Fondssparplan-Vergleich

Sie möchten Ihr Geld in renditestarke Fonds investieren, haben aber keine größere Anlagesumme zur Verfügung? Dann ist ein Fondssparplan genau das Richtige. Mit einem Fondssparplan lässt sich Schritt für Schritt ein kleines Vermögen aufbauen. Sie bezahlen monatlich einen gleichbleibenden Betrag ein und gleichen nebenbei gleichzeitig mittels Cost-Average-Effekt stärkere Kursschwankungen der Börse aus. Gleichzeitig vermeiden Sie Timing-Risiken. Welcher Online-Broker das beste Sparplan-Angebot bietet, sehen Sie in folgendem Vergleich.

Finden Sie jetzt den Online-Broker mit dem besten Fondssparplan Angebot

Zum comdirect Depot

Empfehlung:
comdirect Depot

  • Schon ab 1 Euro monatlich sparen.
  • Mehr als 6.000 Fonds sparplanfähig, davon über 30 gebührenfrei.
  • Bis zu 100 % Discount auf den Ausgabeaufschlag.
  • Kostenlose Depotführung bei regelmäßigen Einzahlungen.

Jetzt comdirect Sparplan starten »

Zum Consorsbank Depot

Empfehlung:
Consorsbank Depot

  • Alle Wertpapiersparpläne 12 Monate gebührenfrei!
  • Mehr als 1.000 sparplanfähige Fonds, davon 40 nachhaltige Fonds.
  • Schon ab 10 Euro monatlich sparen.
  • Schnell und problemlos über das eigene Geld verfügen.

Jetzt consorsbank Sparplan starten »

Broker Anzahl
Fonds (ca.)
Mindest-
sparrate
Rabatt auf AA Spar-
intervalle
Auszahl-
plan
Bonus  
Unsere Empfehlungen
comdirect Logo6051 (37 kosten­los)1 Euroja1, 2, 3nein100 Euro Prämie + 12 Monate kostenlos sparen.Zum Broker »
flatEX Logo3587 (alle kosten­los)*25 Euroja1, 3, 6, 12ja*Über 5.000 ETF- und Fonds­sparplänefür 0,00 Euro Ordergebühr zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten und Fremdkosten. Risikoausschluss: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.Zum Broker »
Consorsbank Logo1047 (164 kosten­los)10 Euroja1, 2, 3, 6jaAlle Sparpläne 12 Monate gebührenfrei.Zum Broker »
Weitere Broker
Smartbroker Logo574 (alle kosten­los)1 Euroja1, 2, 3, 6neinAlle Fonds­sparpläne kostenfrei: Keine Sparplan­kosten oder Ausgabe­aufschlag!Zum Broker »
finvesto Logo79731 Euroja1, 3, 6, 12ja-Zum Broker »
ING Logo674 (544 ohne Ausgabe­aufschlag)1 Euroja1, 2, 3nein500 Fonds mit reduzierter Kaufgebühr.Zum Broker »
DKB Logo2715 (12 kosten­los)25 Euroja1, 2, 3, 6, 12nein12 Aktionsfonds ohne Ausführungs­entgelt.Zum Broker »
Sparkassen Broker Logo3045 (25 kosten­los)50 Euroja1, 2, 3, 6ja30 FondsSterne dauerhaft ohne Ausgabe­aufschlag.Zum Broker »
Scalable Broker Logo50 (alle kostenlos)1 Euroja1, 2, 3neinAlle Fonds­spar­pläne kosten­frei!Zum Broker »
TARGOBANK Logo4482 (196 kosten­los)25 Euroja1, 2, 3, 6, 12jaTop-Fonds ohne Ausgabe­aufschlag.Zum Broker »
Commerzbank Logo226 (11 kosten­los)25 Euroja1, 3, 6, 12jaBei über 600 Fonds Rabtt auf den Ausgabe­aufschlag.Zum Broker »
1822direkt Logo3000 (30 kosten­los)50 Euroja1, 2, 3neinFonds mit bis zu 100 % Rabatt.Zum Broker »
Traders Place Logo123 (alle kostenlos)1 Euroja1, 3, 6, 12neinAlle Fonds­spar­pläne kosten­frei!Zum Broker »
Fidelity Fondsdepot Plus Logo9658 (alle kostenlos)25 Euroja1, 2, 3, 6, 12jaBis 100% Rabatt auf den Ausgabe­aufschlag bei allen Fonds.Zum Broker »

Welche Broker haben die meisten Fondssparpläne?

