Die große Wahl zum „Online-Broker 2014“
Die Redaktion von Brokervergleich.de hat 2014 erstmals einen umfassenden Brokertest inklusive einer Kundenumfrage („Brokerwahl“) durchgeführt. Im Rahmen des Broker-Tests wurden die insgesamt 15 wichtigsten Online-Broker Deutschlands einem speziellen Bewertungsverfahren mit knapp 250 Vergleichskriterien unterzogen. Für die „Brokerwahl“ konnten deren Kunden ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Brokers bewerten. Der Abstimmungszeitraum betrug fünf Wochen.
Lesen Sie hier, welche drei Anbieter die besten Noten für die Vergabe des Titels „Online-Broker 2014“ bekamen – und welche Teilnehmer der Brokerwahl Preise gewinnen konnten.
Inhalt
Die Sieger der Wahl zum „Online-Broker 2014“ im Überblick
Das Testverfahren – Wie wurde der „Online-Broker 2014“ gekürt?
Der Broker-Test: Welcher Anbieter überzeugt in welcher Kategorie?
Die Brokerwahl: So haben die Teilnehmer abgestimmt
Die Einzeltests der teilnehmenden Online-Broker
Die gesamte Auswertung als Gratis PDF-Download >>
Die Sieger der Wahl zum „Online-Broker 2014“ im Überblick
Platz 1: „Online-Broker 2014“ Consorsbank

Der Sieger der Wahl zum „Online-Broker 2014“ ist die Consorsbank. Die Tochter der französischen BNP Paribas, ein Urgestein der Online-Broker Branche, überzeugte auf ganzer Linie.
Als einer der besten Online-Broker im umfangreichen Brokertest wurde die Consorsbank auch von den eigenen Kunden gut bewertet. Insgesamt erreicht die Consorsbank 4,17 von 5,00 erreichbaren Punkten.
Platz 2: „Online-Broker 2014“ CapTrader

Zweitplatzierter bei der Wahl zum „Online-Broker 2014“ ist CapTrader. Als Marke der FXFlat Wertpapierhandelsbank GmbH ist CapTrader einer der günstigsten Anbieter unter den getesteten Brokern.
Mit starken 4,11 Punkten von 5,00 erreichbaren Punkten liegt CapTrader nur knapp hinter dem Sieger Consorsbank.
Platz 3: „Online-Broker 2014“ DAB Bank

Auf Rang drei platziert sich die DAB Bank mit 4,09 von 5,00 Punkten. Die DAB Bank ist neben der Consorsbank einer der ältesten deutschen Online-Broker.
Doch nicht nur das Gründungsjahr verbindet beide Online-Broker. Vor kurzem wurde bekannt gegeben, dass die Consorsbank und die DAB Bank (vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden) unter ein gemeinsames Dach kommen. Welche(r) Broker dann zur Brokerwahl 2015 antritt bleibt spannend.
Das Testverfahren – Wie wurde der „Online-Broker 2014“ gekürt?
Die Besonderheit an der Vergabe des Titels „Online-Broker 2014“ ist das spezielle Bewertungsverfahren. Neben den Kundenbewertungen wurde jeder Online-Broker im Rahmen eines umfangreichen Broker-Tests bewertet.
Ziel war es, den Online-Broker zu finden, der nicht nur von eigenen Kunden gut bewertet wird, sondern auch im Brokertest mit knapp 250 Vergleichskriterien am besten abschneidet.
1. Der Broker-Test (Gewichtung 50 %)
Alle teilnehmenden Online-Broker werden untereinander in den folgenden vier Kategorien getestet:
- Gebühren,
- Angebot,
- Leistungen und
- Service & Sicherheit.
Das entwickelte Testverfahren umfasst knapp 250 einzelne Kriterien.
