,54
2 growney 4,48
3 quirion 4,44
Angebot
1 Whitebox 4,44
2 bevestor 4,34
3 growney 4,27
Leistungen
1 Whitebox 4,71
2 quirion 4,57
3 growney 4,39
Service & Sicherheit
1 bevestor 4,63
2 Whitebox 4,60
3 Scalable Capital 4,48

Zum aktuellen Robo-Advisor Vergleich und Echtgeld-Test »

Wahl zur Kryptobörse des Jahres 2025

Testsieger „Kryptobörse des Jahres 2025“

Kryptowährungen sind nach wie vor ein Dauerbrenner in der Investmentwelt – sie haben sich nachhaltig etabliert und sind bei vielen Anlegern mittlerweile ein fester Bestandteil im Depot. Besonders beliebt ist nach wie vor die Mutter aller Kryptowährungen Bitcoin (BTC), aber auch Coins wie Solana (SOL) oder Ethereum (ETH) gewinnen beständig an Popularität. Die Investments von institutionellen Anlegern und die Einführung von Krypto-ETFs führten dazu, dass der Markt weiter wächst – Bitcoin hat in den letzten Monaten die Marke von 100.000 US-Dollar geknackt, Ethereum steht bei über 4.000 US-Dollar. Um in den Wachstumsmarkt zu investieren, gibt es eine Reihe von Anbietern: Brokervergleich.de stellte 2025 zur Brokerwahl insgesamt 26 Anbieter zur Auswahl, die sich den Titel als „Kryptobörse des Jahres“ sichern konnten. Die Top Drei der fünften „Wahl zur Kryptobörse des Jahres“ folgt im nächsten Abschnitt.

Die Top-3-Anbieter 2025

Platz 1: BISON

Hattrick-Alarm: Die Kryptobörse BISON sichert sich zum dritten Mal in Folge den ersten Platz als „Kryptobörse des Jahres“. Die Stuttgarter erzielten in jeder Kategorie ein überdurchschnittliches Ergebnis, besonders positiv aufgefallen ist BISON in der Kategorie „Leistungen“, außerdem haben die Leser bzw. Kunden die Kryptobörse sehr gut bewertet. BISON bietet einen einfachen Einstieg in den Kryptohandel, zeichnet sich durch ein großes Angebot an Kryptowährungen, Aktien und ETFs aus und bietet attraktive Zusatzleistungen wie Krypto-Sparpläne und verschiedene Orderarten. Die Kryptobörse ist außerdem eine Tochtergesellschaft der Börse Stuttgart und verfügt deshalb über hohe regulatorische Standards und Seriösität. Mit 4,46 von 5,00 Punkten sichert sich BISON den ersten Platz unter den Kryptowährungen.

Zum Test von Bison »

Platz 2: Kraken

Neu dabei auf dem Treppchen: Mit einer Punktzahl von 4,45 Punkten verpasste Kraken nur ganz knapp den Titel als „beste Kryptobörse des Jahres“. Ähnlich wie BISON konnte Kraken mit einer guten Kundenbewertung glänzen und besonders in der Angebotskategorie überzeugen: Mit mehr als 300 handelbaren Kryptowährungen bietet Kraken eins der größten Angebote unter den Kryptobörsen. Außerdem überzeugt die Börse sowohl mit günstigen Gebühren, als auch einem breiten Leistungsspektrum: Neben Krypto-Staking ist unter anderem auch der Handel mit Hebeln möglich und es gibt Derivate auf Kryptowährungen. Insgesamt ein knapper und sehr verdienter zweiter Platz, Glückwunsch!

Zum Test von Kraken »

Platz 3: bitvavo

Der dritte Platz unter den besten Kryptobörsen geht diesmal an bitvavo, eine Kryptoplattform aus Amsterdam. bitvavo erzielte ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis mit 4,40 von 5,00 möglichen Punkten und konnte sich die beste Bewertung der Kunden sichern. Besonders gut schnitten die Amsterdamer in der Kategorie Gebühren ab, der Handel ist hier besonders günstig und kostet maximal 0,15 Prozent Maker-Gebühr bzw. 0,25 Prozent Taker-Gebühr. Auch hier können Anleger aus einer riesigen Auswahl an Kryptowährungen wählen (mehr als 400), Sparpläne erstellen und durch Staking passive Renditen erzielen. Pluspunkte gab es auch für das breite Service-Angebot: Es gibt 8 verschiedene Zahlungsmethoden, einen deutschen Kundenservice und eine hauseigene webbasierte Trading-Software.

Zum Test von bitvavo »

Kategorie-Sieger: Die besten Kryptobörsen 2025 bewertet

Gebühren

Beim Handel mit Kryptowährungen spielen Gebühren selbstverständlich ebenfalls eine wichtige Rolle, besonders, da das Feld hier ziemlich breit ist und sich die Höhe der Gebühren zum Teil deutlich unterscheidet. Benotet wird in der Gebühren-Kategorie, wie teuer der Handel mit Kryptowährungen ist, wie hoch die geforderte Mindesteinzahlung ist und ob es zum Beispiel Gebühren für die Ein- oder Auszahlung gibt. Gewinner in der Gebührenkategorie ist, wie bereits erwähnt, die Kryptoplattform bitvavo mit 4,65 Punkten. Der Handel ist besonders günstig und kostet maximal 0,15 Prozent Maker-Gebühr bzw. 0,25 Prozent Taker-Gebühr. Einziger Minuspunkt: Einzahlungen sind zum Teil gebührenpflichtig, Auszahlungen in Euro sind dagegen kostenlos.

Zweiter Platz ist, übrigens genau wie im letzten Jahr, BSDEX. Die Handelsgebühren beginnen bei 0,20 Prozent pro Trade, sonst gibt es keine weiteren Kosten für Transaktionen von Kryptowährungen oder deren Verwahrung. Dritter Platz ist der Krypto-Riese Binance. Die Handelsgebühren sind mit einer Ordergebühr ab 0,10 Pozent ebenfalls sehr günstig, allerdings fällt hier zusätzlich ein variabler Spread an. Schlusslicht bildet in der Gebühren-Kategorie Coinbase, die im Vergleich zu den anderen Börsen relativ hohe Gebühren verlangen, dafür aber in den anderen Kategorien (Angebot, Leistungen, Service und Sicherheit) durchweg gute Ergebnisse erzielten.

Angebot

Ein großes Angebot an handelbaren Kryptowährungen kann über die Wahl einer Krypto-Börse entscheiden, je nach dem, welche Coins man handeln möchte. Außerdem wird in dieser Kategorie bewertet, ob es beispielsweise möglich ist, passiv mit Staking oder Lending Renditen zu verdienen. In der Angebotskategorie ist Kraken der diesjährige Gewinner mit 4,64 Punkten. Mit deutlich über 400 handelbaren Kryptowährungen bietet die Krypto-Plattform aus San Francisco so gut wie jeden Coin, den Krypto-Trader handeln wollen. Neben der großen Auswahl an Coins bietet Kraken ein großes Angebot an Staking-Optionen und bietet Staking-Zinsen von zum Teil deutlich über zehn Prozent.

