Investmentplattform NAO im Test

Private-Equity, Venture Capital oder Hedgefonds – NAO ermöglicht Privatanlegern den Zugang zu Anlageklassen, die bisher eigentlich nur instituionellen Anlegern vorbehalten waren. Besonders spannend: Die Einstiegshürden sind sehr gering und es gibt die Möglichkeit, per Sparplan automatisiert zu investieren. Das Angebot klingt vielversprechend – Wir haben das Produkt getestet und stellen die Vor- und Nachteile von NAO im Folgenden vor.

Kurzcheck: Alle Vor- und Nachteile von NAO

Vorteile

  • Spannendes Produktangebot: Private Equity, Venture Capital, Hedgefonds u.v.m.
  • Geringe Einstiegshürde: Sparpläne bereits ab 1 Euro starten.
  • Attraktive Renditechancen: Je nach Produkt bis zu 14 Prozent Zielrendite nach Kosten möglich.
  • Sicheres Investment: Die Wertpapierverwahrung erfolgt bei der Baader Bank

Anmerkungen

  • Zugang zu exklusiven Anlageklassen wie Private Equity, Venture Capital und Hedgefonds
  • Für den Handel entstehen Kosten – die Depotführung ist kostenfrei

NAO - Jetzt investieren »

Produktangebot bei NAO

Mit der Investmentplattform NAO eröffnet sich Anlegern die Möglichkeit, in diverse Anlageklassen zu investieren, zu denen Privatanleger in der Regel keinen Zugang haben. Dazu gehört das Investieren in Privat-Equity-Fonds, Venture Capital, Hedgefonds oder institutionelle Fremdkapitalvergaben. Anlageprodukte wie Geldmarktfonds, Aktienanleihen oder die NAO Flex-Strategien runden das ungewöhnliche Angebot ab.

Private Equity Fonds

Bei NAO können Privatanleger in ein Anlageprodukt investieren, welches eigentlich nur institutionellen Investoren zur Verfügung steht: Dem Investieren in Unternehmen, die nicht an den öffentlichen Börsen gelistet sind. Private Equity ermöglicht eine verbesserte Diversifikation und kann zur Risikoreduktion, sowie als renditestarke Anlage genutzt werden. In der Vergangenheit konnten Private-Equity-Fonds Benchmarks wie den MSCI World regelmäßig schlagen, vor allem für renditeorientierte Anleger könnte sich diese Anlageklasse also lohnen.


Private Equity Angebot von NAO

Bei NAO haben Anleger die Auswahl zwischen drei verschiedenen Private-Equity-Fonds. Diese Fonds investieren in verschiedene Unternehmen, darunter der Schweizer Uhrenhersteller Breitling, die Rosen Group und diverse weitere Unternehmen. Die folgende Tabelle gibt einen kompakten Überblick über die drei verschiedenen Fonds, die NAO aktuell anbietet:

NAO Private Equity Angebot
Stand: 08/2025 / Quelle: investnao.com
Eigenschaften Partners Group UBS Moonfare
Fondsstrategie Direct Investments Secondary Fonds Private Equity Fonds & Co-Investments
Zielrendite nach Kosten 14% p.a. 14% p.a. 12% p.a.
Empfohlene Haltedauer 5 Jahre 5 Jahre 10 Jahre
Assets under Management 149 Milliarden USD 5,5 Billionen USD 3 Milliarden USD

Anlage, Laufzeit und Rendite

Anleger investieren über NAO in die Private-Equity-Fonds einiger der renommiertesten Fondsmanager der Welt. Bereits ab 1 Euro kann in die Fonds investiert werden, was im Vergleich zu ähnlichen Anlageprodukten und anderen Anbietern die Private Equity anbieten eine sehr geringe Mindestanlage darstellt.

NAO empfiehlt eine Haltezeit von mindestens fünf Jahren für die Private-Equity-Fonds, um das volle Potenzial der Anlageklasse auszuschöpfen. Dennoch bietet NAO den Anlegern die Möglichkeit, jeden Monat zu investieren und quartalsweise zu desinvestieren, um liquide zu bleiben und individuelle Anlagestrategien zu ermöglichen.

Als Netto-Zielrendite pro Jahr gibt NAO eine angestrebte Rendite von bis zu 14 Prozent p.a. an und das nach Kosten und Gebühren. Ob dieses ambitionierte Renditeziel realistisch ist, wird sich noch zeigen, fest steht allerdings, dass Private-Equity-Investments durchaus hohe Erträge generieren können, wie bereits weiter oben erwähnt.

