Comeback der Luftfahrt-Industrie: Lohnt sich jetzt der Einstieg?

Freitag den 29.08.2025 - Abgelegt unter: Aktien, Börse, Brokernews, ETFs

Der Sommer 2025 erweist sich als Wendepunkt für Airline-Aktien: Steigende Passagierzahlen, rückläufige Kerosinpreise und konsequente Kostendisziplin treiben die Kurse deutlich nach oben. Welche Fluggesellschaften führen diese Entwicklung an, und bieten sich für Anleger noch attraktive Einstiegschancen? Neben etablierten europäischen Carriern entwickeln sich auch transatlantische Anbieter überdurchschnittlich. Für Investoren lohnt sich ein differenzierter Blick auf Einzelaktien und breit diversifizierte ETF-Lösungen. Die aktuellen Marktbedingungen sprechen für eine anhaltend positive Entwicklung des Sektors – auch wenn gewisse Risikofaktoren im Auge zu behalten sind.

Das Wichtigste im Überblick

  • Hohe Auslastung und starke Buchungszuwächse während der Sommerferien
  • Moderate Treibstoffkosten und Effizienzprogramme verbessern Profitabilität
  • Analysten sehen mittel- bis langfristiges Potenzial trotz saisonaler Risiken

Depot-Vergleich 2025 - Jetzt investieren »

Gewinner-Aktien im Detail

Deutsche Lufthansa (ISIN: DE0008232125) profitierte von voll gebuchten Maschinen in Europa und Nordamerika. Die Aktie stieg seit Anfang Juli um etwa 17 Prozent und bewegte sich Ende August nahe ihrer Jahreshochs. Positive Quartalszahlen mit höheren Fracht- und Passagiererlösen sowie ein planmäßiger Rückgang der Kerosinkosten trugen dazu bei.

Singapore Airlines (ISIN: SG1V61937297) verzeichnete im gleichen Zeitraum eine Kurssteigerung im mittleren zweistelligen Prozentbereich. Ein knappes Sitzplatzangebot bei gleichzeitig hoher Nachfrage und ein schlankeres Kostenprofil haben das Ergebnis spürbar verbessert.

Ryanair (ISIN: IE00BYTBXV33) zog erneut eine Kostenoffensive durch und erhöhte flexibel Kapazitäten, wo Margen am höchsten sind. Mit zusätzlich angezogenen Ticketverkäufen und weiterem Personalumbau legte die Aktie im Juli/August deutlich zu.

Air France-KLM (ISIN: FR001400J770) legte im Einmonatszeitraum rund 15,0 Prozent zu und markierte neue 52-Wochen-Hochs. Auch das ADR in New York erzielte ein Plus von 14,0 Prozent im selben Zeitraum.

easyJet (ISIN: GB00B7KR2P84) profitierte von gestiegener Urlaubsreisen und einem konsequenten Sparprogramm. Zwar erreichten die Aktien nicht ganz das Niveau einiger Wettbewerber, sprachen aber angesichts der soliden Fundamentaldaten für einen stabileren Turnaround.

Gründe für die positive Kursentwicklung im Detail

  1. Saisonale Nachfrage
    Sommerferien in Europa und Nordamerika führten zu Vollauslastung auf klassischen Urlaubs- und Geschäftsverbindungen. Airlines konnten ihre Erträge pro Sitz steigern, ohne die Auslastung einzubüßen.
  2. Niedrige Kerosinpreise
    Die Ölpreise gaben seit Jahresbeginn nach, wodurch die Treibstoffkosten in vielen Bilanzen um rund 10–15 Prozent sanken. Dieser Kostenvorteil floss direkt in die Margen und hob die Gewinnerwartungen.
  3. Effizienz- und Kostensenkungsprogramme
    Seit 2023 fahren viele Carrier Programme zur Optimierung von Flottennutzung, Personal- und Netzwerkplanung. Diese Maßnahmen senken Fixkosten und machen Verkehrserweiterungen wirtschaftlicher.
  4. Überraschend starke Quartalszahlen
    Im zweiten Quartal hatten zahlreiche Fluggesellschaften die Erwartungen der Analysten übertroffen. Sowohl Passagierkilometer als auch Frachtvolumina lagen höher als prognostiziert – das beflügelte das positive Sentiment.
  5. Konsolidierungsaussichten
    Diskussionen über Zusammenschlüsse und Übernahmen in Europa geben Hinweise auf mögliche Skaleneffekte und Marktanteilsgewinne, was zusätzliche Impulse setzen kann.

Surftipp: Langfristig in Aktien investieren - Aktien-Sparplan-Vergleich »

Lohnt sich jetzt noch der Einstieg?

Anleger, die auf den Reiseboom setzen, finden aktuell ein vergleichsweise günstiges Umfeld: Viele Titel sind noch nicht so stark gelaufen wie Spitzenreiter Lufthansa. Wer eine Haltedauer von mindestens 12–18 Monaten anpeilt und Risiken wie Nachfrageschwankungen im Herbst sowie geopolitische Unwägbarkeiten berücksichtigt, kann von weiterem Kurspotenzial profitieren. Für kurzzyklische Spekulationen hingegen ist der Markt bereits recht hoch bewertet. Ein breit gestreutes Engagement via ETF bietet sich daher für risikobewusste Investoren an.

Beispiele für Airline-ETFs
ETF ISIN TER Performance 1 Jahr Performance 3 Jahre
U.S. Global Jets ETF US26922A8421 0,65% 42,68% 54,58%
SPDR S&P World Airlines UCITS ETF IE00BFY0GT14 0,12% 11,12% 40,31%
iShares U.S. Aerospace & Defense ETF IE000U9ODG19 0,35 36,55%
Quelle: comdirect.de / Stand: 08.2025

Surftipp: ETF-Sparplan-Verlgeich: Jetzt in Airline-ETFs investieren »

Fazit

Die Airline-Branche hat sich im Sommer 2025 nach einer langanhaltenden „Durststrecke“ mit beeindruckender Erholungskraft präsentiert. Hohe Nachfrage, sinkende Treibstoffkosten und diszipliniertes Kostenmanagement stützen die Kurse und versprechen mittelfristig weiteres Potenzial. Ein Einstieg über breit gestreute Airline-ETFs ermöglicht den Zugang zu diesem Aufschwung bei reduziertem Einzelaktienrisiko. Wer dennoch selektiv in einzelne Titel investiert, sollte auf saisonale Zyklen und Bewertungsspannen achten – und einen Anlagehorizont von mindestens eineinhalb bis zwei Jahren mitbringen.

Aktuelle Neukunden-Aktionen bei Online-Brokern »

Quellen und weiterführende Links


Jetzt bei der Wahl zum "Online-Broker 2025" abstimmen und attraktive Preise, z.B. ein Apple iPad Pro oder iPhone 15 gewinnen »