Platz zwei geht, genau wie im letzten Jahr, an Binance (4,62 Punkte). Auch hier gibt es eine große Auswahl an Kryptowährungen und es gibt über 300 Kryptowährungen, die zum Staking bzw. Earning zur Verfügung stehen. Hinzu kommt die Möglichkeit, Kryptowährungen zu verleihen und dadurch Zinsen zu verdienen. Knapp dahinter mit 4,61 Punkten ist BISON, die Kryptobörse der Börse Stuttgart. Zur Auswahl steht ein solides Angebot an Kryptowährungen, es ist möglich Sparpläne mit echten Coins zu starten und passives Einkommen mit Staking zu verdienen.

Leistungen

In der Kategorie „Leistungen“ zählen für die redaktionelle Note Punkte wie ein moderner Online-Zugang und eine intuitiv gestaltete App, die Anzahl der Orderarten oder die Verfügbarkeit von Realtime-Kursen und Chart-Informationen. Mit einer Punktzahl von 4,77 von 5,00 möglichen Punkten hat sich BISON gegen alle anderen Krypto-Anbieter durchgesetzt und die redaktionelle Bestnote erreicht. Mit mehreren Orderarten, eine PC-Oberfläche und App, Realtime-Kursen und einem mehrsprachigen Online-Auftritt gibt es wenig, was wir uns mehr wünschen könnten.

Ähnlich gut und ebenfalls mit redaktioneller Bestnote schneidet Bitpanda ab, maßgeblich war hier eine etwas schlechtere Bewertung der Kunden bzw. Leser. Die Bronze-Medaille sichert sich Kraken mit 4,55 Punkten, auch hier war die etwas schlechtere Leserwahl-Note ausschlaggebend, von der redaktionellen Seite aus gibt es bei allen drei Medaillen-Gewinnern wenig auszusetzen, sehr gute Leistung von allen Gewinnern.

Service & Sicherheit

Zu guter Letzt betrachten wir in der Kategorie „Service und Sicherheit“ die Qualität und Erreichbarkeit des Kundenservice, Sicherheitsmechanismen, den Schutz des Wallets sowie die Regulierung des jeweiligen Anbieters. Am besten Schnitt hier die bekannte Kryptobörse Coinbase (4,50 Punkte) ab: Der Kundenservice steht bei Fragen rund um die Uhr zur Verfügung, es gibt diverse Funktionen zum Schutz des Wallets und das Unternehmen besitzt eine BaFin-Erlaubnis, hier gibt es so gut wie Nichts zu meckern. Platz zwei geht an Kraken mit 4,49 Punkten mit einem ähnlichen Leistungspaket, auch hier gibt es einen schnell erreichbaren Kundenservice, einen sehr guten Schutz des Kontos und Wallets und eine BaFin-Erlaubnis. Platz drei sichert sich hier BISON, auch hier werden die wichtigsten Sicherheitmechanismen und Service-Standards geboten.

Gebühren
1 bitvavo 4,65
2 BSDEX 4,42
3 Binance 4,33
Angebot
1 Kraken 4,63
2 Binance 4,62
3 BISON 4,61
Leistungen
1 BISON 4,77
2 Bitpanda 4,60
3 Kraken 4,55
Service & Sicherheit
1 coinbase 4,50
2 Kraken 4,49
3 BISON 4,42

Zum aktuellen Kryptobörsen Vergleich »


Partner 2025

Die Wahl zum „Online-Broker des Jahres“, „Robo-Advisor des Jahres“ und zur „Kryptobörse des Jahres“ wurde 2025 von Brokervergleich.de in Kooperation mit der Quadriga Communication GmbH durchgeführt. Brokervergleich.de ist ein Projekt von Franke-media.net. Als Medienpartner konnten erneut Markteinblicke.de und die Cash.Medien AG gewonnen werden.

 

Webseite von Quadriga Communication Webseite von marktEINBLICKE Webseite von Cash

 


Gewinnspiel: Das verlost Brokervergleich.de 2025

Unter den Teilnehmern der Wahl zum „Online-Broker des Jahres 2025“, des „Robo-Advisors des Jahres 2025“ oder der „Kryptobörse des Jahres 2025“ verlost Brokervergleich.de wieder Preise im Gesamtwert von mehr 4.000 Euro – darunter ein Apple iPad Pro 11 (256 GB) sowie zwei iPhones 15 (128 GB) sowie eine Insta360 X4 360 und eine GoPro HERO13. An die Plätze 6 bis 10 vergeben wir jeweils einen 50-Euro-Gutschein von Amazon. Die Plätze 11 bis 18 erhalten Sachbücher aus dem Finanzbereich.


Das Testverfahren – Wie werden die „Online-Broker“, die „Robo-Advisor“ und die „Krypto-Börsen“ 2025 gekürt?

Die Besonderheit an der Vergabe der Titel „Online-Broker“, „Robo-Advisor“ und „Krypto-Börse“ 2025 ist das spezielle Bewertungsverfahren. Zusätzlich zu den Kundenbewertungen wird jeder Anbieter im Rahmen eines umfangreichen Tests geprüft.

Ziel ist es, den Anbieter zu finden, der nicht nur von eigenen Kunden gut bewertet wird, sondern auch im Test mit über 200 Vergleichskriterien am besten abschneidet. Wie bereits in den letzten Jahren, werden wir 2025 nicht nur einen Sieger in unserer klassischen Kategorie „Online-Broker“, sondern auch in den Kategorien Fonds-Broker & ETF-Broker, CFD-Broker“ und Forex-Broker küren. Dafür haben wir uns 48 Broker angesehen.

Außerdem werden wir wieder den Robo-Advisor des Jahres auszeichnen. Auch die Robo-Advisors stellen sich sowohl dem Publikum als auch der Jury. Wir ziehen zudem die Performance-Daten unseres einzigartigen Echtgeld-Tests der Robo-Advisors heran. 34 Robo-Advisors stellen sich der Wahl zum Robo-Advisor des Jahres.

Zum vierten Mal verleihen wir die Auszeichnung für die Krypto-Börse des Jahres. Publikum und Jury bewerten unter anderem die Auswahl der handelbaren Kryptowährungen, die Ordergebühren und den Kundenservice. 26 Krypto-Börsen haben es in unsere Vorauswahl geschafft. Nun ist es an Publikum und Jury herauszufinden, welche davon als Sieger vom Platz geht.