Regionen und Branchen

Die Private-Equity-Fonds, die bei NAO gehandelt werden können, investieren weltweit und breit diversifiziert: Schwerpunkte sind Nordamerika, Europa und Asien. Auch in Emerging Markets wird investiert.

Ähnlich breit gestreut investieren die Fonds in unterschiedliche Branchen und Geschäftsfelder. Dazu zählen Beteiligungen an etablierten, meist mittelständischen Privatunternehmen, die Finanzierung von wachstumsstarken Unternehmen in den Expansionsphasen und Investments in Infrastrukturprojekte und nicht börsennotierte Schuldtitel.

Risiken bei NAO Privat Equity

NAO bietet Privatanlegern den Zugang zu Private Equity, also zu Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Auch diese Anlageklasse birgt eine Reihe von Risiken:

  • Verlustrisiko: Trotz der Risikostreuung durch den Fonds können einzelne Unternehmen scheitern, was zu Verlusten führen kann.
  • Illiquidität: Anteile können nicht so liquide verkauft werden, wie Aktien, oder ETFs.
  • Blind-Pool-Risiko: Anleger müssen auf die Expertise der Fondsmanager vertrauen.
  • Marktrisiken: Private Equity hängt stark vom wirtschaftlichen Umfeld ab – bei Rezessionen kann es zu Insolvenzen, Verzögerungen und sinkenden Bewertungen kommen.
  • Regulatorische und steuerliche Risiken: Bei ELTIFs und internationalen Beteiligungen können sich regulatorische Rahmenbedingungen oder steuerliche Regelungen ändern.

NAO - Jetzt anmelden und investieren »

Venture Capital bei NAO

Mit dem Venture-Capital-Angebot bietet NAO eine weitere Anlageklasse, die bisher fast ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten war. Bereits ab einem Euro können Privatanleger per Sparplan oder Einmalanlage in ein professionell gemanagtes Portfolio innovativer Start-ups investieren.

Möglich wird dies durch die Kooperation mit Redstone und deren Global Venture ELTIF, der als Dachfonds ein breit gestreutes Portfolio über Branchen, Regionen und verschiedene Fonds hinweg bietet.

Das Investment ist über acht verschiedene Branchen gestreut und kombiniert mehrere Fonds in einem Produkt. Anleger profitieren von denselben Konditionen wie institutionelle Investoren – es gibt keine Benachteiligung durch sogenannte Adverse Selektion. Zudem wurde die Gebührenstruktur optimiert: Im Gegensatz zu vielen klassischen Dachfonds fallen keine mehrfachen Performance Fees an.

Wie bei Venture-Capital-Investments üblich, ist das Kapital langfristig gebunden: Die Lock-up-Periode beträgt sieben Jahre, was bedeutet, dass das Kapital mindestens sieben Jahre gebunden ist. Hinzu kommt eine Kündigungsfrist von 12 bis maximal 15 Monaten. Diese ungewöhnliche Struktur gibt den Unternehmen im Portfolio genügend Zeit, ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln und Wertsteigerungen zu realisieren.

Das Investment ist durch Redstone breit diversifiziert und die Investitionen werden in Dachfonds gebündelt. Ein Überblick über das vielfältige Portfolio:

Mit NAO in Venture Capital investieren »

Investments in Infrastruktur-Projekte

Mit dem Investment in Infrastruktur-Projekte wie Glasfaser oder Windparks profitieren Anleger von einer weiteren institutionellen Anlageprodukt. Bereits ab 1 Euro können Anleger in ein professionell gemanagtes Portfolio investieren, das von UBS Asset Management mit über 20 Jahren Markterfahrung und 8,8 Mrd. US-Dollar verwaltetem Vermögen betreut wird. Das Angebot ist semi-liquide und kombiniert Sicherheit – durch die Verwahrung bei einer deutschen Depotbank – mit Flexibilität, da Ein- und Ausstieg regelmäßig möglich sind.