2. Die Brokerwahl (Gewichtung 50 %)
Im Rahmen der Brokerwahl beurteilten Kunden die Zufriedenheit ihres eigenen Brokers. Schließlich verfügen die eigenen Kunden über ausreichend Erfahrungen und können die Leistungen ihres Brokers gut einschätzen. Die Abstimmungen aller Teilnehmer der Brokerwahl wurden zusammengefasst und ausgewertet.
Das Gesamtergebnis setzt sich je zur Hälfte aus der Brokerwahl und aus dem Brokertest zusammen. Als Gesamtsieger gilt der Broker, der in beiden Bereichen am besten abschneidet.
Alle getesteten Online-Broker im direkten Vergleich
Der Broker-Test: Welcher Anbieter überzeugt in welcher Kategorie?
Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Online-Broker in zwei Gruppen einteilen:
- Das sind zum einen Online-Broker, die ihr Angebot an sehr aktive Kunden ausrichten und
- Zum anderen Broker, die eine breite Palette an Brokerage- bzw. Banking-Produkten anbieten und sich eher an weniger aktive Anleger richten.
So besitzt jeder Anbieter seine individuellen Stärken. Die Redaktion von Brokervergleich.de hat alle teilnehmenden Online-Broker getestet. Nachfolgend finden Sie die jeweiligen Spitzenplätze in den Kategorien „Gebühren“, „Angebot“, „Leistungen“ und „Service & Sicherheit“.
| Gebühren | ||
|---|---|---|
| 1 | OnVista Bank | 4,6 | 
| 2 | Benk | 3,9 | 
| 3 | CapTrader | 3,6 | 
| Angebot | ||
|---|---|---|
| 1 | comdirect | 5,0 | 
| 2 | DAB Bank | 4,6 | 
| 3 | Consorsbank | 4,5 | 
| Leistungen | ||
|---|---|---|
| 1 | comdirect | 4,1 | 
| 2 | Consorsbank | 3,9 | 
| 3 | maxblue | 3,9 | 
| Service & Sicherheit | ||
|---|---|---|
| 1 | Consorsbank | 4,8 | 
| 2 | comdirect | 4,6 | 
| 3 | Targobank | 4,4 | 
1. GEBÜHREN
Die Angebote der einzelnen Online-Broker unterscheiden sich zum Teil recht stark voneinander. Grundsätzlich setzen sich die Gebühren aus den Depotgebühren, den laufenden Transaktionskosten sowie sonstigen Faktoren wie zum Beispiel Zuschläge für den telefonischen Handel, Gebühren für Orderänderungen/ -Storno und Teilausführungen zusammen.
Die Depotgebühren können in der Regel vernachlässigt werden. Neun von 15 Online-Brokern erheben generell keine Depotgebühren. Bei den restlichen Anbietern fallen Depotgebühren in der Regel nur bei Inaktivität des Depots an.
Ausschlaggebend sind vor allem die Transaktionskosten, das heißt die Ordergebühren die beim Kauf bzw. Verkauf des einzelnen Wertpapiers bzw. Sparplans anfallen. Hier unterscheiden sich die Gebührenmodelle der Online-Broker deutlich. Maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Transaktionskosten hat außerdem das unterschiedliche Aktienkaufverhalten.
Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die jährlich entstehenden Kosten anhand von sechs verschiedenen Musterkunden gegenübergestellt. Dabei wurden keine zeitlich begrenzten Neukundenaktionen, sondern die Konditionen, die dauerhaft gelten berücksichtigt.
- Der „Anleger“ tätigt jährlich 20 Käufe/Verkäufe mit einer Ordergröße von 2.500 Euro im Jahr.
- Der „aktive Anleger“ tätigt jährlich 50 Käufe/Verkäufe mit einer Ordergröße von 1.000 Euro im Jahr.
- Der „Investor“ tätigt jährlich 8 Käufe/Verkäufe mit einer Ordergröße von 5.000 Euro.
- Der „Anleger von US-Aktien“ tätigt jährlich 10 Käufe/Verkäufe an einer US-Börse mit einer Ordergröße von 2.500 Euro.