Stufe 1: Die Brokerwahl / Wahl zum Robo-Advisor / Wahl zur Krypto-Börse 2025 (Gewichtung 50 %)
Im Rahmen der Brokerwahl / Wahl zum Robo-Advisor / Wahl zur Krypto-Börse 2025 beurteilen Kunden, wie zufrieden sie mit ihrem eigenen Broker, Robo-Advisor bzw. ihrer Krypto-Börse sind. Schließlich verfügen die eigenen Kunden über ausreichend Erfahrungen und können die Leistungen ihres Anbieters gut einschätzen. Die Abstimmungen aller Teilnehmer der Brokerwahl werden zusammengefasst und ausgewertet.


Stufe 2: Der Broker-Test / Robo-Advisor-Test / Krypto-Börsen-Test (Gewichtung 50 %)
Daneben werden alle teilnehmenden Online-Broker, Robo-Advisors bzw. Krypto-Börsen untereinander in den vier Kategorien:

  1. Gebühren,
  2. Angebot,
  3. Leistungen und
  4. Service & Sicherheit getestet.

Außerdem sehen wir uns an, was die Broker in diesen Sonderbereichen können:

  • Fonds und ETFs
  • CFDs
  • Forex

Das entwickelte Testverfahren umfasst über 200 einzelne Kriterien.

Das Gesamtergebnis setzt sich je zur Hälfte aus der Brokerwahl / Wahl zum Robo-Advisor / Wahl zur Krypto-Börse und aus dem Brokertest / Robo-Advisor-Test / Krypto-Börsen-Test zusammen. Gesamtsieger wird derjenige, der in beiden Stufen am besten abschneidet.

Broker-Test: So werden die Einzelkriterien getestet:

Gebühren. Die jährlich entstehenden Kosten werden anhand von sechs unterschiedlichen Musterkunden gegenübergestellt. Dabei werden keine zeitlich begrenzten Neukundenaktionen berücksichtigt, sondern nur die Konditionen, die dauerhaft gelten.

Angebot. Neben den handelbaren Produkten steht der Umfang des zusätzlichen Angebots aus dem Brokerage- sowie Banking-Bereich im Mittelpunkt der Testkategorie „Angebot“.

Leistungen. Welche Orderarten sind verfügbar? Werden Realtime-Kurse (kostenpflichtig) angeboten? Steht ein Demokonto zur Verfügung? Können alle angebotenen Dienstleistungen mobil genutzt werden? Wie umfangreich sind die angebotenen Research-Möglichkeiten des Online-Brokers? Diese und andere wichtige Fragen werden in der Kategorie „Leistungen“ beantwortet und geprüft.

Service & Sicherheit. Hier wird das Service-Angebot sowie das Thema Onlinesicherheit auf den Prüfstand gestellt.

Sonderbereiche:

  • Fonds und ETFs: Wie groß ist das Angebot an Fonds und ETFs? Für wie viele lassen sich Sparpläne anlegen und wie hoch sind die Kosten, die dabei entstehen?
  • CFDs: In dieser Kategorie bewerten wir die Höhe des maximalen Hebels ebenso wie Anzahl der Basiswerte und die Seriosität des Anbieters.
  • Forex: Auch hier geht es um Hebel, außerdem um die Anzahl der Währungspaare, die Spreads und die Sicherheit.

Sonderkategorie: Robo-Advisor des Jahres: Automatisierte Vermögensverwaltungen sind ein spannendes Feld, auf das viele neue Anbieter drängen. Wir sehen uns die Unterschiede, die Stärken und die Schwächen an. Auch hier werden Bewertungen in den Bereichen Gebühren, Angebot, Leistungen sowie Service & Sicherheit abgegeben.

Sonderkategorie: Krypto-Börse des Jahres: Bei den Krypto-Börsen wird beispielsweise bewertet, ob nur Bitcoins gehandelt werden können oder auch andere Kryptowährungen wie Ethereum und Litecoin. Außerdem geht es darum, wie hoch die Handelsgebühren sind und ob Coin-Staking möglich ist. Auch bei einer Krypto-Börse ist zudem der Service wichtig: Gibt es einen deutschsprachigen Ansprechpartner? Wann und wie ist der Kundenservice erreichbar?


Statistiken zum Broker-Test 2025

Broker-Umfrage 2025: Statistiken zum Broker-Test 2025

In diesem Jahr nahmen 31.734 Personen an der Kundenumfrage von Brokervergleich.de teil, was einem Anteil von ca. 65,6 Prozent aller Teilnehmer der Brokerwahl (2024: 48.230) entspricht. Die Anzahl der Teilnehmer an der Brokerwahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 23 Prozent an, während die Zahl der Kunden, welche die Umfrage beantworteten, lediglich um ca. acht Prozent kletterte. Prozentual gab es damit auch weniger Nutzer, welche die Kundenumfrage beantworteten (2024: 74,6 Prozent).

Hinsichtlich dem Interesse an Wertpapieranlagen kann von einer leicht steigenden Tendenz ausgegangen werden, was sich vorwiegend auf sinkende Sparzinsen zurückführen lässt. Gebremst wird der Trend durch zahlreiche Unwägbarkeiten an den Märkten.

Brokervergleich.de befragte die Teilnehmer der Brokerwahl 2025 erneut in verschiedenen Kategorien, u. a. im Bereich Anlageverhalten, Produktauswahl sowie Anzahl an Handelsaktivitäten. Darüber hinaus wurden spezifische Fragen zu Robo-Advisorn und Kryptobörsen gestellt, sofern der Nutzer entsprechend für diese Anbieter abstimmte.

Je nach Frage waren Einzel- oder Mehrfachantworten zulässig.

Kaum signifikante Änderungen lassen sich bezüglich der Verteilung der Umfrageteilnehmer nach Geschlecht vermelden. Der prozentuale Anteil an Männern fiel von 84,14 Prozent aus dem Jahr 2024 auf 81,48 Prozent im Jahr 2025. Immer noch stammt jede vierte Stimme der Brokerwahl von einem Mann. Die Anzahl weiblicher Teilnehmer erhöhte sich marginal von 14,08 Prozent auf 16,45 Prozent. Mit rund 0,54 Prozent bliebt der Wert jener Personen, die sich als „divers“ einstufen, praktisch gleich (2024: 0,45 Prozent). Keine Angaben zum Geschlecht gab es diesmal von 1,53 Prozent.

Umfrage Online-Broker nach Geschlecht

Statistik zur Wahlbeteiligung an der Brokerwahl 2025 – Auswertung: Männer und Frauen – Brokervergleich.de

Frage I: Wie viele Order pro Jahr werden von den Kunden im Schnitt durchgeführt?