Die Anzahl der sparplanfähigen Fonds aller von uns verglichenen Broker auf einen Blick – untergliedert in gebührenfreie und kostenpflichtige Sparpläne:

Anzahl der Fondssparpläne im Vergleich

gebührenfreie Fondssparplänekostenpflichtige Fondssparpläne

Kostenlos über aktuelle Aktionen und Tests informieren lassen

Im Rahmen unseres kostenlosen Newsletters informieren wir Sie auch über die neusten Sonder- und Bonusaktionen der von uns verglichenen Broker. Tragen Sie sich jetzt in unseren Newsletter-Verteiler ein und verpassen Sie keinen Bonus und keine Gebührensenkung mehr:


Fonds als Geldanlage immer beliebter

Einer Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken aus dem Dezember 2024 zufolge konnten Fonds in der Gunst der Anleger erneut zulegen. So stieg der Anteil der Anleger, die Fonds zu ihren bevorzugten Anlageprodukten zählen, von 39 Prozent in 2024 auf 40 Prozent in 2025. Damit steht der Wunsch, Anteile an Fonds zu kaufen, auf Platz vier aller Anlageprodukte – knapp hinter der wohl klassischsten Geldanlage Gold, welches mit 41 Prozent Platz drei erreichte. Tagesgeld und Immobilien führen die Liste an, allen vorran Immobilien mit 47 Prozent.


Bewertungen durch Anleger

Wie Anleger ihre Fondsbroker bewerten, fragen wir in unserer jährlichen Brokerwahl sowie laufend in unseren redaktionellen Tests ab. Welche Broker am besten bewertet werden, zeigt Ihnen unsere nachfolgende Auswertung:

Anbieter Anzahl der Bewertungen Gebühren Angebot Leistung Service Gesamt Einzeltest
logo 1310 4,63 4,62 4,73 4,78 4,69 Zum Test »
logo 14905 4,69 4,54 4,48 4,55 4,56 Zum Test »
logo 987 4,75 4,32 4,38 4,59 4,51 Zum Test »
logo 45368 4,21 4,64 4,53 4,63 4,50 Zum Test »
logo 13982 4,02 4,60 4,49 4,65 4,44 Zum Test »
logo 5933 4,71 4,56 4,13 4,31 4,43 Zum Test »
logo 15760 4,86 4,10 4,28 4,48 4,43 Zum Test »
logo 781 4,77 4,23 4,30 4,38 4,42 Zum Test »
logo 66 4,70 4,48 4,15 4,23 4,39 Zum Test »
logo 132499 3,88 4,55 4,48 4,60 4,38 Zum Test »
logo 8914 4,07 4,52 4,32 4,59 4,38 Zum Test »
logo 1815 3,82 4,51 4,38 4,54 4,31 Zum Test »
logo 2987 3,83 4,21 4,20 4,35 4,15 Zum Test »
logo 494 3,89 4,18 4,05 4,33 4,11 Zum Test »
logo 564 3,63 3,74 3,72 3,75 3,71 Zum Test »
Kategorie Gesamtstimmen Ø Gebühren Ø Angebot Ø Leistung Ø Service Ø Gesamt
246365 4,30 4,39 4,31 4,45 4,36


Welcher ist der beste Fonds-Broker?

Jedes Jahr führt Brokervergleich.de die „Wahl zum Online-Broker des Jahres“ durch. Dabei werden die Broker auch in der Kategorie „Fonds- und ETF-Broker“ bewertet. Das Ergebnis setzt sich zu 50 Prozent aus den Stimmen der Kunden und zu 50 Prozent aus dem Brokertest zusammen, der mehr als 250 Kriterien umfasst. Die Fonds- und ETF-Broker 2025 sind:

Platz 1: flatex

In der Spezialkategorie „Fonds- und ETF-Broker des Jahres 2025“ blieben die Überraschungen weitestgehend aus. Nach Auszählung aller Kundenstimmen und der Abrechnung des Testresultats setzte sich flatex zum 5. Mal in Folge auf den 1. Platz. Kein Wunder, da Anleger und Wertpapier-Sparer bei der Marke der flatexDEGIRO AG praktisch alle Wünsche erfüllt bekommen. Jede Menge Fonds und ETFs, teilweise im Premium-Format und ca. 5.000 ETF- und Fondssparpläne ohne Ordergebühren. Das Paket stimmt. Obendrauf gibt es diverse Börsenplätze, Research-Optionen und die bereits benannte App. Mit soliden 4,47 von 5,00 Punkten geht flatex über die Ziellinie. Wir gratulieren erneut.

