ifo Institut: Schlechte Aussichten für die Weltwirtschaft
Dienstag den 13.08.2019 - Abgelegt unter: Brokernews
Das Weltwirtschaftsklima hat sich im dritten Quartal 2019 deutlich verschlechtert. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Institutes unter mehr aus 1.000 Experten aus 100 Ländern hervor. Demnach sank das Weltwirtschaftsklima von -2,4 auf -10,1 Punkte. Vor allem der Handelskonflikt zwischen den USA und China drückt die Stimmung. Das hat zunehmend auch Auswirkungen auf Europa. (mehr …)
Die Ankündigung einer Zinssenkung durch die EZB und die Korrektur des Leitzinses in den USA sorgten im Juli 2019 für ein paar sonnige Momente an den Märkten. Ausreichend, um mit einem positiven Ergebnis aus dem Monat herauszugehen. Die 19 Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de erzielten im Schnitt eine Performance von +1,5 Prozent. Die Werte der einzelnen Anbieter lagen zwischen +3,1 und -1,7 Prozent. Dazu muss gesagt werden, dass lediglich eine Online-Vermögensverwaltung den Sprung ins Plus nicht schaffte.
Ende vergangener Woche brach der DAX ein. Am Montag und Dienstag setzte sich der Abwärtskurs fort. Sein Tief erreichte der Index am Dienstag bei rund 11.568 Punkten. In der letzten Woche hatte er noch bei 12.253 Punkten gestanden. Ursache für die Unsicherheit der Anleger ist die erneute Verschärfung des Handelskonfliktes zwischen den USA und China. Was sollten Anleger jetzt tun?
Ein neues Gesetz des Bundestages macht Crowdinvesting attraktiver. So wurde die Prospektpflichtschwelle auf 6 Millionen Euro angehoben, außerdem dürfen Anleger unter bestimmten Voraussetzungen nun bis zu 25.000 Euro, statt wie bisher bis zu 10.000 Euro pro Projekt investieren. Dadurch dürfte die Zahl der Crowdinvesting-Projekte und deren Beliebtheit weiter steigen. Wir beleuchten die Gesetzesänderungen im Detail. 

Am 1. Juli endete das Verbot der Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) für Binäre Optionen. Aus diesem Grund sah sich die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dazu aufgefordert, ein Verbot von Binären Optionen auf nationaler Ebene auszusprechen. Dieses gilt seit dem 2. Juli 2019.
Der Goldkurs stieg am 24. Juni auf den höchsten Kurs seit 2013. Erstmals in diesem Jahr nahm er zudem die Marke von 1.400 US-Dollar. Auf seinem bisherigen Höchststand 2019 notierte das Edelmetall bei 1.425 Punkten. Auch am Donnerstagvormittag hielt es sich über 1.400 US-Dollar. Warum ist Gold gerade so beliebt?
Deutsche Unternehmen erwarten, dass die Konjunktur in den nächsten sechs Monaten weiter schwächeln wird. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts zum Geschäftsklima hervor. Der Ifo Geschäftsklimaindex sank im Juni von 97,9 auf 97,4 Punkte – der niedrigste Stand seit 2014. Für Anleger ist die Flucht in Tages- und Festgelder jedoch keine Alternative.
Rückkehr in sichere Häfen und Abzüge aus kritischen Anlagen prägten den vergangenen Monat. Entsprechend schwach fielen die Ergebnisse im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de aus. Die 19 Robo-Advisor erzielten im Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2019 durchschnittlich ein Minus von 2,39 Prozent. Im Plus landete kein Anbieter. Die Performancewerte lagen zwischen -0,8 und -3,8 Prozent. Beide Benchmarks schlugen vier Robo-Advisor.