Die Deutschen traden im Durchschnitt nicht sonderlich häufig. Das belegt unsere jährliche Abfrage der Handelsaktivitäten unter den Teilnehmern der Brokerwahl. Unverändert führt der größte Anteil maximal bis zu 25 Order pro Jahr durch (34,98 Prozent). Das liegt auf dem Niveau der Vorjahre (2024: 34,22 Prozent). „Bis zu zehn Orders im Jahr“ antworteten 34,69 Prozent, was etwas über den Werten der letzten Umfragen liegt (2024: 29,71 Prozent). Weiterhin gilt indes die Aussage, dass zwei Drittel der Umfrageteilnehmer damit nur gelegentlich Trades tätigen. Das übrige Drittel verteilt sich auf „bis zu 50 Orders im Jahr“ mit 15,63 Prozent und „mehr als 50 Orders im Jahr“ mit 13,31 Prozent. Keine Angabe machten 1,39 Prozent. Große Änderungen zum Jahr 2024 blieben aus.

Handeln Frauen häufiger als Männer? Eher nicht. Rund 80 Prozent der weiblichen Kunden traden bis zu zehn bzw. maximal 25 Mal im Jahr. Bei den Männern sind es ca. 68 Prozent, die sich in diesem Segment der Wenig-Trader ansiedeln (2024: 62 Prozent). Etwa sieben Prozent der weiblichen Teilnehmer vs. fast 15 Prozent der Männer handeln hingegen mehr als 50 Mal jährlich. Die Auswertung „diverser“ Personen lässt sich aufgrund mangelnder Stimmenzahl nur bedingt durchführen. Ein Trend ist hier nicht ersichtlich.

Fazit: In Deutschland wird zwar regelmäßig, aber nicht sonderlich oft an der Börse gehandelt – zumindest gilt das für die Mehrzahl der Anleger hierzulande.

Umfrage Online-Broker 2025 - Handelsaktivität

So häufig sind Trader im Jahr durchschnittlich aktiv – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage II: In welche Produkte investieren Sie?

Platzwechsel an der Spitze dieser Umfrage: In den Vorjahren führten Einzelwerte bzw. Aktien praktisch immer das Feld an. 2025 überholten Fonds & ETFs aber die einzelnen Wertpapiere und setzten sich mit 81,86 Prozent auf den 1. Platz aller gehandelten Produkte. Aktien fielen mit 77,95 Prozent auf den 2. Platz. Damit bestätigt sich ein gewisser Trend, da bereits 2024 „nur noch“ 80,44 Prozent Einzelwerte nannten. Fonds & ETFs lagen im Vorjahr bei 80,32 Prozent. Bemerkenswert: Sparpläne verloren ein wenig und wurden 2025 von 43,28 Prozent erwähnt (2024: 47,27 Prozent). Kryptowährungen verharrten mit 16,31 Prozent praktisch auf dem Vorjahreswert. Ebenfalls stabil mit einer gewissen Abwärtstendenz: Zertifikate und Optionsscheine (12,31 Prozent bzw. 10,78 Prozent). Der Rest verteilt sich auf CFDs (4,05 Prozent) sowie Forex (2,63 Prozent), welche ihr Nischendasein pflegen. 0,87 Prozent gaben keine Antwort.

Interessanterweise sind Fonds & ETFs bei Männern und bei Frauen auf den ersten Rang gerutscht. Der Anteil männlicher Teilnehmer, welche Fonds & ETFs traden liegt bei 81,71 Prozent und der entsprechende weibliche Anteil bei 84,59 Prozent. Bei Aktien sind 81,21 Prozent vs. 63,65 Prozent zu finden. Kurzum: Frauen handeln deutlich weniger Einzelwerte (2024 waren es noch 68,7 Prozent). Noch ein Blick auf die Kryptos: Jene werden von 17,50 Prozent der Männer und 11,02 Prozent der Frauen getradet. Das Verhältnis blieb mehr oder weniger unverändert.

Umfrage Online-Broker 2025 - investierte Produkte

Trader legen ihr Kapital weiterhin meist in Aktien, Fonds und ETFs an – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage III: Welche Servicedienste nutzen Sie?

Wenn es um die Service-Dienste von Online-Brokern geht, dann verzichten 48,45 Prozent auf jedweden Dienst. Das entspricht den Angaben der Vorjahre (2024: 47,71 Prozent bzw. 2023: 47,56 Prozent). Signifikante Abweichungen gibt es nicht. Wenn überhaupt, sind vor allem Analysen zum Kursverhalten oder Hintergründen gefragt (38,18 Prozent). Auf den Plätzen dahinter rangieren Börsenbriefe mit 18,74 Prozent und Schulungen + Webinare (15,19 Prozent). Keine Angaben gab es von 2,66 Prozent.

Auch hinsichtlich der Geschlechter erweist sich das Verhältnis als stabil.

Umfrage Online-Broker 2025 - Serviceangebote

Umfrage: Diese Serviceangebote werden von Kunden genutzt – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage IV: Bei wie vielen Brokern führen Sie ein Depot?

Wie viele Depots dürfen es sein? Bei den meisten Kunden sind es, soweit die Umfrageergebnisse, maximal ein oder zwei Depots. 37,76 Prozent beschränken sich auf ein Depot bei einem Broker, 36,33 Prozent ergänzen es um eine zweite Version. Damit addieren sich diese Werte auf rund 74 Prozent. 2024 waren es 72 Prozent und wir schieben die kleine Diskrepanz auf statistische Ausreißer. Ansonsten tut sich in diesem Segment der Umfrage 2025 ebenfalls wenig. 15,89 Prozent besitzen ein drittes, 4,13 Prozent mindestens ein viertes Depot (2024: 16,88 Prozent bzw. 4,69 Prozent). Darüber hinaus wird die Luft sehr dünn mit Werten zwischen 0,09 und 1,78 Prozent. Keine Angaben machten 3,13 Prozent.

Umfrage Online-Broker 2025 - Anzahl Depots

Die meisten Kunden führen nur ein Depot – Statistik Brokervergleich.de 2025

Zum aktuellen Online-Broker Vergleich »

Frage V: Würden Sie in Kryptowährungen investieren?

In der Vergangenheit tendierten jeweils rund 50 Prozent der Befragten zu einem „Ja“ bzw. einem „Nein“, was Kryptowährungen angeht. Dieses Jahr haben wir die Frage leicht modifiziert und ein „Vielleicht“ ergänzt. Im Ergebnis erklärten 2025 ca. 31,73 Prozent, dass sie in Bitcoin & Co. investieren, 39,71 Prozent tun dies nicht und immerhin 26,50 Prozent spielen mit dem Gedanken, zukünftig Kryptowährungen zu handeln. Die Risiken (hohe Volatilität und Verlustsorgen) sind entsprechend weiter vorhanden und beeinflussen die Entscheidung.

