Immofunding – Test & Erfahrungen

Immofunding ist eine Plattform für Crowdinvesting, die seit 2016 auf dem Markt aktiv ist. Es gehört zur CIM – Company for Investment GmbH, die ihren Sitz in Wien hat. Es gibt jedoch auch einen deutschen Standort in Frankfurt.

Immofunding hat sich auf Crowdinvesting in Immobilien spezialisiert. Bereits ab 250 Euro kann Geld angelegt werden. Dank der für Projektträger attraktiven Konditionen, können bis zu 7 Prozent Zinsen pro Jahr erreicht werden.

Aktuelle Immobilienprojekte von Immofunding im Überblick
In diese Projekte kann investiert werden – Weitere Details »
Immobilien­projekt Halbgasse 7 Am Spreebogen St. Veit Gasse
Zinsen 6,00 % p.a. 6,00 % p.a. 7,00 % p.a.
Laufzeit 60 Monate 30 Monate 30 Monate
Zum Projekt finanziert » finanziert » finanziert »

Kurzcheck – Alle Vorteile von Immofunding auf einen Blick

Vorteile

  • Bis zu 7 Prozent Zinsen im Jahr
  • Mindestanlage nur 250 Euro
  • Kostenfreie Nutzung
  • In der Regel jährliche Zinszahlungen
  • Unkomplizierte Bedienung

Bis zu 7 Prozent Zinsen p.a. - zu Immofunding »

Wie funktioniert Immofunding?

Immofunding setzt auf Crowdinvesting in Immobilien. Das heißt, einerseits haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Immobilienprojekte auf der Homepage von Immofunding vorzustellen. Andererseits hat die Crowd – also private und institutionelle Anleger – die Möglichkeit, bereits mit kleinen Beträgen in die Immobilienprojekte zu investieren.

Die Unternehmen können so zu vergleichsweise günstigen Konditionen ihre Bauvorhaben finanzieren. Die Anleger profitieren von attraktiven Zinsen und partizipieren auf einfache Weise am Immobilienmarkt.

Wie können Anleger über Immofunding investieren?

Registrierung, Quelle: Immofunding

Eine Investition in ein Immobilienprojekt über Immofunding ist unkompliziert. Zunächst ist es erforderlich sich zu registrieren. Abgefragt werden dabei:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Wohnsitz

Außerdem werden Anleger aufgefordert, ein Passwort einzugeben und die AGB sowie die Datenschutzerklärung zu bestätigten. Im Anschluss erhalten sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Damit kann die Registrierung abgeschlossen werden.

Nun können Anleger sich bei Immofunding einloggen. Vor der ersten Investition sind jedoch weitere Angaben nötig. Dazu zählen die Anschrift, Geburtsdatum, Festnetz- oder Mobilfunknummer, Bankdaten, Beruf und finanzieller Status.

Kostenfrei registrieren - zu Immofunding »

Anschließend kann investiert werden. Anleger entscheiden sich für eines der angegebenen Projekte. Zu jedem Projekt stellt Immofunding ausführliche Informationen bereit:

  • Wie lange ist die Laufzeit?
  • Wie hoch ist der Zins?
  • Wie viel Kapital soll für das Projekt eingesammelt werden?
  • Wann wird das Darlehen getilgt?
  • Welcher Art ist der Zins?
  • Wie viel wurde bereits investiert?
  • Wie lange kann noch investiert werden?

Darüber hinaus erfahren Anleger mehr über die Art des Projektes. Handelt es sich um einen Neubau oder eine Sanierung? In welcher Lage befindet es sich? Wie ist die Anbindung? So können Anleger sich ein gutes Bild vom Objekt machen. Die Mindestanlage beträgt 250 Euro je Projekt.

Wie sind die Renditeaussichten?

Screenshot Homepage, Quelle: Immofunding

Zum Zeitpunkt unseres Tests hatte Immofunding drei Projekte erfolgreich finanziert. Für eines von ihnen gab es 6,50 Prozent Zinsen p.a., für die beiden anderen 7,00 Prozent Zinsen p.a.. Zwei weitere Projekte wurde gerade finanziert und bot 6,50 bzw. 7,00 Prozent Zinsen p.a.

Immofunding selbst gibt auf seiner Seite Zinsen von bis zu 8,00 Prozent p.a. an. In jedem Fall ist also eine hohe Rendite mit Immofunding möglich.

Wann die Zinsen ausgezahlt werden, hängt ab vom Projekt. In der Regel passiert es jedoch jährlich.

Bis zu 7 Prozent Zinsen p.a. - zu Immofunding »

Welche Kosten fallen bei der Anlage an?

Die Nutzung von Immofunding ist für Anleger kostenfrei. Weder bei Registrierung, noch beim Investieren in Projekte fallen Gebühren an.

Welches Risiko gibt es bei Investitionen über Immofunding?

Eine Investition über das Crowdinvesting-Portal Immofunding ist mit einem Risiko verbunden. Wie bei Crowdinvesting-Portalen üblich, wird in Form von Nachrangdarlehen investiert. Sollte also der Träger eines Projektes insolvent gehen, haben Anleger nur einen nachrangigen Anspruch auf die Auszahlung ihres Kapitals. Zunächst werden Fremdkapitalgeber wie die Bank bedient.