- Der „Anleger eines Fondssparplans“ tätigt 12 Fondssparplankäufe im Jahr.
- Der „Anleger eines ETF-Sparplans“ tätigt 12 ETF-Sparplankäufe im Jahr.
Obwohl sich die Fälle der drei Musterkunden „Anleger“, „aktiver Anleger“ und „Investor“ hinsichtlich der Anzahl bzw. Größe der jährlich getätigten Transaktionen unterscheiden, können drei Anbieter CapTrader, LYNX Broker und die Onvista Bank die günstigsten Ordergebühren bieten.
CapTrader, eine Marke der deutschen FXFlat Wertpapierhandelsbank GmbH sowie LYNX Broker, dessen Hauptsitz sich in Amsterdam befindet, sind Introducing Broker für Interactive Brokers. Damit wird es möglich von den extrem günstigen Ordergebühren des US-Unternehmens Interactive Brokers zu profitieren. Die OnVista Bank mit einem volumenunabhängigen Pauschalpreis von 5,00 Euro zuzüglich Fremdkosten erweist sich über die abgefragten Musterkundenfälle ebenso als günstiger Broker.
Für Anleger, die Aktien an US-Börsen handeln möchten, bieten CapTrader und LYNX Broker die mit Abstand günstigsten Ordergebühren. Der erst im Jahr 2014 gestartete Online-Broker benk bietet mit 9,99 Euro pro Order das drittgünstigste Angebot für den Handel von Aktien an Börsenplätzen in USA.
Abhängig vom gewählten Fonds fällt für jeden Fondssparplankauf über die Kapitalanlagegesellschaften der so genannte Ausgabeaufschlag an. Die Höhe des Ausgabeaufschlags bewegt sich in der Regel zwischen 0 % und 5 %. Fast alle Broker bieten Rabatte auf den Ausgabeaufschlag an, der je nach Fonds und Anbieter in der Höhe variiert. Spezialisierte Broker wie CapTrader oder LYNX Broker können bei diesem Musterkundenfall nicht punkten, da sie derzeit keine Fondssparpläne anbieten.
Beim Kauf eines ETF-Sparplans fällt in der Regel eine prozentuale Gebühr der jeweiligen Sparrate an. Die günstigsten Anbieter sind die OnVista Bank, bei der eine ETF-Sparplanausführung generell kostenlos ist, sowie Consorsbank und comdirect mit einer ETF-Sparplangebühr von 1,5 % der jeweiligen Sparrate.
Sonstige Leistungen wie zum Beispiel die Zins- und Dividendenzahlungen, Orderänderungen oder Stornierungen sowie Limitänderungen werden von den meisten Brokern kostenlos angeboten.
Die beste Platzierung in der Teilkategorie „Gebühren“ erreichte die OnVista Bank, gefolgt von CapTrader sowie Benk.
2. ANGEBOT
Einzig allein auf den günstigsten Preis zu schauen, ist natürlich nicht ausreichend. In einer weiteren Testkategorie „Angebot“ standen deswegen neben den handelbaren Produkten der Umfang des zusätzlichen Angebots aus dem Brokerage- sowie dem Banking-Bereich im Mittelpunkt.
Der Handel mit Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs und Zertifikaten ist bei den meisten Online-Brokern problemlos möglich. Andere Alternativen wie zum Beispiel das CFD-Trading oder die Möglichkeit der Teilnahme am Devisenhandel, bieten dagegen nur wenige Broker.
Auch bei den zusätzlich angebotenen Banking-Leistungen gibt es riesige Unterschiede: Während sich bei einigen Brokern fast das gesamte Angebot einer Vollbank vorfindet, werden Kunden von spezialisierten Brokern Angebote wie Giro-, Tagesgeld- bzw. Festgeldkonten, Kreditkarten oder Finanzierungsangebote vergeblich suchen.