Hinsichtlich der Geschlechterverteilung investieren Männer sichtlich stärker in Kryptowährungen (34,14 Prozent) als Frauen (20,96 Prozent).

Umfrage Online-Broker 2025 - Kryptowährungen

Frage VI: Ist Ihnen wichtig, dass ihr Broker eine App zum mobilen Trading anbietet?

Mobil ist ein „must have“ für Online-Broker, d. h. wer tradet, will dies in der Regel von seinem Smartphone aus tun – idealerweise per App. Das erklären 82,44 Prozent unserer Umfrageteilnehmer. 16,08 Prozent benötigen die App hingegen nicht. Im Vergleich mit 2024 ist der Anteil der Kunden, die sich eine App wünschen noch einmal minimal angestiegen (Vorjahr: 81,62 Prozent). Ohne Antwort blieben 1,49 Prozent.

Umfrage Online-Broker 2025 - App-Nutzung

Frage VII: Mobil oder PC?

Auch diese Frage dreht sich um Mobilität: Mobil am Smartphone oder zuhause am PC – wie wird getradet? 68,28 Prozent sagen, dass sie eher zum Rechner in der Hosentasche aka Smartphone greifen. Dieser Wert landet erneut über der Vorjahreszahl (65,33 Prozent). Den heimischen PC präferieren indes 30,29 Prozent, was unterhalb der 33,55 Prozent aus 2024 liegt. 2023 waren es hier sogar 46,32 Prozent. 1,43 Prozent verweigerten eine Antwort.

Umfrage Online-Broker 2025 - Mobil oder PC

Frage VIII: Wie bewerten Sie das mobile Trading-Angebot Ihres Brokers?

Wir bleiben bei der Frage der Mobilität und klären die Frage, ob Trading mehrheitlich mobil am Smartphone oder doch zu Hause am PC stattfindet. 65,33 Prozent setzen inzwischen auf den Griff zum Telefon, wenn es um das Handeln an der Börse geht. 2023 lag der Wert bei 52,54 Prozent. Den PC am heimischen Schreibtisch präferieren hingegen 33,55 Prozent (Vorjahr: 46,32 Prozent). 1,12 Prozent machten keine Angabe.

Umfrage Online-Broker 2025 - Bewertung mobile Nutzung

Frage IX: Welche Features sollte eine Trading App beinhalten?

Um immer auf dem Laufenden zu sein, muss eine Trading-App vor allem eines können: Das eigene Depot inklusive der darin hinterlegten Werte mit Echtzeitkursen anzeigen. Diese „Depotüberwachung“ steht auf dem 1. Platz der gewünschten Funktionen (83,59 Prozent). Direktes Trading findet sich direkt dahinter mit 72,59 Prozent. Etwa jeder zweite Anleger wünscht sich zudem eine Watchlist (47,12 Prozent, Vorjahr 51,49 Prozent). Börsen-News sowie Preisalarme werden von 39,13 bzw. 37,44 Prozent genannt. Nicht einmal jeder Zehnte (8,20 Prozent) will hingegen ein Demokonto in seiner App. 4,04 Prozent enthalten sich.

Umfrage Online-Broker 2025 - Feature der Trading App

Statistiken zur Anlage bei Robo-Advice-Anbietern

Für Online-Vermögensverwaltungen sind die Zeiten 2024 nicht unbedingt leichter geworden. Neben den hohen Zinsen und dem schwierigen (weil kaum vorhersagbaren) Marktumfeld stehen die Robo-Advisor immer auch im Wettbewerb mit klassischen Vermögensverwaltungen sowie der Option, eigenständig Geld in Wertpapiere anzulegen. Insofern zeigt unser regelmäßiger Blick auf das verwaltete Kundenvermögen bzw. die Kundenzahlen der Anlage-Roboter ein eher ernüchterndes Bild. Geschätzt lagen die Assests under Management (AUM) zuletzt bei ca. 25,2 Milliarden Euro. Klingt solide, bildet aber bei genauerer Betrachtung nur einen sehr geringen Teil des Markts in Deutschland ab.

Zum 10. Mal wurde 2025 der Robo-Advisor des Jahres ausgezeichnet. Ein Jubiläum mit besonderem Wert. Seit einem Jahrzehnt verfolgt Brokervergleich die Entwicklung der verschiedenen Anbieter und des gesamten Marktes für Online-Vermögensverwaltungen – inklusive eines umfassenden Echtgeld-Tests, Analysen und eben der jährlichen Umfrage im Rahmen der Brokerwahl. In diesem Jahr nahmen an der Befragung rund um Robo-Advisor 3.993 Kunden teil – ein Plus ca. 46 Prozent zum Vorjahr. Eine deutliche Erhöhung, wenngleich der Anteil an der Gesamtzahl aller Teilnehmer immer noch übersichtlich bleibt.

Bezüglich der Verteilung nach dem Geschlecht bleiben die Werte recht stabil: Etwa 81,14 Prozent der Umfrage-Kunden sind männlich (2024: 81,80 Prozent), 16,43 Prozent weiblich (2024: 16,07 Prozent). Der Anteil an diversen Personen rangiert bei 0,53 Prozent und 1,90 Prozent machten keine Angabe.

Alterstechnisch sind die meisten Befragten in der Klasse der 45- bis 59-Jährigen angesiedelt (55,33 Prozent), gefolgt von Kunden zwischen 60 und 69 Jahren (37,75 Prozent). Kaum eine Rolle spielen 18- bis 24-Jährige, die 3,33 Prozent der Umfrageteilnehmer abbilden. Die 25-34-Jährigen landen bei 13,66 Prozent.

Die Kernaussage, dass Robo-Advisor-Kunden vielfach älteren Jahrgangs sind und über reichlich Erfahrung mit dem Wertpapierhandel verfügen, bleibt bestehen.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Geschlecht

Statistik zur Wahlbeteiligung an der Brokerwahl 2025 – Auswertung: Männer und Frauen Robo-Advisor- Brokervergleich.de

Frage I: Wie sind Sie auf Robo-Advisor aufmerksam geworden?

Für Online-Vermögensverwaltungen ist Werbung unerlässlich, da das Interesse der Kundschaft vor allem durch jene geweckt wird. Darauf lassen zumindest die jährlich von Brokervergleich.de erhobenen Zahlen schließen. 2025 nannten 59,60 Prozent, dass sie durch Werbung im TV-, Print- oder Online-Segment auf Robo-Advisor aufmerksam wurden (2024: 62,47 Prozent). Mehr als jeder Vierte (26,40 Prozent) erlangt Kontakt über Freunde, Familie oder Bekannte. Der Robo-Advisor-Echtgeld-Test kann sich einen Anteil von soliden 11,60 Prozent auf die Fahnen schreiben. Keine Angabe machten 6,56 Prozent.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Aufmerksamkeit

So sind Kunden auf das Thema Robo-Advice aufmerksam geworden – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage II: Welche Kriterien sind für Sie bei der Auswahl eines Robo-Advisor besonders wichtig?