Infrastrukturprojekte bieten attraktive Vorteile: Sie generieren häufig inflationsgebundene Einnahmen und schützen so vor Kaufkraftverlust, liefern stabile und langfristig vorhersehbare Cashflows, die oft durch staatliche Verträge abgesichert sind, und tragen in vielen Fällen zu ESG-Zielen bei – etwa durch Investitionen in erneuerbare Energien. Der NAO-Fonds erfüllt dabei SFDR-Artikel 8 und strebt eine Netto-Zielrendite von acht bis zehn Prozent p.a. an, inklusive eines thesaurierenden Ertrags von 3,5 Prozent p.a., um den Zinseszinseffekt zu nutzen. Die Mindesthaltefrist beträgt drei Jahre, danach ist quartalsweise Liquidität nach den neuen ELTIF-2.0-Regeln gegeben.

Vorteile der NAO-Infrastruktur-Investments

  • Attraktive Renditechancen mit Netto-Zielrendite von 8-10 Prozent p.a.
  • Geringe Einstiegshürde ab 1 Euro per Sparplan oder Einmalanlage
  • Semi-Liquide Struktur für regelmäßige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten
  • Inflationsgebundene Einnahmen durch Infrastruktur-Investments
  • Stabile Cashflows durch staatliche oder vertragliche Abnahmeverträge
  • ESG-Ausrichtung zum Beispiel durch Investitionen in erneuerbare Energien
  • UBS Asset Management mit über 20 Jahren Markterfahrung

Private Debt – Unternehmen Kapital leihen

Auch das Privat Debt Angebot von NAO öffnet Privtanlegern die Möglichkeit, in Kreditstrategien zu investieren, die eigentlich nur institutionellen Investoren vorbehalten sind. Ab einem Investment von einem Euro können Anleger in professionell gemanagte Unternehmenskredite investieren. Die Fonds fokussieren sich auf den europäischen Mittelstand und kombinieren planbare Zinseinnahmen mit einer stabilen, vertraglich abgesicherten Rückzahlung.

Ziel ist auch hier, attraktive Renditen zu erzielen: Der BNP Paribas GP strebt 6 Prozent p.a. nach Kosten an, der Muzinich GP sogar 7 Prozent p.a. Anleger sichern sich außerdem durch ein Investment regelmäßige Ausschüttungen durch Zinseinnahmen, Diversifikation durch Fremdkapital-Investitionen und die Möglichkeit, direkt in reale Unternehmen und deren Wachstum zu investieren. Interessant: Die Nachfrage nach Private Debt steigt seit Jahren und die Investmentbank Morgan Stanley prognostiziert ein Wachstum von aktuell etwa 1,5 Billionen US-Dollar auf 2,6 Billionen US-Dollar bis 2029.

Hedgefonds – Mit NAO in Hedgefonds investieren

Anleger können bei NAO außerdem auch in Hedgefonds investieren und echte Fondsanteile von professionell gemanagten Hedgefonds erwerben. Ziel des Produkts ist nicht die Maximierung einzelner Renditen, sondern die Stabilisierung des Gesamtportfolios – auch in volatilen Marktphasen. Die eingesetzte Long-Short-Strategie kombiniert Long-Positionen in unterbewertete Aktien mit Short-Positionen in überbewertete Titel und kann Hebel einsetzen, um Marktbewegungen gezielt zu nutzen.

Durch die besondere Struktur der Hedgefonds-Investments sind die Schwankungen im Vergleich zu Indizes wie dem VDAX deutlich geringer, weshalb diese Anlageklasse auch zum Werterhalt genutzt werden kann.

NAO Flex Strategien

NAO Flex Strategien bieten Anlegern bereits ab 1 Euro Zugang zu zwei systematischen Fonds der FERI AG, die klassische Indexanlagen mit Optionsstrategien kombinieren. Durch den gezielten Verkauf von Optionsprämien auf den US-Aktienmarkt – insbesondere den S&P 500 – sollen stabile Zusatzerträge erzielt und in verschiedenen Marktphasen eine Outperformance gegenüber herkömmlichen ETFs ermöglicht werden. Während der US EquityFlex vor allem in seitwärts oder volatil tendierenden Märkten profitiert, kombiniert der OptoFlex I ein Anleihenportfolio mit Optionsstrategien auf US-Aktienindizes, um eine bessere Wertentwicklung als kurzfristige Eurozinsanlagen zu erzielen.

