Investition in Medizintechnik: Vom Nischensektor zum Portfoliobaustein der Zukunft
Der globale Medizintechnik-Sektor entwickelt sich zunehmend zu einem der stabilsten und innovativsten Bereiche des Healthcare-Marktes. Mit einem Marktvolumen von 518 Milliarden USD demonstriert die Branche beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Kombination: Über 26 Jahre erzielte der Sektor das dritthöchste Gewinnwachstum aller MSCI-World-Sektoren bei gleichzeitig niedrigster Volatilität. Grund genug also, um sich diesen Sektor und seine Investment-Optionen sowie Zukunftsaussichten mal etwas genauer anzusehen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Medizintechnik treibt trotz nur sechs Prozent Anteil an Gesundheitskosten die gesamte Innovation
- KI und Robotik revolutionieren Diagnose und Operationen mit dreistelligen Gewinnsteigerungen
- Emerging Markets bieten 42 Prozent Konvergenzpotenzial trotz 18 Prozent Umsatzanteil
- Demografischer Wandel sichert langfristiges Wachstum über sechs Prozent jährlich
In ETFs, Aktien und Co . investieren - Online-Broker-Vergleich 2025 »
Sektor Performance überzeugt Investoren
Die Performance-Zahlen der vergangenen Jahre sprechen eine klare Sprache. Während die gesamte Peergroup „Aktienfonds Gesundheit / Pharma Welt“ in den vergangenen drei Jahren über neun Prozent im Minus liegt, zeigen spezialisierte Medizintechnik-Investments eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Der MIV Global Medtech Fund von J. Safra Sarasin demonstriert diese Stärke beispielhaft mit einer Gesamtperformance von 490 Prozent seit Auflage 2010 und einer annualisierten Rendite von elf Prozent.
Die strukturelle Stärke der Branche zeigt sich in konkreten Gewinnzahlen: Lantheus Holdings steigerte die Gewinne in drei Jahren um durchschnittlich 99 Prozent pro Jahr durch KI-gestützte Diagnostik. Die revolutionäre Technologie des Unternehmens ermöglicht es, PET-Bilder von Patienten in Sekundenbruchteilen mit Hunderttausenden ähnlicher Bilder abzugleichen. Die künstliche Intelligenz erkennt dabei kleinste Metastasen und Schatten weit präziser als das menschliche Auge.
Innovation trifft Marktnachfrage
Intuitive Surgical, Weltmarktführer bei roboterassistierten Operationen, erwartet für 2025 ein Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 9,6 Milliarden USD. Das Da Vinci Surgical System ermöglicht minimalinvasive Eingriffe mit beispielloser Präzision. Trotz eines Anschaffungspreises von 2 Millionen USD pro System entscheiden sich immer mehr Krankenhäuser für diese Technologie, da sich die Investition durch Effizienzgewinne und kürzere Heilungsverläufe schnell amortisiert.
Siemens Healthineers, seit 2021 im DAX gelistet, repräsentiert den etablierten Teil der Branche mit einem breiten Portfolio von Ultraschall bis Partikeltherapie. Das Unternehmen verzeichnete ein überproportionales Gewinnwachstum von 29 Prozent im Geschäftsjahr 2023/24 und eine Marktkapitalisierung von 59 Milliarden EUR.
ETF-Optionen für sektorale Diversifikation
Für Investoren bieten spezialisierte ETFs attraktive Möglichkeiten, in den Markt für Medizin-Technik zu investieren:
- iShares Medical Devices ETF (IHI): Mit einer 12-Monats-Performance von 24,2% und einer Kostenquote von 0,35% p.a. bietet dieser ETF breite Diversifikation über 70+ Positionen.
- Global X MedTech ETF (GMDK): Spezialisiert auf Frontier-Technologien wie 3D-Bioprinting und erzielte eine Performance von 19,8% im letzten Jahr.
- HANetf Medical Devices ETF (IE00BJD4ZM66): Fokussiert auf robotische Chirurgie und AI-Diagnostik mit einer beeindruckenden 12-Monats-Performance von 25,3%.
Surftipp: In ETFs investieren - ETF-Sparplan-Vergleich 2025
Megatrends verstärken Wachstumsmotoren
Der demografische Wandel zeigt sich in steigenden Healthcare-Ausgaben, die in Industrieländern bereits zwischen 9 und 18 Prozent des BIP ausmachen. Die Überalterung der Gesellschaft und ungesunde Lebensweisen forcieren dabei die Nachfrage nach Medizintechnologie. Besonders spannend ist die Emerging-Markets-Dynamik: Diese Regionen stellen 42 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung, generieren aber nur 18 Prozent des Medtech-Umsatzes. Dieser Konvergenzprozess bietet ein enormes langfristiges Wachstumspotenzial.
Nachhaltigkeit als Investmentkriterium
Die Branche zeichnet sich durch hohe ESG-Kompatibilität aus. Der MIV Global Medtech Fund erfüllt beispielsweise die Anforderungen nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung und erzielt ein überdurchschnittliches MSCI ESG-Rating (A). Portfoliomanager Christoph Gubler betont: „Wir integrieren ESG-Kriterien bereits im Research und führen regelmäßige Dialoge mit dem Management unserer Portfoliounternehmen.“ Diese nachhaltige Ausrichtung zeigt sich auch in der Performance: In schwierigen Marktphasen haben Medizintechnik-Investments ihre defensive Qualität unter Beweis gestellt.
Surftipp: Nachhaltige Geldanlagen: Was ist nachhaltiges investieren?
Technologischer Paradigmenwechsel
Die aktuelle technologische Revolution umfasst innerhalb der Medizintechnik mehrere Dimensionen. Roboterassistierte Chirurgie ermöglicht präzisere Eingriffe bei reduzierten Operationszeiten. KI-gestützte Diagnostik analysiert medizinische Bilder in Sekundenbruchteilen statt wie bisher in Stunden. Die Miniaturisierung medizinischer Geräte erlaubt minimalinvasive Eingriffe mit kürzeren Heilungsverläufen. Digitalisierung und Telemedizin revolutionieren dabei die Patientenversorgung grundlegend.
Ausblick: Systematisches Wachstumspotenzial
Die Fundamentaldaten zeichnen ein klares Bild für die kommenden Jahre. Mit den Healthcare-Ausgaben, die in Industrieländern weiter steigen werden, positioniert sich Medizintechnik als zentraler Effizienz- und Innovationstreiber. Die Verbindung von medizinischem Fortschritt und langfristiger Wertschöpfung macht den Sektor zu einem unverzichtbaren Baustein für zukunftsorientierte Portfolios.
Marktexperten prognostizieren für den 518 Milliarden USD schweren Markt jährliche Wachstumsraten von über sechs Prozent. Mit der zunehmenden Integration von KI und Robotik dürfte diese Entwicklung noch an Dynamik gewinnen. Für Investoren bietet Medizintechnik damit eine seltene Kombination: strukturelles Wachstum, überdurchschnittliche Renditen und gleichzeitig hohe gesellschaftliche Relevanz.
In Medizintechnik investieren - Die günstigsten Broker im Vergleich »
Quellen und weiterführende Links