Bleiben wir beim Echtgeld-Test: Jener erhebt eine der relevantesten Zahlen für die Auswahl eines Robo-Advisors – die Performance. 75,21 Prozent der Befragten erklärten, dass die Wertentwicklung des Depots hier eine immense Rolle spielt. 2024 waren es sogar 77,22 Prozent. Mit hohen Werten folgen die Aspekte, dass die „depotführende Bank eine deutsche Einlagensicherung besitzen soll (46,98 Prozent) und es eine Möglichkeit für einen Sparplan gibt (43,95 Prozent). Auf dem 4. Platz landet die „Unabhängigkeit von einzelnen Fondsgesellschaften“ (41,07 Prozent) vor einem „aktiven Portfoliomanagements mit regelmäßigen Umschichtungen“ (40,87 Prozent). Eine BaFin-Erlaubnis erscheint nur 27,75 Prozent wichtig. Noch weniger Relevanz haben „ethische bzw. nachhaltige Investments“ im Angebot der Online-Vermögensverwaltung (16,23 Prozent). 2024 waren es noch 18,56 Prozent. Unverändert gilt: Frauen halten den letztgenannten Grund mit 23,93 Prozent für deutlich wichtiger als Männer (14,91 Prozent).

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Kriterien der Auswahl

Diese Kriterien sind Kunden bei der Auswahl eines Robo-Advisors besonders wichtig – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage III: Nutzen Sie einen Sparplan über Ihren Robo-Advisor?

Fast unerlässlich dürfte der Wertpapiersparplan für viele Anleger bei Robo-Advisorn sein. Etwa 58,73 Prozent halten diese Option für unbedingt notwendig (2024: 55,84 Prozent). 38,82 Prozent verzichten hingegen auf diese Möglichkeit, was im Bereich des Vorjahres liegt (42,40 Prozent). 2,45 Prozent der Befragten ließen die Antwort aus. Einen Unterschied zwischen den Geschlechtern sehen wir hier kaum. 59,60 Prozent der Männer setzt auf Sparpläne, während 57,77 Prozent der Frauen ebenfalls mit „Ja“ antworteten.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Sparplan-Nutzung

Anteil der Sparplan-Nutzer bei Robo-Advisorn – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage IV: Wie groß ist der Anteil an Ihrem Anlagevermögen, dass durch einen Robo-Advisor verwaltet wird?

Dass die Deutschen bei Robo-Advisorn „All-In“ gehen, lässt sich nicht gerade sagen. 45,63 Prozent der Umfrageteilnehmer legen weniger als zehn Prozent ihres Vermögens bei Online-Vermögensverwaltungen an. Im Vorjahr waren es 45,11 Prozent, d. h. der Wert ist weitestgehend unverändert. Maximal 25 Prozent des Anlagevermögens wandern bei 32,18 Prozent in Robo-Advisor. Bis zu 50 Prozent sind es bei 12,32 Prozent und bis 75 Prozent nennen nur noch 3,78 Prozent. Die übrige Angabe (über 75 Prozent) wird von 3,33 Prozent gewählt. 2,75 Prozent enthalten sich.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Vermögensanteil

Anteil am Anlagevermögen, dass durch Robo-Advisor verwaltet wird – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage V: Seit wann nutzen Sie die Dienstleistung eines Robo-Advisors?

Mit Interesse kann der geneigte Beobachter betrachten, wie sich die Nutzungsdauer der Robo-Advisor über die Jahre hinweg verändert. Etwa jeder fünfte Anleger (21,44 Prozent) ist weniger als sechs Monate mit einem Anlage-Roboter verbandelt. 16,43 Prozent erreicht maximal die 12-Monats-Grenze. Bis zu 24 Monaten sind 18,86 Prozent dabei, während 40,65 Prozent seit mehr als zwei Jahre investieren (2024: 39,51 Prozent; 2023: 37,11 Prozent). 2,40 Prozent gaben keine Auskunft.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Dienstleistung

Nutzungsdauer bei Robo-Advisorn – Statistik Brokervergleich.de 2024

Frage VI: Haben Sie Erfahrungen mit einer klassischen Vermögensverwaltung?

Die meisten Kunden, die sich mit Robo-Advisorn auseinandersetzen, haben Vorkenntnisse. Diese These belegt die Umfrage Jahr für Jahr. 2025 beantworteten 57,02 Prozent die oben genannte Frage mit „Ja“. 40,52 Prozent verneinten sie hingegen. Die Werte liegen knapp unter dem Vorjahr (2024: 58,07 vs. 40,21 Prozent). 2,45 Prozent verzichteten auf eine Angabe. Bei den Vorkenntnissen gibt es zudem keine signifikanten Unterschiede, was die Aufteilung nach Geschlechtern angeht. Das hat sich über die Jahre angeglichen.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Erfahrung mit Vermögensverwaltung

Mehr als die Hälfte der Kunden hat Erfahrungen mit klassischen Vermögensverwaltungen gesammelt – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage VII: Besitzen Sie zusätzlich ein selbstverwaltetes Depot?

Wenn Vorkenntnisse vorhanden sind, müssen diese von irgendwoher stammen. Insofern ist es kein Wunder, dass rund 77,71 Prozent der Befragten ein klassisches Depot besitzen – abseits des Robo-Advisors. 2024 lag das Ergebnis bei 79,38 Prozent, was keinen großen Unterschied bedeutet. Solide 12,90 Prozent (Vorjahr: 12,83 Prozent) setzen indes zu 100 Prozent auf einen Anlage-Roboter. 6,94 Prozent kamen vorher nie mit Aktien, Fonds, ETFs oder ähnlichem in Kontakt. 2,45 Prozent enthielten sich hier.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Depot

Fast 80 Prozent der Anleger besitzt ein eigenes Depot und handelt aktiv an der Börse – Statistik Brokervergleich.de 2025

Frage VIII: Welche Anlageformen nutzen Sie derzeit außerdem?

Vier von fünf Personen, die einen Robo-Advisor verwenden, besitzen daneben noch ein Tagesgeld (79,81 Prozent). Das entspricht ungefähr dem Vorjahreswert (81,55 Prozent). Ein Festgeld nannten 7,04 Prozent. P2P-Landing sowie Crowdinvesting bleiben mit 0,88 bzw. 1,25 Prozent Randerscheinungen. 11,24 Prozent ließen die Frage aus. Insgesamt bleiben die Angaben damit fast unverändert.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Alternative Anlagen

Diese Anlageformen werden ebenfalls verwendet – Statistik Brokervergleich.de 2024

Frage IX: Aus welchen Gründen haben Sie sich für einen Robo-Advisor entschieden?