Geldmarktfonds bei NAO

Mit einem Investment ab bereits einem Euro per Sparplan oder Einmalanlage können Privatanleger in die institutionellen Geldmarktfonds von Goldman Sachs Asset Management investieren. Dabei fallen weder Depotgebühren noch Kauf- bzw. Verkaufsgebühren an. Die Fonds richten sich an Anleger, die auf Sicherheit Wert legen und Kapital kurzfristig parken möchten: Die Strategie zielt auf Kapitalerhalt mit moderaten Erträgen ab. Als Renditeziel dient die Euro Short-Term Rate (€STR) als Benchmark, was realistische Markterwartungen abbildet.

Aktienanleihen bei NAO

Mit den Aktienanleihen können Anleger bei NAO in feste, meist überdurchschnittlich verzinste Kupons mit kurzen Laufzeiten von sechs bis zwölf Monaten investieren. Neben exklusiven Single-Aktienanleihen in Kooperation mit UniCredit umfasst das Angebot auch Multi-Aktienanleihen mit Vontobel, die mehrere Basiswerte in einem Produkt bündeln. Die Zinsen werden monatlich ausgezahlt, alle Kosten sind bereits im ausgewiesenen Zinssatz enthalten, und die Verwahrung erfolgt sicher bei einer deutschen Depotbank. Dieses Produkt eignet sich besonders für Seitwärts- oder leicht fallende Märkte, in denen Anleger planbare Erträge erzielen möchten.

NAO - Jetzt investieren »

Welche Kosten und Gebühren fallen bei NAO an?

Depot- und Kontoführungsgebühren

Bei NAO fallen keine Depot- und Kontoführungsgebühren an, die Verwaltung des Depots ist für Anleger also vollkommen kostenfrei.

Handelsgebühren bei NAO

NAO verfolgt bei den meisten Anlageklassen eine transparente und leicht nachvollziehbare Kostenstruktur. Produkte wie Geldmarktfonds oder Aktienanleihen sind gebührenfrei im Hinblick auf Kauf, Verkauf und Depotführung. Bei Aktienanleihen sind sämtliche Produktkosten bereits im ausgewiesenen Zinssatz enthalten, sodass Anleger den angegebenen Kupon ohne weitere Abzüge erhalten. Lediglich bei einer vorzeitigen Veräußerung fällt eine Gebühr von 10 Euro an. Auch bei den Geldmarktfonds fallen weder Order- noch Depotgebühren an, was sie besonders für kurzfristige Liquiditätsanlagen attraktiv macht.

Andere Anlageklassen wie Private Debt und Private Equity arbeiten mit Transaktionskosten: Hier betragen die Kaufkosten 2,00 Prozent und die Verkaufskosten 0,79 Prozent, wobei ebenfalls keine zusätzlichen Depotgebühren anfallen. Beim Venture-Capital-Angebot im Redstone Global Venture ELTIF entfallen doppelte Performance Fees, wie sie bei klassischen Dachfonds üblich sind – ein Kostenvorteil, der die Nettorendite erhöhen kann.

Für die Infrastruktur-, Hedgefonds- und Flex-Strategien-Investments gibt NAO in den Produktbeschreibungen keine expliziten Kauf- oder Verkaufsgebühren an. Insgesamt bewegen sich die Gebühren aber in einem sehr vertretetbaren maß, hier gibt es wenig zu meckern.

NAO - Jetzt über Anlagemöglichkeiten informieren »

Tipp: Mehr Informationen zur Anlageklasse Private Equity

Wer tiefer verstehen möchte, wie Private Equity funktioniert, für wen sich diese Anlageform eignet und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind, findet weiterführende Informationen in unserem Ratgeber. Dort erklären wir verständlich und praxisnah die Grundlagen dieser exklusiven Anlageklasse – von der Funktionsweise über typische Beteiligungsmodelle bis hin zu Renditechancen und Risiken.

Ratgeber Private Equity »

Leistungen bei NAO

Informationen und Berichte

Die Anlage über NAO erfolgt vollständig digital – Kunden können die Anlage bequem auf dem Smartphone über die NAO-App verwalten. Über die App können Anleger die Performance, den Fondsstand und weitere Informationen einsehen. Außerdem stellt NAO Basisinformationsblätter (KIDs) für Anleger zur Verfügung, auch eine Risiko-Einschätzung der Anlage wird Anlegern geboten.

Abführung der Abgelungssteuer

Bei NAO ist die steuerliche Abwicklung der Gewinne sehr kundenfreundlich gestaltet. Die anfallenden Steuern werden direkt an das zuständige Finanzamt weitergeleitet. Außerdem erhalten Anleger am Jahresende eine Steuerbescheinigung.