Zum Test von flatex »

Risikoausschluss: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.

Platz 2: comdirect

Der 2. Rang zeigt sich ebenfalls unverändert, d. h. er geht an die comdirect. Mit einem leichten Punkteplus zum Vorjahr und final 4,38 Punkten erreichen die Quickborner ihre verdiente Silbermedaille. Hinsichtlich der Einzelkategorien wäre sogar noch mehr drin gewesen, gäbe es nicht das leidige Thema der Gebühren. Sowohl die eigenen Kunden als auch die Redaktion sieht an dieser Stelle Optimierungsbedarf. Ansonsten erhält die comdirect nämlich Top-Noten für Angebot, Leistungen sowie Service und Sicherheit. Noch ein Blick auf die erwähnenswerten Details: Bei der comdirect gibt es mehrere tausend Fonds, gefühlt zahllose ETFs und praktisch alles, was der Sparplan-Kunde wünscht. Daumen hoch.

Zum Test von comdirect »

Platz 3: DKB Broker

Deutlich nach oben katapultiert hat sich 2025 der DKB-Broker. Dem Online-Broker der Deutschen Kreditbank AG gelingt das Kunststück, mit soliden Resultaten und einem Top-Ergebnis bei Service & Sicherheit an vielen Konkurrenten vorbeizuziehen. Die Anzahl der Fonds- und ETF-Sparpläne rangiert eher im Mittelfeld und gebührentechnisch gehört der DKB-Broker sicher nicht zu den günstigsten Angeboten. Indes zeigen sich die Kunden fast durchweg zufrieden und pushen ihren Anbieter auf sehr gute 4,36 von 5,00 Punkten – der Bronzerang im Bereich Fonds- und ETF-Broker.

Zum Test vom DKB Broker »


Tipp: Nutzen Sie auch unsere Vergleiche für:


Unsere Ratgeber helfen Ihnen beim Einstieg in die eigene Geldanlage


Fonds selber kaufen oder Portfolio erstellen lassen?

Zu wissen, bei welchem Anbieter man Fonds am günstigsten kaufen kann, ist das eine. Zu wissen, welche Fonds man kaufen soll, etwas ganz anderes. Wer sich nicht erst lange mit diesem Thema auseinandersetzen will, der kann anstelle eines selbst gemanagten Depots auf professionelle Anbieter zurückgreifen, so genannte Robo Advisors. Auch bei diesen steht er allerdings vor der Frage, welcher Robo-Advisor hält, was er verspricht? Um dieser Frage aus Anlegersicht zu beantworten, haben wir im Mai 2015 Deutschlands ersten Echtgeld-Test gestartet. Echtgeld bedeutet: wir haben bei allen getesteten Anbietern ein Depot eröffnet (in der Regel mit ausgewogenem Risikoprofil) und echtes Geld eingezahlt. Die Ergebnisse unseres Langzeittests und die Performance der getesteten Robo-Advisors finden Sie hier:

Robo-Advisor im exklusiven Echtgeldtest - Jetzt Performance vergleichen »


Mit diesen 6 Kriterien finden Sie den passenden Online-Broker für Fondssparpläne

1. Wie hoch ist die Anzahl sparplanfähiger Fonds?
Weit über 10.000 Fonds sind derzeit in Deutschland handelbar. Nicht alle Fonds sind jedoch sparplanfähig. Im Fondssparplan Vergleich kann das Angebot der sparplanfähigen Fonds übersichtlich vergleichen werden.

2. Wie hoch ist die Mindestsparrate?
Die Mindestsparrate gibt den kleinsten Betrag an, der in einem Fondssparplan investiert werden muss. Sie kann 25 Euro hoch sein, 50 Euro oder auch 100 Euro. Überlegen Sie sich, wie viel Kapital Sie regelmäßig zurückstellen können und ob Sie in nur einen Fonds mit (womöglich) hoher Sparrate oder in mehrere Fonds mit niedrigeren Sparraten investieren wollen.