Ein Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.

Um die Sicherheit für Anleger zu erhöhen, arbeitet Immofunding mit einem Treuhänder zusammen, der Secupay AG. Das Kapital der Anleger wird auf einem Konto der Secupay AG verwahrt, bis das vereinbarte Investitionsvolumen erreicht wurde. Erst dann erhält der Projektträger das Geld.

Wie genau der Prüfungsprozess für Projekte aussieht, verrät Immofunding auf seiner Homepage hingegen nicht. Hier wären mehr Informationen hilfreich gewesen.

In welche Projekte können Sie bei Immofunding investieren?

Das Wohngebäude befindet sich im Wiener Bezirk Penzing. Rund 300 m² sollen saniert werden, so dass fünf Wohneinheiten zwischen 31 und 70 m² entstehen. Die Wohnungen werden teilweise möbliert sowie mit mit einer Wohnküche, einem Schlafzimmer, einem Badezimmer und einem WC ausgestattet sein.

<

Aktuelle Immobilienprojekte
**Maximaler Anlagebetrag je Immobilienprojekt(!) für Privatanleger
Stand: 06.07.2021, Angaben ohne Gewähr
Immobilien­projekt Halbgasse 7 Am Spreebogen St. Veit Gasse
Zinsen 6,00 % p.a. 6,00 % p.a. 7,00 % p.a.
Laufzeit 60 Monate 30 Monate 30 Monate
Risikoklasse
Mindest­anlage 250 EUR 250 EUR 250 EUR
Maximaler Anlagebetrag** 10.000 EUR 10.000 EUR 10.000 EUR
Standort Wien Fürstenwalde/Spree Wien
Projekt­beschreibung Ein Bürogebäude in Wien wird umgebaut. Es soll ein shared office Projekt entstehen. Im Rahmen der Sanierung werden 10 neue Büroeinheiten geschaffen. Bestehende Büroeinheiten werden aufgewertet. In Fürstenwalde bei Berlin wird ein Mehrfamilienhaus gebaut. Das Gebäude wird direkt an der Spree entstehen. In jedem Stockwerk wird es eine barrierefreie Wohnung geben. Außerdem entspricht das Haus den Anforderungen des KfW – Energieeffizienzhauses 55 (EnEV 2016). Im 13. Wiener Gemeindebezirks Hietzing zwischen Hietzinger Hauptstraße und Hummelgasse beginnt ein besonderes Bauprojekt zur Schaffung von 23 Wohnungen in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das nach heutigen energetischen Standards revitalisiert werden soll.
Investitions­kapital Immofunding 400.000 € 450.000 € 900.000 €
Weitere Details finanziert » finanziert » finanziert »

Fazit

Immofunding verschafft Anlegern die Möglichkeit, bereits mit Beträgen ab 250 Euro in Immobilienprojekte zu investieren. Die Nutzung ist kostenfrei. Die Renditen erweisen sich als ausgesprochen attraktiv: Bis zu 7 Prozent Zinsen p.a. sind derzeit möglich. Die Informationen auf der Homepage könnten dagegen gerade im Hinblick auf die Prüfprozesse ausführlicher sein.

Immofunding setzt wie viele andere Portale bei der Investition auf Nachrangdarlehen. Das heißt, Anleger können ihr investiertes Kapital verlieren. Geeignet ist das Crowdinvesting über Immofunding also vor allem als Ergänzung zu anderen Anlageformen. Wir empfehlen, nicht mehr als 10 Prozent des verfügbaren Kapitals über Crowdinvesting-Portale anzulegen und das Kapital über mehrere Projekte zu streuen.

In Immobilien investieren - zu Immofunding »


Risikohinweis: Der Erwerb von Vermögensanlagen über Crowdinvesting ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Bitte investieren Sie nur in Crowdinvesting, wenn Sie bereit sind, ein breit gestreutes Portfolio mit einer Vielzahl an Projekten aufzubauen. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten.

Erfahrungen und Bewertungen

Gesamtbewertung

  • Gebühren: 0,00
  • Service: 0,00
  • Angebot: 0,00
  • Leistungen: 0,00

Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte

...hier mehr Bewertungen laden

Ihre Erfahrungen mit Immofunding

Bild von einer Amazongeschenkgutscheinschachtel

Schreiben Sie uns, welche Erfahrungen Sie mit dem Anbieter gemacht haben. Jeder Erfahrungsbericht, der von uns veröffentlicht wird, nimmt an der monatlichen Verlosung von drei Amazon-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro teil. Wichtig: schreiben Sie ehrlich und begründen Sie eventuell geäußerte Kritik sachlich. So können andere Leser einen besseren Eindruck Ihrer Erfahrungen mit dem Anbieter bekommen. Für Ihre Bewertung vergeben Sie bitte Sterne von 1 (mangelhaft) bis 5 (sehr gut).

Erfahrungen zum Anbieter

X