Bei den Handelsplätzen ist das Bild einheitlicher. Die neun deutschen Handelsplätze sowie die Möglichkeit des außerbörslichen Handels werden vom Großteil der getesteten Broker angeboten. Wer an Auslandsbörsen handeln möchte, muss sich das Angebot der einzelnen Broker jedoch genauer anschauen. Während bei der comdirect 46 Auslandsbörsen zur Auswahl stehen, sind es bei der ING-DiBA nur die Handelsplätze in den USA und Kanada. Andere Anbieter wie zum Beispiel der DKB-Broker bieten gar kein Auslandshandel an.
In der Kategorie „Gebühren“ nur im Mittelfeld, überzeugten die comdirect, die DAB Bank sowie die Consorsbank in der Kategorie „Angebot“ mit dem mit Abstand umfangreichsten Angebot unter allen getesteten Online-Brokern.
3. LEISTUNGEN
In der dritten Testkategorie „Leistungen“ standen Merkmale wie Ordertypen, das mobile Angebot sowie die Research-Möglichkeiten im Vordergrund. Außerdem wurden sonstige Leistungen wie der Zugang zu einem Demokonto oder das Angebot an Realtime- Kursen bzw. News unter die Lupe genommen.
Bei den angebotenen Ordertypen gibt es wesentliche Unterschiede: Einige der getesteten Broker bieten ihren Kunden die wichtigsten Standard-Ordertypen, andere wie zum Beispiel CapTrader bieten über spezielle Handelsplattformen Zugang zu über 40 verschiedenen Ordertypen.
Die meisten Online-Broker bauen ihr mobiles Angebot ständig aus, sodass Anleger flexibel und bequem auch unterwegs mit Wertpapieren handeln oder ihre Bankgeschäfte erledigen können. Junge Broker wie benk bieten ihre gesamten Dienstleistungen mit klarem Fokus auf den Mobile-Bereich an. Schlusslicht ist derzeit der DKB-Broker, der zwar eine mobile Website anbietet, auf der allerdings aber keine Wertpapiertransaktionen durchgeführt werden können.
Um erfolgreich an der Börse zu investieren, sind aktuelle und fundierte Informationen zu Märkten bzw. einzelnen Wertpapieren notwendig. Deswegen wurde verglichen, welche Online-Broker die besten Research-Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Die Integration der OnVista Bank in das Finanzportal OnVista.de macht den Online-Broker zum klaren Favoriten, wobei die meisten Informationen auf OnVista.de kostenlos zur Verfügung stehen. Empfehlenswert sind außerdem die Webseiten von maxblue. Hier werden alle Informationen exklusiv vom Mutterunternehmen Deutsche Bank zur Verfügung gestellt.
Insgesamt schafft es maxblue damit auf den zweiten Platz in der Teilkategorie „Leistungen“, zusammen mit der Consorsbank. Nur die comdirect konnte eine noch höhere Punktzahl erreichen.
4. SERVICE & SICHERHEIT
In der letzten Testkategorie „Service & Sicherheit“ wurde das Service- Angebot sowie das Thema Onlinesicherheit auf den Prüfstand gestellt.
Im Bereich Service macht sich die Größe des jeweiligen Anbieters bemerkbar. Der Service von größeren Online-Brokern wie comdirect oder TARGOBANK steht an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Kleinere Anbieter sind dagegen in der Regel nur börsentäglich erreichbar. Alle Broker stellen auf mindestens einer Social-Media Plattform Informationen bereit.
Beim Thema Onlinesicherheit verhalten sich alle getesteten Anbieter im Wesentlichen vorbildlich. In der Regel werden Sicherheitshinweise umfangreich beschrieben, verschiedene TAN-Verfahren zur Verfügung gestellt sowie die Einrichtung von Überweisungslimits angeboten. Die Sicherheit aller Einlagen besteht bei fast allen getesteten Brokern aus zwei sich ergänzenden Komponenten, der gesetzlichen vorgeschriebene Grundabsicherung sowie dem Anschluss am Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.
Davon abweichende Regelungen gelten für die als Introducing-Broker agierenden Broker CapTrader sowie LYNX Broker und die dem Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe angehörigen Broker S-Broker und 1822direkt.