3. Gewährt der Online-Broker Rabatt auf den Ausgabeaufschlag?

Die meisten Online-Broker gewähren einen Rabatt auf den regulären Ausgabeaufschlag der Fondsgesellschaft. Der Ausgabeaufschlag wird bei jedem Kauf eines Fonds fällig und ist damit ein wichtiger Kostenfaktor. Er wird von der Fondsgesellschaft erhoben, um die Aufwendungen zu decken, die entstehen, weil der Fonds von einem Manager aktiv verwaltet wird.

Folgende Grafik zeigt den Ausgabeaufschlag als Differenz zw. Ausgabe- und Rücknahmepreis

Der Ausgabeaufschlag wird als fester Prozentsatz erhoben. In der Regel liegt er zwischen 2 % und 5 %. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen Ausgabe- und Rücknahmepreis. Beim Verkauf des Fonds wird er nicht zurückerstattet.

Viele Anbieter gewähren einen Rabatt auf den Ausgabeaufschlag. In den meisten Fällen liegt der Rabatt bei 50 %. Je nach Anbieter werden auch nur einzelne Fonds- oder Fondsgruppen zu ermäßigtem Konditionen angeboten. Teilweise wird komplett auf den Ausgabeaufschlag verzichtet.

Bei diesem Anbieter gibt es Fonds ohne Ausgabeaufschlag »

4. In welchen Intervallen kann ein Fondssparplan angelegt werden?
Neben monatlichen Sparraten werden ja nach Online-Broker alternativ auch zweimonatige, vierteljährliche, halbjährliche und zwölfmonatige Sparraten angeboten.

5. Bei welchen Online-Brokern kann ein Auszahlplan eingerichtet werden?
Mit einem Auszahlplan legen Sie ihr Geld in der Regel zu einem festen Zinssatz an. Nach Abschluss bekommen Sie monatlich gleichbleibende Raten ausgezahlt.

6. Welchen Bonus bietet der jeweilige Online-Broker bei Neueröffnung eines Depots?
Für einen Depotwechsel bzw. die erstmalige Eröffnung eines Depots bieten die meisten Online-Broker attraktive Prämien. Welche Aktionen derzeit angeboten werden, sehen Sie in der Spalte Bonus.

Wieso in einen Fondssparplan einzahlen?

Vorteile von Fonds

Fonds setzen sich aus unterschiedlichen Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen zusammen. Sie werden von einer Fondsgesellschaft verwaltet. Der Fondsmanager entscheidet – je nach verfolgter Strategie – über den Anteil der verschiedenen Wertpapiere am Gesamtpaket. Meist entscheidet er sich, das Kapital möglichst breit zu streuen. Dadurch sinkt das Risiko für die einzelnen Anleger. Selbst falls eine Position des Fonds im Kurs fallen sollte, kann sich der Fonds insgesamt positiv entwickeln, solange andere Positionen stabil bleiben. Damit hängt der Erfolg nicht – wie etwa bei Aktien – nur von einem Unternehmen ab. Eine grundsätzliche Einführung zum Thema Fonds finden Sie in unserem Blog.

Langfristig solide Rendite

Dass sich mit Fondssparplänen gerade auch bei einer langfristigen Anlage ordentliche Renditen erzielen lassen, zeigt die Wertentwicklungsstatistik des Deutschen Fondsverbands BVI. Wer vor zehn Jahren begann, monatlich 100 Euro in Fonds zu investieren, erzielte bis Ende 2024 eine Rendite von bis zu 7,5 Prozent pro Jahr. Über einen langfristigen Zeitraum von 30 Jahren sind bis zu 7,7 Prozent jährliche Rendite möglich gewesen. Weitere Daten finden sich in der Tabelle unten.

Fondskategorie 10 Jahre Laufzeit 15 Jahre Laufzeit 20 Jahre Laufzeit 25 Jahre Laufzeit 30 Jahre Laufzeit
Aktienfonds Deutschland 5,2% p.a. 7,0% p.a. 6,7% p.a. 3,8% p.a. 6,7% p.a.
Aktienfonds Europa 5,9% p.a. 6,2% p.a. 5,3% p.a. 2,2% p.a. 5,8% p.a.
Aktienfonds Global 7,5% p.a. 8,4% p.a. 7,1% p.a. 3,8% p.a. 7,7% p.a.
Rentenfonds Euro (mittlere Laufzeit) 0,1% p.a. 1,7% p.a. 2,0% p.a. 2,8% p.a. 3,5% p.a.
Rentenfonds Euro (lange Laufzeit)
-0,1% p.a. 3,0% p.a. 2,6% p.a. 2,8% p.a. 3,6% p.a.
Rentenfonds global (mittlere Laufzeit)
1,7% p.a. 2,0% p.a. 2,0% p.a. 2,3% p.a. 3,7% p.a.
Rentenfonds global (lange Laufzeit) 1,2% p.a. 2,6% p.a. 2,3% p.a. 2,0% p.a. 3,4% p.a.
Mischfonds Euro (ausgewogen) 3,1% p.a. 3,1% p.a. 3,4% p.a. 2,2% p.a. 4,4% p.a.
Offene Immobilienfonds 2,3% p.a. 2,2% p.a. 2,8% p.a. 3,1% p.a. 3,5% p.a.
Quelle: Bundesverband Investment und Asset Management (BVI), Stand: Dezember 2024