Vier von fünf Personen, die einen Robo-Advisor verwenden, besitzen daneben noch ein Tagesgeld (79,81 Prozent). Das entspricht ungefähr dem Vorjahreswert (81,55 Prozent). Ein Festgeld nannten 7,04 Prozent. P2P-Landing sowie Crowdinvesting bleiben mit 0,88 bzw. 1,25 Prozent Randerscheinungen. 11,24 Prozent ließen die Frage aus. Insgesamt bleiben die Angaben damit fast unverändert.

Umfrage Robo-Advisor Brokerwahl 2025 - Gründe

Gründe für einen Anlage bei einem Robo-Advisor – Statistik Brokervergleich.de 2025

Zum aktuellen Robo-Advisor Vergleich und Echtgeld-Test »

Statistiken zur Anlage bei Kryptobörsen

Wir feiern noch ein „kleines“ Jubiläum mit dem 5. Durchlauf der Wahl zur Kryptobörse des Jahres – diesmal mit deutlich mehr Anbietern und einer Rekordzahl an Teilnehmern an der Umfrage in diesem Segment. Nach 7.180 im Vorjahr stieg die Anzahl 2025 auf 10.476. Unverändert: Knapp neun von zehn Abstimmenden sind männlich, was sich ggf. auf deine erhöhte Affinität für Technik sowie den Hang zur Spekulation bei Kryptowährungen zurückführen lässt.

Apropos Geschlecht: Die Angabe „männlich“ wurde von 87,04 Prozent der Teilnehmer im Rahmen der Umfrage abgegeben. 11,24 Prozent nannten „weiblich“ und 0,49 Prozent „divers“. Keine Angaben machten 1,23 Prozent. Zum Vorjahr gab es keine signifikanten Veränderungen.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 -

Frage I: Welche Kryptowährungen handeln Sie?

Minimale Änderungen gab es bei der Frage, welche Kryptowährungen überhaupt gehandelt werden. Die Kunden gaben an, dass es sich vorwiegend immer noch um den Bitcoin dreht. Bei 84,42 Prozent (2ß24: 88,37 Prozent) steht jener im Vordergrund. Ethereum folgt mit 67,90 Prozent und verliert damit ebenfalls ein wenig (2024: 69,12 Prozent). Ripple steigt hingegen auf 49,39 Prozent und der Dogecoin auf 25,03 Prozent. Mehrfachnennungen waren möglich. Bemerkenswert an dieser Stelle: Mit 48,41 Prozent werden „sonstige“ Währungen genannt.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Arten

Frage II: Wie aktiv handeln Sie?

Was sich hingegen kaum ändert: Abgesehen von einigen Krypto-Enthusiasten sind die meisten Anleger in diesem Sektor nur bedingt aktiv. 52,52 Prozent führen lediglich bis zu zehn Orders im Jahr rund um Bitcoin & Co. durch. Rund 25,94 Prozent handeln bis zu 25 Mal im Jahr, während sind 9,98 Prozent bei „bis zu 50 Orders“ ansiedeln. Nicht einmal jeder Zehnte (9,19 Prozent) tradet häufiger. 2,37 Prozent verzichteten auf eine Antwort. Insgesamt hat sich zu 2024 kaum etwas getan.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Aktivität

Frage III: Warum handeln Sie mit Kryptowährungen?

Interessanterweise agieren die Kunden der Brokerwahl bei Kryptoanlagen eher langfristig orientiert. Der Vermögensaufbau steht mit 68,87 Prozent (2024: 70,29 Prozent) im Vordergrund. Erst mit deutlichem Abstand stehen Spekulationsmöglichkeiten (38,70 Prozent), die Absicherung gegen Inflation (38,55 Prozent) und das allgemeine Interesse an technischen Neuerungen (35,32 Prozent) auf der Agenda. Nur etwa jeder Vierte nannte bei dieser Frage die Unabhängigkeit gegenüber Banken oder Staaten als Grund. Die Option, per Kryptowährung zu bezahlen, erweist sich hingegen als weniger gefragt (6,43 Prozent). Ebenso der Aspekt, dass Bitcoin und Co. als fälschungssicher gelten (8,67 Prozent).

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Gründe

Frage IV: Nutzen Sie Coin-Staking?

Kurz und schmerzlos: Coin-Staking, d. h. die Hinterlegung von Kryptowährungen in einem Netzwerk (sie also gegen eine „Belohnung“ zu parken) nutzt nicht einmal jeder Dritte. In der Umfrage beantworteten 32,54 Prozent der Leser diese Frage mit „Ja“ und 65,79 Prozent mit „Nein“. 1,67 Prozent enthielten sich.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Coin-Staking

Frage V: Wie groß ist der Anteil des Anlagevermögens, das in Kryptowährungen investiert ist?

Auch beim Anteil des Anlagevermögens zeigt sich, dass der durchschnittliche Anleger recht vorsichtig agiert, wenn es um Kryptowährungen geht. 45,86 Prozent der Kunden legen maximal bis zu 10 Prozent in Bictoin & Co. an. Bei bis zu 25 Prozent sind 28,28 Prozent dabei. Mehr als 75 Prozent, d. h. bis zum „All-In“ gehen nur 6,67 Prozent. Der Rest verteilt sich dazwischen. Kurz gesagt: Drei von vier Anlegern mischen ihrem Portfolio eine eher homöopathische Krypto-Menge bei.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Anteil am Geldvermögen

Frage VI: Planen Sie in Zukunft, mehr Kapital in Kryptowährungen zu investieren?

Wer weiß schon, was die Zukunft bringt? Ein kurzer Umfrage-Blick in die Glaskugel sagt allerdings, dass 60,23 Prozent künftig mehr Geld in Kryptos investieren wollen. In Bezugnahme auf die vorherige Frage lässt sich wahrscheinlich sagen, dass viele Anleger den Markt beobachten und einsteigen werden, wenn gewisse Risiken kalkulierbarer werden oder nicht unbedingt direkt in einen Coin investiert werden muss (Stichwort: Krypto-ETFs). 25,62 Prozent antworteten zudem mit „vielleicht“ und nur 12,68 Prozent schlossen ein höheres Engagement aus. 1,47 Prozent ließen die Frage aus.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Zukunftinvestment

Frage VII: Nutzen Sie Coin-Lending?

Ein deutliches Statement: Verliehen wird nicht. Coin-Lending, das Verleihen von Kryptowährungen, um Zinsen zu erhalten, wird nur von 3,09 Prozent der Umfrageteilnehmer genutzt. 94,64 Prozent lehnt dies ab bzw. tut dies nicht. 2,26 Prozent gaben keine Antwort.