Die höchsten Punktzahlen in der Kategorie „Service und Sicherheit“ erreichten Consorsbank, comdirect und die TARGOBANK.
Die Brokerwahl: So haben die Teilnehmer abgestimmt
Im Rahmen der erstmalig durchgeführten Wahl zum „Online-Broker 2014“ konnten alle Kunden der teilnehmenden Broker vom 20. Oktober bis zum 23. November 2014 abstimmen. Insgesamt haben knapp 1.500 Teilnehmer die vertretenen Online-Broker in den vier Kategorien: „Gebühren“, „Angebot“, „Leistungen“ sowie „Service & Sicherheit“ bewertet. Die Top-3 Platzierungen der jeweiligen Bewertungskategorie haben folgende Broker erreicht:
Alle getesteten Online-Broker im direkten Vergleich
Unser Gewinnspiel zur Brokerwahl 2014
Jeder Teilnehmer an der Wahl zum „Online-Broker 2014“ hatte die Chance einen von 10 wertvollen Preisen zu gewinnen. Der erste Preis war ein Apple iPad Air + Cellular (64GB). Für den Zweit- bzw. Drittplatzierten gab es ein Apple iPhone 6 (16GB). Auf den Plätzen 4 – 10 gab es jeweils einen 50 Euro Amazon-Geschenkgutschein zu gewinnen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.
Die Einzeltests der teilnehmenden Online-Broker
In der folgenden Übersicht finden Sie alle Broker-Tests der teilnehmenden Online-Broker. Mit einem Klick gelangen Sie zum jeweiligen Einzeltest. Erfahren Sie, wie der jeweilige Online-Broker in den vier beschriebenen Kategorien getestet wurde:
Hier finden Sie die gesamte Auswertung als gratis PDF-Download
Archiv
Wahl zum Online-Broker 2024
Die 11. Ausgabe der Brokerwahl verzeichnete wueder einen deutlichen Anstieg an Teilnehmern. Fast 40.000 Kundinnen und Kunden beteiligten sich an der Brokerwahl. Zur Auswahl standen 2024 wieder 100 Anbieter, aufgeteilt in 48 Online-Broker, 34 Online-Vermögensverwaltungen sowie 18 Kryptobörsen. Vor allem der Zuwachs an Angeboten aus dem Bereich Bitcoin & Co. wurde damit eingeläutet.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2024 »
Wahl zum Online-Broker 2023
Im Jubiläumsjahr 2023 konnten die Teilnehmer der Brokerwahl von Brokervergleich.de ihre Stimmen für 48 Online-Broker, 36 Robo-Advisor und 16 Kryptobörsen abgeben - erstmals standen somit 100 Anbieter im Wettbewerb. Nach Abschluss der Bewertungsphase wurden rund 24.000 Abstimmende gezählt. Die Vergabe des "Online-Brokers des Jahres" fand zum 10. Mal statt, der "Robo-Advisor des Jahres" wurde zum 8. Mal vergeben und die "Kryptobörse des Jahres" zeichnete Brokervergleich.de zum 3. Mal aus.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2023 »
Wahl zum Online-Broker 2022
In der neunten Runde der Brokerwahl standen insgesamt 48 Online-Broker, 34 Robo-Advisor und 14 Kryptobörsen bereit, um durch ihre Kunden bewertet zu werden. Abschließend taten dies 35.050 Personen. Zum zweiten Mal vergab Brokervergleich.de den Titel Kryptobörse des Jahres.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2022 »
Wahl zum Online-Broker 2021
Insgesamt 66.245 Teilnehmer verzeichnete Brokervergleich.de im Rahmen der Brokerwahl 2021. Zur Abstimmung standen dabei 48 Online-Broker, 34 Robo-Advisor sowie 12 Kryptobörsen. Erstmals wurde neben den beiden Hauptkategorien Online-Broker und Robo-Advisor auch die Kryptobörse des Jahres bestimmt.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2021 »
Wahl zum Online-Broker 2020