Vorteile von Sparplänen – der Cost-Average-Effekt

Richten Sie einen Wertpapiersparplan ein, profitieren Sie vom Cost-Average-Effekt. Der Cost-Average-Effekt besagt, dass Sie bei gleichbleibenden Raten ihre Anteile am Fonds im Durchschnitt günstiger erhalten, als würden sie stets eine feste Menge von Anteilen zu unterschiedlichen Preisen erwerben. Hochphasen, in denen Sie weniger Anteile für Ihr Geld erhalten, werden durch Tiefphasen, in denen Sie mehr Anteile erhalten, ausgeglichen, so dass sich langfristig ein Mittel einstellt.

Berechnen Sie die Sparrate für Ihren Fonds »

Nehmen wir folgendes Beispiel: Sie legen einen Sparplan an, in dem Sie jeden Monat einen Betrag von 50 Euro in einen Fonds einzahlen. Im April bekommen Sie für Ihre 50 Euro zwei Anteile. Im Mai steigt der Kurs auf 75 Euro, Sie erhalten also 1,33 Anteile, und im Juni steigt der Fonds weiter auf 100 Euro, wodurch Sie genau einen Anteil erhalten. Sie haben in den 3 Monaten also 4,33 Anteile für durchschnittlich 69,28 Euro erworben. Hätten Sie stattdessen einen Anteil pro Monat zum jeweils gültigen Preis gekauft, hätten Sie für die Anteile im Schnitt 75 Euro bezahlt.

 Der Cost-Average-Effekt an einem Beispiel

Monat Kurs des Fonds Kauf genau eines Anteils für: Sparrate von 100 Euro
April 50 Euro 50 Euro 2 Anteil
Mai 75 Euro 75 Euro 1,33 Anteile
Juni 100 Euro 100 Euro 1 Anteil
Cost-Average / Durchschnitt 3 Anteile für
75 Euro im Schnitt
4,33 Anteile für
69,28 Euro im Schnitt

Der Zinseszinseffekt bei Fonds

Bei thesaurierenden Fonds profitieren Sie vom Zinseszinseffekt. Thesaurierende Fonds schütten Ihre Gewinne nicht aus, sondern legen Sie wieder an. Eine anschließende Kurssteigerung betrifft dann nicht nur die ursprünglichen Fondsanteile, sondern auch die durch die Wiederanlage neu erworbenen.

Diese Grafik zeigt den Zinseszinseffekt bei Fondssparplänen

Diese Grafik zeigt den Zinseszinseffekt bei Fondssparplänen

Ein Beispiel: Zwei Sparer zahlen regelmäßig in einen thesaurierenden Fonds ein. Sparer A beginnt im Alter von 35 Jahren, Sparer B im Alter von 45 Jahren. Beide möchten einzahlen, bis sie 65 Jahre alt sind. Weil Sparer B später angefangen hat, entscheidet er sich für eine monatliche Rate von 150 Euro, Sparer A hingegen zahlt 100 Euro im Monat ein. Die jährliche Rendite – „der Zins“ – des Fonds liegt bei 6 Prozent.

Das Ergebnis: Beide haben mit 65 Jahren jeweils 36.000 Euro in den Fonds eingezahlt. Trotzdem steht Sparer A deutlich besser da. Er hat insgesamt 97.953,09 Euro angespart. Die Erträge aus Renditen belaufen sich in den 30 Jahren, in denen er eingezahlt hat, auf 61.953,09 Euro.

Sparer B hat dagegen nur 68.366,02 Euro angespart. Die Erträge aus Renditen belaufen sich in den 20 Jahren, in denen er eingezahlt hat, auf 32.366,02 Euro.