Umfrage Kryptobörsen Brokerwahl 2025 - Coin-Lending

Zum aktuellen Kryptobörsen-Vergleich »


Archiv

Wahl zum Online-Broker 2024

Die 11. Ausgabe der Brokerwahl verzeichnete wueder einen deutlichen Anstieg an Teilnehmern. Fast 40.000 Kundinnen und Kunden beteiligten sich an der Brokerwahl. Zur Auswahl standen 2024 wieder 100 Anbieter, aufgeteilt in 48 Online-Broker, 34 Online-Vermögensverwaltungen sowie 18 Kryptobörsen. Vor allem der Zuwachs an Angeboten aus dem Bereich Bitcoin & Co. wurde damit eingeläutet.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2024 »

Wahl zum Online-Broker 2023

Im Jubiläumsjahr 2023 konnten die Teilnehmer der Brokerwahl von Brokervergleich.de ihre Stimmen für 48 Online-Broker, 36 Robo-Advisor und 16 Kryptobörsen abgeben - erstmals standen somit 100 Anbieter im Wettbewerb. Nach Abschluss der Bewertungsphase wurden rund 24.000 Abstimmende gezählt. Die Vergabe des "Online-Brokers des Jahres" fand zum 10. Mal statt, der "Robo-Advisor des Jahres" wurde zum 8. Mal vergeben und die "Kryptobörse des Jahres" zeichnete Brokervergleich.de zum 3. Mal aus.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2023 »

Wahl zum Online-Broker 2022

In der neunten Runde der Brokerwahl standen insgesamt 48 Online-Broker, 34 Robo-Advisor und 14 Kryptobörsen bereit, um durch ihre Kunden bewertet zu werden. Abschließend taten dies 35.050 Personen. Zum zweiten Mal vergab Brokervergleich.de den Titel Kryptobörse des Jahres.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2022 »

Wahl zum Online-Broker 2021

Insgesamt 66.245 Teilnehmer verzeichnete Brokervergleich.de im Rahmen der Brokerwahl 2021. Zur Abstimmung standen dabei 48 Online-Broker, 34 Robo-Advisor sowie 12 Kryptobörsen. Erstmals wurde neben den beiden Hauptkategorien Online-Broker und Robo-Advisor auch die Kryptobörse des Jahres bestimmt.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2021 »

Wahl zum Online-Broker 2020

Im Jahr 2020 nahmen über 70.000 Leserinnen und Leser an unserer Brokerwahl teil. Dadurch war es die größte Online-Abstimmung Deutschlands in diesem Bereich. Abgestimmt werden konnte erneut für den "Online-Broker des Jahres" und den „Robo-Advisor des Jahres“ sowie für drei Unterkategorien. 2020 fand die Wahl zum siebten Mal statt.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2020 »

Wahl zum Online-Broker 2019

Vom 22. Juli bis einschließlich 15. September 2019 konnten die Kunden hier ihren Online-Broker bewerten oder in drei weiteren Kategorien einen Sieger zu bestimmen. Außerdem hatten Sie die Möglichkeit, in der "Sonderkategorie: Robo-Advisor des Jahres" für den eigenen Robo-Advisor zu stimmen. Insgesamt fand die Brokerwahl 2019 zum sechsten Mal statt. Die Online-Vermögensverwaltung des Jahres wurde zum vierten Mal gekürt.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2019 »

Wahl zum Online-Broker 2018

Zum fünften Mal stimmten die Kunden für ihren Online-Broker auf Brokervergleich.de ab und die Experten des Fachportals bewerteten die Anbieter im Brokertest. Nur wer vor beiden Jurys überzeugte, verdiente sich den Titel "Online-Broker des Jahres" bzw. wurde in den Kategorien "Fonds & ETF", "CFD", "Forex" und "Robo-Advisor" ausgezeichnet. Die Awards wurden erneut auf dem Börsentag Berlin vergeben.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2018 »

cover-pdf-brokerwahl-2017

Wahl zum Online-Broker 2017

Im Jahr 2017 stimmten mehr als 12.000 Kunden über ihren Online-Broker auf Brokervergleich.de ab. Zudem wurden alle Online-Broker dem bekannten Test mit mehr als 250 Kriterien unterzogen. Anhand der addierten Ergebnisse zeichnete das Fachportal den "Online-Broker des Jahres" und die Sieger in den Kategorien "Fonds & ETF", "CFD", "Forex" und "Robo-Advisor" aus. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vergeben und erstmals direkt auf dem Börsentag Berlin.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2017 »

cover-pdf-brokerwahl-2016Wahl zum Online-Broker 2016

Die Redaktion von Brokervergleich.de kürte 2016 bereits zum dritten Mal den "Online-Broker des Jahres". Außerdem wurden erstmals die besten Online-Broker in den Kategorien "Fonds & ETF", "CFD", "Forex" sowie die besten Robo-Advisor gesucht. Insgesamt standen mehr als 40 Online-Broker und RoboAdvisors über die verschiedenen Kategorien hinweg zur Wahl.

Im Rahmen des Broker-Tests wurden insgesamt mehr als 40 Online-Broker und Robo-Advisor einem speziellen Bewertungsverfahren unterzogen. Für die "Brokerwahl" konnten deren Kunden ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Broker bewerten. Der Abstimmungszeitraum betrug sechs Wochen.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2016 »

Wahl zum Online-Broker 2015

Die Redaktion von Brokervergleich.de hat auch 2015 einen Brokertest inklusive einer Kundenumfrage ("Brokerwahl") durchgeführt. Im Rahmen des Broker-Tests wurden insgesamt 15 Online-Broker in einem speziellen Bewertungsverfahren unterzogen. Für die "Brokerwahl" konnten deren Kunden ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Broker bewerten. Der Abstimmungszeitraum betrug fünf Wochen.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2015 »

Wahl zum Online-Broker 2014

Die Redaktion von Brokervergleich.de hat 2014 erstmals einen umfassenden Brokertest inklusive einer Kundenumfrage ("Brokerwahl") durchgeführt.

LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2014 »

Risikohinweis: Der Handel mit gehebelten Produkten wie CFDs und Devisen (Forex) ist in hohem Maß spekulativ und risikobehaftet und kann zum vollständigen Verlust Ihrer gesamten Kapitaleinlage führen! Zwischen 68% und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld! Möglicherweise gibt es Kontoarten, bei denen Verluste das eingesetzte Kapital übersteigen können. Der gehebelte Handel mit CFD und Forex ist eventuell nicht für Sie geeignet! Informieren Sie sich darum ausführlich, wie der Handel mit CFDs und Devisen funktioniert. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle mit dem Handel gehebelter Produkte wie CFDs und Devisen (Forex) verbundenen Risiken verstanden haben. Der Inhalt dieser Webseite darf NICHT als Anlageberatung missverstanden werden! Wir empfehlen, sofern notwendig, sich von unabhängiger Stelle beraten zu lassen.