Im Jahr 2020 nahmen über 70.000 Leserinnen und Leser an unserer Brokerwahl teil. Dadurch war es die größte Online-Abstimmung Deutschlands in diesem Bereich. Abgestimmt werden konnte erneut für den "Online-Broker des Jahres" und den „Robo-Advisor des Jahres“ sowie für drei Unterkategorien. 2020 fand die Wahl zum siebten Mal statt.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2020 »
Wahl zum Online-Broker 2019
Vom 22. Juli bis einschließlich 15. September 2019 konnten die Kunden hier ihren Online-Broker bewerten oder in drei weiteren Kategorien einen Sieger zu bestimmen. Außerdem hatten Sie die Möglichkeit, in der "Sonderkategorie: Robo-Advisor des Jahres" für den eigenen Robo-Advisor zu stimmen. Insgesamt fand die Brokerwahl 2019 zum sechsten Mal statt. Die Online-Vermögensverwaltung des Jahres wurde zum vierten Mal gekürt.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2019 »
Wahl zum Online-Broker 2018
Zum fünften Mal stimmten die Kunden für ihren Online-Broker auf Brokervergleich.de ab und die Experten des Fachportals bewerteten die Anbieter im Brokertest. Nur wer vor beiden Jurys überzeugte, verdiente sich den Titel "Online-Broker des Jahres" bzw. wurde in den Kategorien "Fonds & ETF", "CFD", "Forex" und "Robo-Advisor" ausgezeichnet. Die Awards wurden erneut auf dem Börsentag Berlin vergeben.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2018 »

Wahl zum Online-Broker 2017
Im Jahr 2017 stimmten mehr als 12.000 Kunden über ihren Online-Broker auf Brokervergleich.de ab. Zudem wurden alle Online-Broker dem bekannten Test mit mehr als 250 Kriterien unterzogen. Anhand der addierten Ergebnisse zeichnete das Fachportal den "Online-Broker des Jahres" und die Sieger in den Kategorien "Fonds & ETF", "CFD", "Forex" und "Robo-Advisor" aus. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vergeben und erstmals direkt auf dem Börsentag Berlin.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2017 »
 Wahl zum Online-Broker 2016
Wahl zum Online-Broker 2016
Die Redaktion von Brokervergleich.de kürte 2016 bereits zum dritten Mal den "Online-Broker des Jahres". Außerdem wurden erstmals die besten Online-Broker in den Kategorien "Fonds & ETF", "CFD", "Forex" sowie die besten Robo-Advisor gesucht. Insgesamt standen mehr als 40 Online-Broker und RoboAdvisors über die verschiedenen Kategorien hinweg zur Wahl.
Im Rahmen des Broker-Tests wurden insgesamt mehr als 40 Online-Broker und Robo-Advisor einem speziellen Bewertungsverfahren unterzogen. Für die "Brokerwahl" konnten deren Kunden ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Broker bewerten. Der Abstimmungszeitraum betrug sechs Wochen.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2016 »
Wahl zum Online-Broker 2015
Die Redaktion von Brokervergleich.de hat auch 2015 einen Brokertest inklusive einer Kundenumfrage ("Brokerwahl") durchgeführt. Im Rahmen des Broker-Tests wurden insgesamt 15 Online-Broker in einem speziellen Bewertungsverfahren unterzogen. Für die "Brokerwahl" konnten deren Kunden ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Broker bewerten. Der Abstimmungszeitraum betrug fünf Wochen.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2015 »
Wahl zum Online-Broker 2014
Die Redaktion von Brokervergleich.de hat 2014 erstmals einen umfassenden Brokertest inklusive einer Kundenumfrage ("Brokerwahl") durchgeführt.
LESEN SIE HIER DAS ERGEBNIS ZUR WAHL DES ONLINE-BROKERS 2014 »



















 
 