Diese Grafik zeigt den Zinseszinseffekt anhand zweier Sparer

Diese Grafik zeigt den Zinseszinseffekt bei Fondssparplänen anhand zweier Sparer

 

Bequem und jederzeit kündbar

Einmal eingerichtet, macht der Fondssparplan keine Arbeit mehr. Die Rate geht automatisch von Ihrem Konto ab. Sollten Ihnen nur geringe Beträge zur Verfügung stehen, können bei den meisten Brokern entsprechend kleine Raten angegeben werden. So können Sie Stück für Stück ein Vermögen aufbauen.

Sollte sich Ihre finanzielle Situation einmal ändern, ist auch das kein Problem. Die Raten lassen sich in der Regel flexibel anpassen, sie können erhöht oder verringert werden. Außerdem ist eine Kündigung bei den meisten Sparplänen jederzeit möglich.

Fondssparpläne als Ergänzung zu klassischen Anlageprodukten

Wie bei allen Wertpapieren ist auch bei Fonds Vorsicht geboten. Niemand weiß, wie sich die Kurse künftig entwickeln werden. Darum ist es keineswegs ratsam, all sein Vermögen nur in Fonds zu investieren. Das gilt jedoch für alle Anlageformen: Selten ist es klug, alles auf eine Karte zu setzen.

Surftipp: Fondssparpläne gibt es übrigens auch für Minderjährige »

Fondssparpläne eignen sich somit als Ergänzung zu klassischen Anlageprodukten wie Tages- oder Festgeld. Das gilt besonders in Niedrigzinsphasen, wie wir sie aktuell erleben. Liegen die Zinsen eines Kontos unter der jährlich angepeilten Inflationsrate von 2 Prozent, verliert das darauf angesparte Vermögen de facto an Wert. Erhielten Sie für Ihr Geld überhaupt keine Zinsen, hieße das, es wäre in 30 Jahren nur noch die Hälfte Wert. Fondssparpläne eignen sich, um solche Effekte auszugleichen.

Zahlen und Fakten

Wie beliebt Fonds bei Anlegern sind, zeigen auch die Ergebnisse einer Ende 2024 veröffentlichten Studie von PWC. Die in der Studie veröffentlichten Zahlen prognostizieren einen deutlichen Anstieg des durch Investmentfonds verwalteten Vermögens bis 2028.

Während 2019 noch etwa 46 Billionen US-Dollar in Fonds investiert waren, geht die Studie im „Best“-Szenario von einer Verdopplung bis zum Jahr 2028 aus. In diesem Szenario könnten bis zu 181 Billionen US-Dollar in Fonds investiert werden. Jedoch geht selbst das „Low“-Szenario, eine deutlich konservativere Prognose, von einer jährlichen Wachtumsrate von durchschnittlich 2,9 Prozent pro Jahr aus, was eine Steigerung der Assets under Management auf über 69 Billionen US-Dollar bis zum Jahr 2028 bedeuten könnte. Den größten Anteil an investiertem Kapital machen dabei übrigens die USA und Europa aus.

Jahr Gesamtvermögen (AUM)
(in Billionen USD)
Vermögen Investmentfonds
(in Billionen USD)
Vermögen Vermögensverwaltungsmandate
(in Billionen USD)
Alternative Investments
(in Billionen USD)
2019 107 46,6 45,9 14,5
2021 128,0 61,0 50,2 16,8
2023 128,9 60,5 48,5 19,9
2028 „Low“ 149,0 69,3 53,6 26,1
2028 „Base“ 171,3 80,8 63,0 27,5
2028 „Best“ 181,7 86,8 66,4 28,5
Quelle: Asset and wealth management revolution 2024 (PWC), Stand: November 2024

Mehr als ein Drittel der deutschen Anleger setzt auf Investmentfonds

Besonders beliebt bei Deutschen sind derzeit Anlageformen wie das Tagesgeld oder auch Aktien. Das ergab eine Umfrage von infas quo im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken Ende 2024. Immerhin 39 Prozent der Deutschen setzen inzwischen aber auch wieder auf Fondsanteile, was eine deutliche Steigerung zum letzten Jahr darstellt.

 

Zurück zum Fondssparplan Vergleich »


Sie interessieren sich für Sparpläne, aber die Kosten für Ausgabeaufschläge und Verwaltung sind Ihnen bei klassischen Fonds zu hoch? Dann sind vielleicht ETF-Sparpläne die richtige Wahl für Sie!