Freistellungsauftrag bei NAO

Bei NAO ist es möglich, einen Freistellungsauftrag im NAO-Konto zu hinterlegen. Dafür muss ein Fomrular ausgefüllt und an hello@investnao.com gesendet werden. Das Formular ist auf der Website zu finden.

Service und Sicherheit bei NAO Privat Equity

Service-Angebot bei NAO

NAO verfügt über eine benutzerfreundliche digitale Infrastruktur. Anleger können eine App nutzen, eine Desktop-Version wird aktuell nicht angeboten. Registriert werden kann sich einfach über die App, in unter 10 Minuten ist dieser Vorgang erledigt. Einzahlungen können bequem per Überweisung oder SEPA-Lastschrift durchgeführt werden, danach kann bereits ab 1 Euro je nach Anlageklase investiert werden.

Weiterer Pluspunkt: Bei Fragen kann der deutschsprachige Kundenservice kontaktiert werden. Zusätzlich gibt es einen ausführlichen FAQ-Bereich, der viele Fragen bereits beantwortet. Die Website ist übersichtlich gestaltet, hier gibt es nichts auszusetzen.

Sicherheit der Einlage

Das Investieren in Private Equity birgt diverse Risiken, deshalb befassen wir uns im folgenden Abschnitt mit der Sicherheit der Einlage. Prinzipiell sind die Wertpapiere der Anleger, zum Beispiel Anteile an Private-Equity-Fonds, bei der Baader Bank verwahrt und gehören dem Anleger, nicht NAO. Im Falle einer Insolvenz der Baader Bank bleiben die Depotbestände unberührt, da sie nicht Teil der Insolvenzmasse sind.

Guthaben, welches sich auf dem Verrechnungskonto befindet, ist gesetzlich bis zu 100.000 Euro abgesichert – durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Über den Einlagensicherungsfonds des Bundes deutscher Banken erhalten Anleger einen zusätzlichen Schutz.

Gesamtbewertung

Nao ist kein klassischer Online-Broker, sondern fokussiert sich vielmehr auf die Vermittelung und Verwaltung ausgewählter Investmentfonds, zu denen Privatanleger oft keinen Zugang haben. Das Angebot umfasst verschiedene Anlageklassen wie Private Equity und Venture Capital, aber auch Infrastruktur-, Private-Debt-, Geldmarkt-, Anleihen- und Aktienfonds. Je nach Anlageklasse kann bereits ab 1 Euro investiert werden, als Sparplan oder Einmalanlage.

Die Plattform punktet mit einer übersichtlichen Darstellung der Produkte, attraktiven Gebühren und dem Zugang zu institutionellen Investments. Durch die Vielfalt an spezialisierten Fonds bietet NAO die Möglichkeit, ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen.

Auch der Schutz der Einlagen überzeugt: Nicht investiertes Kapital wird auf einem Verrechnungskonto bei der Baader Bank verwahrt und ist bis zu 100.000 Euro gesetzlich abgesichert. Investierte Fondsanteile gelten als Sondervermögen und bleiben selbst im Falle einer Insolvenz von NAO geschützt.

NAO eignet sich besonders für erfahrene Anleger, die gezielt in bestimmte Anlageklassen investieren und ihr Portfolio diversifizieren möchten. Anfänger können zwar ebenfalls investieren, sollten sich jedoch bewusst sein, dass viele Produkte komplex sind und ein gewisses Grundverständnis für Märkte und Risiken voraussetzen. Insgesamt ist NAO eine interessante und günstige Möglichkeit, in Anlageklassen zu investieren, die nur selten für Privatanleger zur Verfügung stehen.

NAO - Jetzt investieren »


Weitere Inhalte zu Privat Equity auf Brokervergleich.de:


Tipp: Wahl zum Online-Broker 2025 – jetzt abstimmen und wertvolle Preise gewinnen!

Ab sofort können Sie ihren Online-Broker 2025 bewerten. Die Teilnahme an der Abstimmung nimmt nur wenige Minuten Zeit in Anspruch. Unter allen Teilnehmern verlost Brokervergleich.de Preise im Gesamtwert von über 4.000 Euro. Online-Broker 2025 - Jetzt abstimmen und am Gewinnspiel teilnehmen! »


Jetzt bei der Wahl zum "Online-Broker 2025" abstimmen und attraktive Preise, z.B. ein Apple iPad Pro oder iPhone 15 gewinnen »